Humorkritik | Mai 2019

Mai 2019

Die hochstaplerische Performance ist ein ernstes Geschäft, da darf man sich nicht plötzlich von außen betrachten und das Absurde der Situation wahrnehmen. Das ist wie beim Sex, da darf man auch nicht lachen, dann ist es vorbei
Hans-Ludwig Kröber

Taktlos in Cambridge

Am 18. Februar 1989 schreibt Gustav Seibt in der »Frankfurter Allgemeinen« über Eckhard Henscheids »Maria Schnee«: »Dass der Mensch, insoweit er redet und redend sich von seiner wahrhaftigen Kreatürlichkeit entfernt, unselig ist – das ist als Philosophie vielleicht nicht einmal besonders spektakulär. Freilich ist es ein bedeutendes Motiv für einen Satiriker, der wie kein anderer der heute Schreibenden der Lüge, den falschen Tonfällen, den angemaßten Bedeutungen einer zunehmend durchgedrehten Öffentlichkeit auf der Spur ist.« Henscheids Erzählen sei »der melancholischen und unendlich liebevoll geduldigen Suche nach den Resten (des) aussterbenden Lebens gewidmet« und erstrebe »nichts Geringeres …, als das vorbegriffliche Leben, das von Sprache meist zerstört wird, in der Sprache hörbar zu machen«.

Ziemlich genau 30 Jahre später lobt derselbe Seibt, längst bei der SZ, Emanuel Maeß’ Roman »Gelenke des Lichts« (Wallstein), und zwar unter Verweis auf Henscheids im »Eichendorff-Ton« gehaltene Idylle, die im Zonenrandgebiet der alten Bundesrepublik spielte, während der Roman des Jüngeren, 1977 in der frühromantischen Hauptstadt Jena Geborenen wie gespiegelt in der Sperrzone der DDR seinen Ausgang nimmt und »den romantischen Ton auf(greift), und siehe: Es geht.« Am selben Tag gehen Julia Encke in wiederum der FAZ ganz allgemein »der hohe Ton, die angestrengte Wortwahl, der prätentiöse Bildungsprotz so mancher Neuerscheinungen« auf den Zeiger, und sie beklagt »einen Stil, der nur von Ehrgeiz und Eitelkeit zeugt«.

Da sind wir Maeß und seinem lt. Umschlag »Zauberhybriden aus Bildungs-, Schelmen- und Campusroman« schon eher auf der Spur; denn wo Freund Henscheid das Romantische in einer »unvergleichlichen Leistung künstlerischen Takts« (Seibt 1989) evoziert und taktvoll auf seinen Kern bringt (wenn auch nicht im Eichendorff-Ton, sondern freilich seinem eigenen), wird es von Maeß – Studium in Heidelberg, Wien, Oxford – bloß inszeniert, um Kritiker zu begeistern, die auf prätentiösen Bildungsprotz stehen, zumal solche, die sich Romantik still mit »deutsch« übersetzen. Maeß’ Anverwandlung des romantischen Duktus, ein beneidenswerter Einfall eigentlich, geht eine ganze Weile auf, wo ein bildungsbürgerlicher Jüngling im toten, glücklich beschränkten Winkel der DDR aufwächst; sie geht noch an, als der Jüngling nach, sic, Heidelberg zum Studieren zieht; sie wird mählich unerträglich, wo es über Berlin nach Cambridge geht und man Zeuge einer schweren und immer schwereren Kopfgeburt werden muss. Und das Leben unterm ehrgeizig-eitlen Begriff zum Stillstand kommt: »Prosa, die wie ausgedacht klingt für Feuilletonredakteure, mit möglichst viel Hochkultur im Gepäck, in einem hohen Ton, der in Wirklichkeit alles gleichmacht« (Encke).

Zum Vergleich mag die zentrale Stelle in »Maria Schnee« dienen, wo ein schlichter Mann in Eichendorffscher Sommernacht auf einer Provinzbrücke verweilt und sich, im Dialekt, der Sprache der Tiere nähert: »Antn! Broooove Antn!« Dagegen Maeß, dessen Erzähler sich in Cambridge mal wieder seine informierten Gedanken macht: »Lächelnd gurgelte der Bach. Wollte er mir nahelegen, sich seinen Strömungseigenschaften öfter anzugleichen und das arme Zeug zu transzendieren, das Müdigkeit, Kant und Konstruktivismus aus uns gemacht hatte? … Erst nach Abglühen der letzten abendlichen Kolorite kehrte ich heim, meist ziemlich hungrig, weil ich in Momenten der hohen Schau oft das Essen vergaß.« Kann sein, das ist romantische Ironie (heute: Dekonstruktion), und kann weiter sein, dass hier einer wirklich gut Bescheid weiß. Aber Bescheidwissen ist, soll etwas Kunst werden, fruchtlos, wenn sich das Zauberwort nicht einstellt, vermöge dessen sich leblose bildungsbürgerliche Immanenz transzendieren ließe, die noch als ironische immer bloß bei sich bleibt. Und sich als solche, möglich wär’s, schon längst nicht mehr erkennen will.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
01.12.2023 Hamburg, Centralkomitee Hauck & Bauer
01.12.2023 Karben, Kulturscheune im Selzerbrunnenhof Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
02.12.2023 Itzehoe, Lauschbar Hauck & Bauer
03.12.2023 Kassel, Studiobühne im Staatstheater Kassel Ella Carina Werner