Humorkritik | Dezember 2020

Dezember 2020

Sind wir nicht bis zur Komik arme Menschen?
Franz Kafka

Political Kazakhstaness

Sacha Baron Cohens Aktionsfilme waren stets in mehrfacher Hinsicht eine Zumutung fürs Publikum. Nicht nur zielen die Scherze und Streiche in jeder Bedeutung des Wortes auf Scham, es wird auch viel an Einordnung verlangt: Die Filme, deren erfolgreichster »Borat« war, sind überkonstruiert, fügen sie doch gespielte und reale Sketche, die auch noch schockierend und entlarvend sein sollen, zu einer Erzählung zusammen. Das Ergebnis: Man kann nie ganz sicher sein, was »echt« ist und was nicht – was die Freude an der Entlarvung doch einigermaßen verdirbt. Als Klammer fungiert dabei das Frivole.

In der kurz vor der US-Wahl veröffentlichten Fortsetzung ist alles noch komplizierter: Borat ist als Figur inzwischen zu bekannt, als dass ihm noch jeder überall auf den Leim gehen würde; der Medienwelt wird insgesamt weniger vertraut als früher (und Cohen muss sich fragen lassen, ob er nicht nur zotige Fake News produziert); und Komik, gerade rabiate wie diese, steht unter dem nicht immer unberechtigten Verdacht, gefährliche Stereotype zu reproduzieren.

Cohen und sein Team lösen alle Probleme elegant, indem sie einen guten Teil der Überrumpelungen Borats Tochter überlassen. Die sitzt erst im Käfig, will dann gemäß ihrer patriarchalen Prägung in einen goldenen übersiedeln (gleich ihrem Vorbild Melania Trump), wird von einer schwarzen Frau auf den richtigen Pfad gebracht und ist am Ende ihrem Vater ebenbürtig. Borat selbst muss seltener auftauchen und lernt stattdessen stellvertretend für alle sexistischen Heteromänner Emanzipation zu akzeptieren. Nebenbei wird er, als antisemitische Karikatur verkleidet, in einer rührenden Szene von zwei herzlichen älteren Synagogenbesucherinnen vom Hass befreit, und weil mitten in den Dreharbeiten eine Pandemie ausbrach, wird auch noch die amerikanische Verschwörungsidiotie vorgeführt und Corona in die Pointe des Films eingebaut, die zudem eine Aufforderung zum Wählen enthält.

Das gefällt mir alles, denn ich bin fürs Gute in der Welt und für Diversität im Brachialhumor. Weshalb aber erscheint mir »Borat Subsequent Moviefilm – Delivery of Prodigious Bribe to American Regime for Make Benefit Once Glorious Nation of Kazakhstan« trotzdem weniger aufregend und lustig als der erste Teil?

Zum einen greift alles so glatt ineinander, bauen die Streiche so perfekt aufeinander auf, dass man noch weniger an die Authentizität der einzelnen Szenen glaubt. Zum anderen will der Film so viel des Guten, dass er die Gutmeinenden weitgehend schont. Dabei war Cohens Stärke stets, gerade aus jenen diskriminierendes Denken herauszuholen, die sich immun dagegen wähnten. Die Entlarvung der vermeintlich Besten mit relativ einfachen Mitteln erscheint mir progressiver als die derjenigen, bei denen alles eh schon offen zutage tritt.

Zu den schönsten Szenen gehören entsprechend die, in denen die vermeintlich Hopfen- und Malzlosen Erkenntnisfähigkeit zeigen. Wenn etwa zwei Rednecks, die Borat QAnon-Mythen erzählen, ihn nicht nur bei sich aufnehmen, sondern sich auch noch voller Mitgefühl an der Suche nach seiner kurzzeitig verlorenen Tochter beteiligen und ihm irgendwann deutlich machen, dass seine sexistischen Ansichten falsch, ja eine Verschwörungstheorie seien, bricht endlich mal die Eindeutigkeit auf. Das ist befreiend – und komisch, weil überraschend.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
30.11.2023 Erfurt, Franz Mehlhose Max Goldt
30.11.2023 Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
01.12.2023 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer
01.12.2023 Karben, Kulturscheune im Selzerbrunnenhof Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige