Humorkritik | August 2021
August 2021
»Möglicherweise ist Kunst am Ende auch nur eine Art Witz.«
Banksy

Das höllische Büro in Benztown
Dass es im hessischen Rüsselsheim seit nunmehr 28 Jahren ein jährliches satirisches Filmfest, die Rüsselsheimer Filmtage, gibt, ist mir bisher entgangen. Dieses Jahr fand es nicht wie bisher in einem Rüsselsheimer Kino statt, sondern wurde vier Wochen lang online gestreamt, und da habe ich es mir zu Hause einmal angesehen. Und ich werde das künftig wieder tun, denn das Programm hat mir zum größten Teil gut gefallen.
Die zehn dargebotenen Filme sind zwischen einer und siebzehn Minuten lang. Merken sollte man sich mindestens die Verantwortlichen von »Benztown«, »Mann, Manfred« und »Meeting«. »Benztown«, das den mit 5000 Euro dotierten Hauptpreis gewonnen hat, ist ein Animationsfilm, in dem Autos auf verschiedene Weise lustig misshandelt werden, was wirklich eine helle Freude ist; Regisseur Gottfried Mentor hatte offenbar großen Spaß daran, die Abgasschleudern von einem Tunnel auffressen, von Ampeln zusammenschlagen und von einem kleinen Haus als Zigarette missbrauchen zu lassen (wofür das Haus von seinen Haus-Eltern eins hinter die Ohren bekommt). Die fünf Clips sind auf Youtube kostenlos ansehbar, was ich hiermit motorenwarm empfehle.
Mit dreizehn Minuten deutlich länger ist »Mann, Manfred«, und auch er hat seine Meriten, weil Regisseurin Antonia Walther und ihre Co-Drehbuchautorinnen Isabella Kröger und Gesche Loft fernab von klassischen Erzählstrukturen eine erfreulich wirre Geschichte über einen depressiven Loser mittleren Alters namens Manfred Hermann-Mann erfinden, der seine hochgradig unsympathische Familie vergiftet, um »für immer« mit ihr zusammenzusein. Statt im Paradies findet man sich dann aber im Büro des Teufels wieder. Der heißt »Herr Teufel«, ist ein herzerwärmend dröger 90er-Jahre-Bürohengst und tadelt Manfreds Ehefrau fürs Fremdgehen, während der Großvater zugibt, die Firma im Testament nicht dem überforderten Sohn, sondern Beate Zschäpe (»der Kleinen aus’m Fernsehen«) hinterlassen zu haben. Wenn auch nicht jeder Witz gelingt und die Sache manchmal hart albern wird, so schreddert Walther hier ganz nebenbei und bemerkenswert gnadenlos die bürgerliche Familienideologie.
Die wohl professionellste Produktion des Festivalprogramms, der Neunminüter »Meeting« von Jannis Alexander Kiefer, zeigt nichts als eine coronabedingte Zoom-Business-Konferenz. Vier Personen schauen in ihre Laptop-Kameras und halten eine Besprechung ab, in der sich ein arroganter älterer Seniorchef einer (vermutlich) Baufirma sowie sein junger, arg beflissener und offenbar als Gute-Laune-Kasper eingeplanter Assistent mit zwei resoluten Kundinnen über die Details eines Deals verständigen müssen. Sehr gelungen wird Business-Sprech karikiert, Timing und Dialoge sitzen, wir sehen die üblichen Speichelleckereien junger Aufsteiger und die Arroganz moderner Kapitalisten, und am Ende werden nicht wie geplant die beiden jungen Frauen weichgekocht, sondern die zwei Herren in all ihrer Selbstgerechtigkeit. Nur der Gag mit den Urinflaschen hat mir nicht recht eingeleuchtet, aber schauen Sie sich das gerne alles selbst an, oder merken Sie sich das Festival für die nächste Ausgabe im kommenden Jahr. So wie ich.