Humorkritik | August 2020

August 2020

If something is unintentionally funny, you ought to know.
If you intended it to be very serious and dramatic, but actually it’s funny, then you are in trouble.
Margaret Atwood

Klowitze aus der US-Antike

4022 n. Chr.: Nordamerika ist ausgestorben. Schuld ist eine menschengemachte Katastrophe, bei der zu Beginn des 21. Jahrhunderts »aufgrund einer versehentlichen Senkung der Portokosten für Postwurfsendungen« die gesamten USA unter »unzähligen Tonnen Werbebroschüren, Prospekten und kleinen Gratisbehältern einer Substanz namens ›Free‹ begraben« wurden. Recht viel mehr weiß man im fünften Jahrtausend nicht über die untergegangene Zivilisation der Yankees – bis dem Amateurforscher Howard Carson eine sensationelle Entdeckung gelingt: ein versunkenes, erstaunlich gut erhaltenes Motel aus dem späten 20. Jahrhundert.

Der Mainzer Nünnerich-Asmus Verlag, hauptsächlich zuständig für Archäologisches, hat dieses »Motel der Mysterien« des Amerikaners David Macaulay aus dem Jahr 1979 jüngst, nun ja: ausgegraben und ins Deutsche übersetzt. Ihren Hauptwitz bezieht die »Grafik-Novelle« (Verlagsbezeichnung) aus der Ehrfurcht, mit der sie eine 3000 Jahre alte Absteige zum Kult- und Bestattungsort umdeutet: Auf dem antiken Parkplatz stünden »recht frei interpretierbare Metallskulpturen« (=Autos), im Pool seien früher die Verstorbenen gewaschen worden, das »Bitte nicht stören«-Schild an einer Zimmertür, »streng nach den Proportionen der klassischen Schönheit konzipiert«, wird zum »glänzenden Heiligen Siegel« erklärt, das »das Grab und die Bestatteten in alle Ewigkeit schützen« soll. Der Fernseher ist ein »Altar«, die Badewanne, in der ein Skelett modert, ein »glänzend weißer Sarkophag« und das Klo die »Heilige Urne«, aus deren Spülkasten die rituelle Bestattungsmusik erklingt: »Wenn man am äußeren Hebel zog, begann Wasser aus der Heiligen Quelle in die Urne zu fließen. Anschließend sorgte ein innerer Mechanismus für ein konstantes Plätschern des Wassers, das als musikalische Untermalung den Rest der Zeremonie begleitete – und den Toten gleichsam ins Jenseits geleitete«. Das ist eine Weile amüsant, ermüdet dann aber, wenn jedes Möbel gleichermaßen zum »meisterhaft gefertigten« Heiligtum erhoben wird; und Macaulays Zeichnungen leisten meist nicht mehr, als die Textwitze zu illustrieren, etwa wenn Carsons Kollegin Harriet Burton vor lauter Begeisterung das »Heilige Collier« anlegt (eine Klobrille). Und doch gelingt Macaulay auf den letzten Seiten noch eine weitere Drehung, nämlich indem er »Souvenirs und hochwertige Reproduktionen« aus dem Museumsshop zeigt und somit das zum Kultischen erhobene Triviale auch noch zur Ware macht: Ein angebotenes Kaffeeservice »besteht komplett aus Nachbildungen der Heiligen Urne von Grab 26. Eine berühmte britische Porzellanmanufaktur produziert die Kaffeetassen; die Urnen-Kanne aus massivem Silber wird in unseren Werkstätten gefertigt«, und so dürfen die Museumsbesucher im Jahr 4022 dann also zu Hause ihren Kaffee aus kleinen Kloschüsselchen schlürfen. Prost, Hobbyarchäologen der Zukunft!

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Clever, »Brigitte«!

Du lockst mit der Überschrift »Fünf typische Probleme intelligenter Menschen«, und wir sind blöd genug, um draufzuklicken. Wir lernen, dass klug ist: wer mehr denkt, als er spricht, wer sich ungeschickt im Smalltalk anstellt, wer sich im Job schnell langweilt, wer sich mit Entscheidungen schwertut, wer bei Streit den Kürzeren zieht und wer ständig von Selbstzweifeln geplagt wird.

Frustriert stellen wir fest, dass eigentlich nichts von alledem auf uns zutrifft. Und als die Schwachköpfe, die wir nun einmal sind, trauen wir uns fast gar nicht, Dich, liebe Brigitte, zu fragen: Waren das jetzt nicht insgesamt sechs Probleme?

Ungezählte Grüße von Deiner Titanic

 Ganz schön kontrovers, James Smith,

was Du als Mitglied der britischen Band Yard Act da im Interview mit laut.de vom Stapel gelassen hast. Das zu Werbezwecken geteilte Zitat »Ich feiere nicht jedes Cure-Album« hat uns jedenfalls so aufgewühlt, dass wir gar nicht erst weitergelesen haben.

Wir mögen uns nicht ausmalen, zu was für heftigen Aussagen Du Dich noch hast hinreißen lassen!

Findet, dass Provokation auch ihre Grenzen haben muss: Titanic

 Hallihallo, Michael Maar!

In unserem Märzheft 2010 mahnte ein »Brief an die Leser«: »Spannend ist ein Krimi oder ein Sportwettkampf.« Alles andere sei eben nicht »spannend«, der schlimmen dummen Sprachpraxis zum Trotz.

Der Literatur- ist ja immer auch Sprachkritiker, und 14 Jahre später haben Sie im SZ-Feuilleton eine »Warnung vor dem S-Wort« veröffentlicht und per Gastbeitrag »zur inflationären Verwendung eines Wörtchens« Stellung bezogen: »Nein, liebe Radiosprecher und Moderatorinnen. Es ist nicht S, wenn eine Regisseurin ein Bachmann-Stück mit drei Schauspielerinnen besetzt. Eine Diskussionsrunde über postmoderne Lyrik ist nicht S. Ein neu eingespieltes Oboenkonzert aus dem Barock ist nicht S.«

Super-S wird dagegen Ihr nächster fresher Beitrag im Jahr 2038: Das M-Wort ist ja man auch ganz schön dumm!

Massiv grüßt Sie Titanic

 Bild.de!

»Springer hatte im Januar bundesweit für Entsetzen gesorgt«, zwischentiteltest Du mit einem Mal überraschend selbstreferenziell. Und schriebst weiter: »Nach der Enthüllung des Potsdamer ›Remigrations‹-Treffens von AfD-Politikern und Rechtsextremisten postete Springer: ›Wir werden Ausländer zurückführen. Millionenfach. Das ist kein Geheimnis. Das ist ein Versprechen.‹« Und: »In Jüterbog wetterte Springer jetzt gegen ›dahergelaufene Messermänner‹ und ›Geld für Radwege in Peru‹«.

Dass es in dem Artikel gar nicht um Dich bzw. den hinter Dir stehenden Arschverlag geht, sondern lediglich der Brandenburger AfD-Vorsitzende René Springer zitiert wird, fällt da kaum auf!

Zumindest nicht Titanic

 Weiter so, uruguayischer Künstler Pablo Atchugarry!

Eine angeblich von Ihnen geschaffene Bronzeskulptur im englischen Cambridge soll an Prinz Philip erinnern, der dort von 1977 bis 2011 Kanzler der Universität war. Allerdings wird das Kunstwerk, das im Auftrag eines reichen Bauträgers angefertigt wurde, von vielen als verunglückt empfunden und zieht seit nunmehr zehn Jahren Spott auf sich.

Dass Sie mittlerweile die Urheberschaft leugnen, um Ihr Renommee als Künstler zu schützen, ist zwar verständlich, aber aus unserer Sicht völlig unnötig. Wenn sich das Konzept durchsetzt, lästige Promis, die uns über Jahrzehnte viel Zeit, Geld und Nerven gekostet haben, mit langlebigen Schrott-Monumenten zu schmähen, werden Sie sich vor Aufträgen bald kaum noch retten können. Und das Beste: Weil andere Großkopferte sich mit ihren Eskapaden zurückhalten würden, um nicht von Ihnen verewigt zu werden, sorgten Sie auch noch für Ruhe und gesellschaftlichen Frieden.

Hofft, dass dieser Vorschlag einen Stein ins Rollen bringt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Empfehlung für die Generation Burnout

Als eine günstige Methode für Stressabbau kann der Erwerb einer Katzentoilette – auch ohne zugehöriges Tier – mit Streu und Siebschaufel den Betroffenen Abhilfe verschaffen: Durch tägliches Kämmen der Streu beginnt nach wenigen Tagen der entspannende Eintritt des Kat-Zengarteneffekts.

Paulaner

 Dual Use

Seit ich meine In-Ear-Kopfhörer zugleich zum Musikhören und als Wattestäbchen verwende, stört es mich gar nicht mehr, wenn beim Herausnehmen der Ohrstöpsel in der Bahn getrocknete Schmalzbröckelchen rauspurzeln.

Ingo Krämer

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

 Nicht lustig, bloß komisch

Während ich früher schon ein kleines bisschen stolz darauf war, aus einer Nation zu stammen, die mit Loriot und Heinz Erhardt wahre Zen-Meister der Selbstironie hervorgebracht hat, hinterfrage ich meine humoristische Herkunft aufgrund diverser Alltagserfahrungen jetzt immer öfter mit Gedanken wie diesem: Möchte ich den Rest meines Lebens wirklich in einem Land verbringen, in dem man während seiner Mittagspause in ein Café geht, das vor der Tür vollmundig mit »leckerem Hunde-Eis« wirbt, und auf seine Bestellung »Zwei Kugeln Labrador und eine Kugel Schnauzer« statt des fest eingeplanten Lachers ein »RAUS HIER!« entgegengebrüllt bekommt?

Patric Hemgesberg

 Altersspezifisch

Ich gehöre noch zu einer Generation, deren Sätze zu häufig mit »Ich gehöre noch zu einer Generation« anfangen.

Andreas Maier

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
23.05.2024 Bielefeld, Theaterlabor Max Goldt
24.05.2024 Dresden, Buchladen Tante Leuk Thomas Gsella
30.05.2024 Frankfurt, Museum für Komische Kunst »POLO«
30.05.2024 Frankfurt, Museum für Komische Kunst Hans Traxler: »Die Dünen der Dänen«