Humorkritik | September 2020

September 2020

Es gibt eine Art ernsthafter Leute, welche es überhaupt zur Sünde machen will, wenn man schertzet und lachet.
Georg Friedrich Meier

Episodenfilm mit Hirn

»Angenommen, eine Frau kommt nach Hause und ertappt ihren Mann dabei, wie er seine eigene Scheiße betrachtet. Angenommen, dieser Mann wacht nie wieder aus seiner Versunkenheit auf. Angenommen, die Frau weist ihren Mann in eine Klinik für Geisteskranke im Norden des Landes ein. Unsere Geschichte beginnt exakt am nächsten Morgen.« So die ersten Sätze des Films »Die obskuren Geschichten eines Zugreisenden« des spanischen Regisseurs Aritz Moreno, der seit 20. August in den deutschen Kinos läuft. Was folgt, ist eine zweistündige Hatz durch verschiedene Genres und Episoden, die den Zuschauer genauso zum Narren hält wie den vermeintlichen Psychiater Ángel, der der Verlegerin Helga während einer Zugfahrt eine Geschichte erzählt, in der ein Mann namens Martin Urales de Úbeda seinen Eltern eine Geschichte erzählt, in der eine Frau vorkommt, die ihm erzählt, was ihr ein Mann erzählt hat, nämlich eine so unglaublich schreckliche Geschichte, dass die letzte Erzählinstanz des Kinos, die Kamera nämlich, das Schlimmste nicht mehr zeigen kann.

Bald jedoch wird sich herausstellen, dass alles nur erfunden war (wofür der Erfinder eine Krokette an den Kopf bekommt). Und die gesamte Welt in Wahrheit von einem Hightech-Netzwerk von Müllabfuhren beherrscht und kontrolliert wird. Oder auch nicht.

Der Film ist Morenos Langfilmdebüt. Verblüffend stilsicher gelingt es dem Regisseur, das Komische als ein ästhetisches Mittel einzusetzen, das einerseits Genre-Manierismen bricht und andererseits die Geschichte zusammenhält. Zwar haben die verschiedenen Episoden ganz unterschiedliche Tempi, Atmosphären, Jargons und Sounds, gemein ist ihnen aber eine schräge Falschheit, eine latente Inkonsistenz: groteske Komik eben, welche das Grauen, das Abwegige, Sonderbare, Gespenstische, aber auch das Befreiende und Rettende verstärken und in Szene zu setzen hilft. So lässt Moreno etwa eine im Regen stehende und aus sehr guten Gründen sehr verzweifelte Frau ihren Peiniger, den sie einst liebte und der sie später in eine Hundehütte ausquartierte, durchs Wohnzimmerfenster anstarren, während die Liebeshymne »El Amor« erklingt, welche die Liebe überbordend poetisch als das Höchste der Gefühle preist. Doch das Lied hat einen zweiten Teil, und nun nimmt die Frau einen Hammer, rammt ihn dem schlafenden Mann in den Kopf, sägt seinen Schädel auf, und die Singstimme schmettert dazu: »Die Liebe vereitelt deine ach so tollen Pläne, sie zerstückelt und zerbricht dich, zerlegt dich in deine Einzelteile, sie macht dich zu einem Menschen, der du nie sein wolltest, sie verwandelt dich in ein Arschloch, macht dich komplett kaputt.« Aber da hat der Hund bereits einen Teil der männlichen Hirnmasse verspeist, die ihm die Frau nach der Entnahme in den Napf getan hat.

Der Film ist großartig. Man sollte ihn ansehen, solange er noch im Kino läuft, da er auf einem Wohnzimmerbildschirm vieles von seiner asymmetrischen Eleganz, seiner abgedrehten Eindringlichkeit und seinem Überrumpelungspotenzial verlieren dürfte.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Genau einen Tag, Husqvarna Group (Stockholm),

nachdem das ungarische Parlament dem Nato-Beitritt Schwedens zugestimmt hatte, mussten wir was auf heise.de lesen? Dass auf Deinen Rasenmähern der »Forest & Garden Division« nach einem Software-Update nun der alte Egoshooter »Doom« gespielt werden kann!

Anders gesagt: Deine Divisionen marodieren ab sofort nicht nur lautstark mit Rasenmähern, Traktoren, Motorsägen, Motorsensen, Trennschleifern, Rasentrimmern, Laubbläsern und Vertikutierern durch unsere Gärten, sondern zusätzlich mit Sturmgewehren, Raketenwerfern und Granaten.

Falls das eine Demonstration der Stärke des neuen Bündnispartners sein soll, na schön. Aber bitte liefere schnell ein weiteres Software-Update mit einer funktionierenden Freund-Feind-Erkennung nach!

Hisst die weiße Fahne: Titanic

 Mmmmh, Thomas de Maizière,

Mmmmh, Thomas de Maizière,

über den Beschluss der CDU vom Dezember 2018, nicht mit der Linkspartei oder der AfD zusammenzuarbeiten, an dem Sie selbst mitgewirkt hatten, sagten Sie bei Caren Miosga: »Mit einem Abgrenzungsbeschluss gegen zwei Parteien ist keine Gleichsetzung verbunden! Wenn ich Eisbein nicht mag und Kohlroulade nicht mag, dann sind doch nicht Eisbein und Kohlroulade dasselbe!«

Danke für diese Veranschaulichung, de Maizière, ohne die wir die vorausgegangene Aussage sicher nicht verstanden hätten! Aber wenn Sie schon Parteien mit Essen vergleichen, welches der beiden deutschen Traditionsgerichte ist dann die AfD und welches die Linke? Sollte Letztere nicht eher – zumindest in den urbanen Zentren – ein Sellerieschnitzel oder eine »Beyond Kohlroulade«-Kohlroulade sein? Und wenn das die Alternative zu einem deftigen Eisbein ist – was speist man bei Ihnen in der vermeintlichen Mitte dann wohl lieber?

Guten Appo!

Wünscht Titanic

 Hallo, faz.net!

»Seit dem Rückzug von Manfred Lamy«, behauptest Du, »zeigt der Trend bei dem Unternehmen aus Heidelberg nach unten. Jetzt verkaufen seine Kinder die Traditionsmarke für Füller und andere Schreibutensilien.« Aber, faz.net: Haben die Lamy-Kinder nicht gerade davon schon mehr als genug?

Schreibt dazu lieber nichts mehr: Titanic

 Grunz, Pigcasso,

malendes Schwein aus Südafrika! Du warst die erfolgreichste nicht-menschliche Künstlerin der Welt, nun bist Du verendet. Aber tröste Dich: Aus Dir wird neue Kunst entstehen. Oder was glaubst Du, was mit Deinen Borsten geschieht?

Grüße auch an Francis Bacon: Titanic

 Aaaaah, Bestsellerautor Maxim Leo!

In Ihrem neuen Roman »Wir werden jung sein« beschäftigen Sie sich mit der These, dass es in nicht allzu ferner Zukunft möglich sein wird, das maximale Lebensalter von Menschen mittels neuer Medikamente auf 120, 150 oder sogar 200 Jahre zu verlängern. Grundlage sind die Erkenntnisse aus der sogenannten Longevity-Forschung, mit denen modernen Frankensteins bereits das Kunststück gelang, das Leben von Versuchsmäusen beträchtlich zu verlängern.

So verlockend der Gedanke auch ist, das Finale der Fußballweltmeisterschaft 2086 bei bester Gesundheit von der heimischen Couch aus zu verfolgen und sich danach im Schaukelstuhl gemütlich das 196. Studioalbum der Rolling Stones anzuhören – wer möchte denn bitte in einer Welt leben, in der das Gerangel zwischen Joe Biden und Donald Trump noch ein ganzes Jahrhundert so weitergeht, der Papst bis zum Jüngsten Gericht durchregiert und Wladimir Putin bei seiner Kolonisierung auf andere Planeten zurückgreifen muss? Eines will man angesichts Ihrer Prognose, dass es bis zum medizinischen Durchbruch »im besten Fall noch 10 und im schlimmsten 50 Jahre dauert«, ganz bestimmt nicht: Ihren dystopischen Horrorschinken lesen!

Brennt dann doch lieber an beiden Enden und erlischt mit Stil: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Teigiger Selfcaretipp

Wenn du etwas wirklich liebst, lass es gehen. Zum Beispiel dich selbst.

Sebastian Maschuw

 Kapitaler Kalauer

Da man mit billigen Wortspielen ja nicht geizen soll, möchte ich hier an ein großes deutsches Geldinstitut erinnern, das exakt von 1830 bis 1848 existierte: die Vormärzbank.

Andreas Maier

 Nichts aufm Kerbholz

Dass »jemanden Lügen strafen« eine doch sehr antiquierte Redewendung ist, wurde mir spätestens bewusst, als mir die Suchmaschine mitteilte, dass »lügen grundsätzlich nicht strafbar« sei.

Ronnie Zumbühl

 Neulich

erwartete ich in der Zeit unter dem Titel »Glückwunsch, Braunlage!« eigentlich eine Ode auf den beschaulichen Luftkurort im Oberharz. Die kam aber nicht. Kein Wunder, wenn die Überschrift des Artikels eigentlich »Glückwunsch, Braunalge!« lautet!

Axel Schwacke

 Wenn beim Delegieren

schon wieder was schiefgeht, bin ich mit meinen Lakaien am Ende.

Fabio Kühnemuth

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

Titanic unterwegs
31.03.2024 Göttingen, Rathaus Greser & Lenz: »Evolution? Karikaturen …«
04.04.2024 Bremen, Buchladen Ostertor Miriam Wurster
06.04.2024 Lübeck, Kammerspiele Max Goldt
08.04.2024 Oldenburg, Theater Laboratorium Bernd Eilert mit Klaus Modick