Humorkritik | September 2019
September 2019
Einen lustigen Text zu schreiben ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, um eine Aggression akzeptabel zu machen.
Michel Houellebecq

Die Feinde meiner Feindesfeinde
»Hetze in Kommentaren: Warum tut Facebook nichts gegen den Hass?« fragt sich »Bild«. Daraufhin widmet die TV-Sendung »Extra3« dem Blatt und dessen eigener Hetze ein satirisches Musikvideo: »Leute an’n Pranger stellen, das findet ›Bild‹ okay / ihr Anti-Flüchtlingskurs, der freut die AfD…« Daraufhin konstatiert die Taz eine »Beleidigung« von »humoristischen und ästhetischen Normen« und die »besonders niedrigen Schenkelklopfer-Ansprüche«, wenn es »gegen das Boulevard-Blatt geht«: »Wenn die ›Bild‹ anständig und aufrichtig die Hetze gegen Geflüchtete verurteilt, ist das nicht der richtige Aufhänger für Springer-Bashing«. Daraufhin …
Daraufhin rücke ich als anscheinend dringend nötiger Punktrichter aus. Denn so geht es ja nun auch nicht: aus Abneigung gegen »plumpe« und »billige« Fernsehsatire die Heuchler von Springer als »aufrichtig« und »anständig« zu umschleimen. Was reitet die Taz? Der bedingungslose Wille zur Provokation? Mit dem Ziel, jemand möge über diese innerberlinerische Solidaritätsschweinerei ein satirisches Taz-Video drehen?
Ich, meinerseits, würde unter diesem Video dann gerne einen Hasskommentar absetzen.