Humorkritik | September 2020
September 2020
Es gibt eine Art ernsthafter Leute, welche es überhaupt zur Sünde machen will, wenn man schertzet und lachet.
Georg Friedrich Meier
Zum Heulen – wenn’s nicht komisch wär’
Eine amerikanische Mutter bäckt, um Geld zu sparen, einen abgelaufenen Keksteig im überheizten Auto. Sie ist America’s Cheapest Mother. Eine andere Sparfüchsin kann ihre Teebeutel nach mehrmaligem Aufgießen immer noch für das Reinigen von Pfannen gebrauchen und danach, in einem dritten Verwertungsschritt, für die Parkettpflege. Die beiden führen ihre Spartricks in der Serie Extreme Cheapskates – Geizhälse Extrem des Senders TLC vor. Nötig haben die Bewohnerinnen riesiger Einfamilienhäuser das Knausern nicht. Wenn sie in der Sendung allerdings erklären, ihr Wohlstand sei auf ihre eiserne Sparsamkeit zurückzuführen, dann muss ich das erste Mal lachen.
Etwas Ähnliches zeigt der britische Sender 5Star mit seiner Scripted-Reality-Fernsehserie Rich Kids Go Skint, zu Deutsch etwa »Reiche Blagen gehen pleite«: sehr, sehr wohlhabende Jugendliche, die armen Familien einen Besuch abstatten und Tränen der Betroffenheit vergießen, wenn sie hören, mit welchem Budget ihre armen Gastgeber auskommen müssen. Eines dieser Rich Kids ist Andrea, ein einfühlsamer junger Mann, der sich sehr für seine 10 000 Pfund teure Armbanduhr schämt: »Why can life be so cruel sometimes?« Als er vom Gastgeber dessen zerlesenes Lieblingsbuch über Kurt Cobain geschenkt bekommt, eröffnet sich eine Chance für Andrea: Er könnte sich von der schwer lastenden Uhr befreien und damit auf Monate den Kühlschrank seiner Gastgeberfamilie füllen. Kurz überlegt er – und entscheidet sich für eine Umarmung.
Umarmungen gibt es viele in Rich Kids Go Skint. Und Einverständnis: Die Reichen loben die Armen für ihr Durchhaltevermögen, weil sie trotz finanzieller Not doch ein einfaches, glückliches Leben führen, die Armen loben die Reichen für ihre Bemühungen im Haushalt und ihre unerwartete Menschlichkeit. Dann bedanken sich die Reichen für all die praktischen Dinge, die sie während ihres Aufenthalts gelernt haben, z.B. Abwaschen, steigen in ein Taxi und erzählen der Kamera, wie froh sie sind, nicht so leben zu müssen. Die Komik entspringt hier dem sozialen Gefälle, das von dem Format freilich mehr bestätigt denn hinterfragt wird: Die Armen bleiben arm, die Reichen sind wieder reicher geworden, und zwar um eine Erfahrung. Wir lernen: Jede Erzählung, und bestehe sie aus noch so grellen Gegensätzen, kann zu einem versöhnlichen Ende gebracht werden. Ein großer Spaß – für Zyniker.