Humorkritik | August 2020

August 2020

If something is unintentionally funny, you ought to know.
If you intended it to be very serious and dramatic, but actually it’s funny, then you are in trouble.
Margaret Atwood

Lustige Ethnochemie

Es ist vermutlich unvermeidbar, in diesen aufgedrehten Zeiten didaktisch korrekt darauf hinzuweisen, dass sogar ein vor Vorurteilen triefendes Buch auf seine Weise »lehrreich« sein kann: »Die Lektüre kann den heutigen Generationen vor Augen führen, dass der europäische Einigungsprozess einen großen Gewinn darstellt«, schreibt der Mitherausgeber Thomas Höpel mit tiefem Ernst und werweiß zu Recht im Vorwort der deutschen Ausgabe von Edgar Bérillons 1917, also mitten im Ersten Weltkrieg, in Frankreich erschienenem Buch »Die Psychologie der deutschen Rasse« (Wallstein). In der Tat ist das Werk übel rassistisch. Allerdings auch komisch. Mich zumindest hat es amüsiert, was für einen parawissenschaftlichen Aufwand Bérillon, im Hauptberuf Psychiater, treibt, um der Deutschen Minderwertigkeit zu entlarven. Ähnlich wie Otto Weininger 1903 in seinem skurrilen Bestseller »Geschlecht und Charakter«, in dem stich- und hiebfest bewiesen werden sollte, dass Frauen dümmer sind als Männer, bemüht Bérillon allerlei Kapazitäten, Disziplinen und Methoden, etwa eine neuartige »Ethnochemie« oder die »vergleichende Psychologie, eine unabhängige und von jeglichen metaphysischen Gedankengängen freie Wissenschaft«, um auf logisch-empirischen Wegen und ganz sachlich zum gewünschten Resultat zu kommen: »Die Nase der Deutschen wurde nicht zum Riechen erschaffen. Es ist die Nase von Wachhunden.« Des weiteren hat der Deutsche einen »großen Appetit auf Fettes und kohlenhydratreiche Nahrung«, so dass »die Natur beim Deutschen rein germanischer Rasse Grund und Zweck des Daseins in den Bauch verlegt hat«. Dies bewirkt eine »unverhältnismäßige Ausdehnung des Bauches«, die so erheblich ist, dass deutsche Särge eine Höhe aufweisen, »die uns immer übertrieben vorkommt«, und hat auch Folgen für den rein germanischen Stoffwechsel, zum Beispiel den »urotoxischen Koeffizienten«: Französische Wissenschaftler hätten festgestellt, »dass man 45 Kubikzentimeter französischen Urin benötigt, um ein Kilogramm Meerschweinchen zu töten, das gleiche Ergebnis aber schon mit etwa 30 Kubikzentimetern deutschem Urin erzielt wird«. Einigermaßen geschickt, aber natürlich auch gemein, dass Bérillon bei seinen Analysen gern deutsche Geistesgrößen als Gewährsmänner zitiert: Luther, Heine, Nietzsche, Kant, Schopenhauer (»Der wahre Nationalcharakter der Deutschen ist Schwerfälligkeit«).

Dass Bérillon alle Deutschen über einen Kamm schert, ist übrigens nicht wahr, im Gegenteil wird noch zwischen den Sub-Rassen differenziert: »Die bayerischen Rundschädel spielen zahlenmäßig und auch, was ihren Einfluss betrifft, in den politischen Entscheidungsgremien eine sehr eingeschränkte Rolle«. Wer wollte da widersprechen? M. Söder vielleicht? Harmlos zwar ist der Deutschen leidenschaftliche Liebe zu »unzähligen Arten von Würsten«, insgesamt aber zeugen ihre »geistigen Veranlagungen« von einer »sehr ausgeprägten Minderwertigkeit sowohl auf psychischem als auch auf moralischem Gebiet«. Ob Bérillons Pamphlet auf moralischem Gebiet abzulehnen ist, kann ich als minderwertiger Deutscher natürlich nicht beurteilen; auf humorkritischem Gebiet besteht es.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Du wiederum, »Spiegel«,

bleibst in der NBA, der Basketball-Profiliga der Männer in den USA, am Ball und berichtest über die Vertragsverlängerung des Superstars LeBron James. »Neuer Lakers-Vertrag – LeBron James verzichtet offenbar auf Spitzengehalt«, vermeldest Du aufgeregt.

Entsetzt, Spiegel, müssen wir feststellen, dass unsere Vorstellung von einem guten Einkommen offenbar um einiges weiter von der Deiner Redakteur/innen entfernt ist als bislang gedacht. Andere Angebote hin oder her: 93 Millionen Euro für zwei Jahre Bällewerfen hätten wir jetzt schon unter »Spitzengehalt« eingeordnet. Reichtum ist wohl tatsächlich eine Frage der Perspektive.

Arm, aber sexy: Titanic

 Hi, Daniel Bayen!

Sie sind sehr jung und waren mit Ihrer Firma für Vintage-Klamotten namens Strike vorübergehend sehr erfolgreich. Die ist jetzt pleite, machte aber zeitweise 2,9 Millionen Euro Umsatz. Der Bedarf war so groß, dass Correctiv-Recherchen zufolge sogar massenhaft Neuware zwischen die Secondhand-Bekleidung gemischt wurde. Auch Sie räumten demnach ein, gefälschte Ware geordert zu haben. Allerdings, so behaupten Sie, nur, um Ihren »Mitarbeitern zu zeigen, wie man gefälschte Ware identifiziert und aussortiert«.

Aber Bayen, Ihre Expertise besteht doch darin, neue Sachen auf alt zu trimmen. Also versuchen Sie bitte nicht, uns solche uralten Tricks zu verkaufen!

Recycelt Witze immer nach allen Regeln der Kunst: Titanic

 Mahlzeit, Erling Haaland!

Mahlzeit, Erling Haaland!

Zur Fußballeuropameisterschaft der Herren machte erneut die Schlagzeile die Runde, dass Sie Ihren sportlichen Erfolg Ihrer Ernährung verdankten, die vor allem aus Kuhherzen und -lebern und einem »Getränk aus Milch, Grünkohl und Spinat« besteht.

»Würg!« mögen die meisten denken, wenn sie das hören. Doch kann ein Fußballer von Weltrang wie Sie sich gewiss einen persönlichen Spitzenkoch leisten, der die nötige Variation in den Speiseplan bringt: morgens Porridge aus Baby-Kuhherzen in Grünkohl-Spinat-Milch, mittags Burger aus einem Kuhleber-Patty und zwei Kuhherzenhälften und Spinat-Grünkohl-Eiscreme zum Nachtisch, abends Eintopf aus Kuhherzen, Kuhleber, Spi… na ja, Sie wissen schon!

Bon appétit wünscht Titanic

 Gemischte Gefühle, Tiefkühlkosthersteller »Biopolar«,

kamen in uns auf, als wir nach dem Einkauf Deinen Firmennamen auf der Kühltüte lasen. Nun kann es ja sein, dass wir als notorisch depressive Satiriker/innen immer gleich an die kühlen Seiten des Lebens denken, aber die Marktforschungsergebnisse würden uns interessieren, die suggerieren, dass Dein Name positive und appetitanregende Assoziationen in der Kundschaft hervorruft!

Deine Flutschfinger von Titanic

 Hello, Herzogin Kate!

Hello, Herzogin Kate!

Ihr erster öffentlicher Auftritt seit Bekanntmachung Ihrer Krebserkrankung wurde von der Yellow Press mit geistreichen Überschriften wie »It’s just Kate to see you again« oder »Kate to have you back« bedacht.

Und bei solchen Wortspielen darf unsereins natürlich nicht fehlen! Was halten Sie von »Das Kate uns am Arsch vorbei«, »Danach Kate kein Hahn« oder »Das interessiert uns einen feuchten Katericht«?

Wie immer genervt vom royalen Kateöse: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Unübliche Gentrifizierung

Zu Beginn war ich sehr irritiert, als mich der Vermieter kurz vor meinem Auszug aufforderte, die Bohr- und Dübellöcher in den Wänden auf keinen Fall zu füllen bzw. zu schließen. Erst recht, als er mich zusätzlich darum bat, weitere Löcher zu bohren. Spätestens, als ein paar Tage darauf Handwerkerinnen begannen, kiloweise Holzschnitzel und Tannenzapfen auf meinen Böden zu verteilen, wurde mir jedoch klar: Aus meiner Wohnung wird ein Insektenhotel!

Ronnie Zumbühl

 Krasse Segregation

Wer bestimmten Gruppen zugehört, wird auf dem Wohnungsmarkt strukturell diskriminiert. Viele Alleinstehende suchen händeringend nach einer Drei- oder Vierzimmerwohnung, müssen aber feststellen: Für sie ist dieses Land ein gnadenloser Apartmentstaat, vor allem in den Großstädten!

Mark-Stefan Tietze

 Ein Lächeln

Angesichts der freundlichen Begrüßung meinerseits und des sich daraus ergebenden netten Plausches mit der Nachbarin stellte diese mir die Frage, welches der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen sei. Sie beantwortete glücklicherweise ihre Frage gleich darauf selbst, denn meine gottlob nicht geäußerte vage Vermutung (Geschlechtsverkehr?) erwies sich als ebenso falsch wie vulgär.

Tom Breitenfeldt

 Feuchte Träume

Träumen norddeutsche Comedians eigentlich davon, es irgendwann mal auf die ganz große Buhne zu schaffen?

Karl Franz

 Lifehack von unbekannt

Ein Mann, der mir im Zug gegenüber saß, griff in seine Tasche und holte einen Apfel heraus. Zu meinem Entsetzen zerriss er ihn mit bloßen Händen sauber in zwei Hälften und aß anschließend beide Hälften auf. Ich war schockiert ob dieser martialischen wie überflüssigen Handlung. Meinen empörten Blick missdeutete der Mann als Interesse und begann, mir die Technik des Apfelzerreißens zu erklären. Ich tat desinteressiert, folgte zu Hause aber seiner Anleitung und zerriss meinen ersten Apfel! Seitdem zerreiße ich fast alles: Kohlrabi, Kokosnüsse, anderer Leute Bluetoothboxen im Park, lästige Straßentauben, schwer zu öffnende Schmuckschatullen. Vielen Dank an den Mann im Zug, dafür, dass er mein Leben von Grund auf verbessert hat.

Clemens Kaltenbrunn

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.08.2024 Kassel, Caricatura-Galerie Miriam Wurster: »Schrei mich bitte nicht so an!«
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Die Dünen der Dänen – Das Neueste von Hans Traxler
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst »F. W. Bernstein – Postkarten vom ICH«
09.08.2024 Bremen, Logbuch Miriam Wurster