Humorkritik | Mai 2019
Mai 2019
Die hochstaplerische Performance ist ein ernstes Geschäft, da darf man sich nicht plötzlich von außen betrachten und das Absurde der Situation wahrnehmen. Das ist wie beim Sex, da darf man auch nicht lachen, dann ist es vorbei
Hans-Ludwig Kröber

Dummer Bum
Genies in Filmen sind heikel, weil sie meinen guten Glauben strapazieren. Walter Matthau als Einstein mag angehen, weil Einsteins Genialität außerhalb des betreffenden Films bewiesen ist; will mir ein Drehbuch aber einen Originalcharakter als Genie andrehen, lege ich automatisch die Ohren an und gehe in skeptische Abwehrhaltung. Denn wie spielt man Genialität? In der Regel bloß durch Exzentrik; derzeit gut zu beobachten in Harmony Korines Film »Beach Bum«.
Hier heißt das (Literatur-)Genie Moondog. Es verlebt, versäuft und vervögelt trotz des immensen Reichtums seiner Gattin Minnie seine Tage am Strand. Viel Mühe wird aufgewendet, mich von seiner Genialität zu überzeugen: »Deine Worte waren einmal so radikal!« sagt der Literaturagent beim Golfspielen, und »We love you, Moondog!« kreischen die alten Fans, auch wenn Moondog selbst außer Baudelaire und einem geklauten Absatz von D.H. Lawrence nur rührende Gedichte über den eigenen Penis vorzutragen weiß, »der heute schon zweimal in dir drin war«.
Macht aber nichts, denn die Geniebehauptung dient diesem Film ohnehin nur als Ausrede, eineinhalb Stunden lang die Sau auszuführen. Es wird besoffen mit dem Auto gerast, herumgeballert, der Papagei mit Koks gefüttert und die Katze mit Bier, dass es eine Art hat und der kleinbürgerliche Zuseher feuchte Träume bekommt. Als Moondogs eher biedere Tochter heiraten will, deutet sich ein Generationenkonflikt an, versandet aber wieder; Moondog kehrt zur Hochzeitsfeier in die eheliche Villa zurück (»Ich hab vergessen, wie reich wir sind!«), schwimmt vollbekleidet im Pool und greift dem künftigen Schwiegersohn an die Genitalien. Alles in diesem Film feiert die Freiheit – allerdings stets die des Stärkeren, die gut gepolsterte Subversion derer, die sich leisten können, rücksichtslos zu sein. Immerhin fällt für die Putzfrau hin und wieder ein Knutscher ab und für den Poolboy Gras, der Trickle-Down-Effekt funktioniert also, und wenn es eine amoralische Schrecksekunde lang ernst wird und jemand einen Rollstuhlfahrer ausraubt, will Moondog zwar »mit so einer schäbigen Nummer nichts zu tun haben« – gleich darauf ist aber alles wieder gut und vergessen, denn eine neue Party will gefeiert werden, und dort tanzen nackte Frauen, und ein Huhn sitzt auf der Sofalehne.
»Weißt du, was ich am besten daran finde, reich zu sein?« fragt der Literaturagent irgendwann. »Dass du die Leute behandeln kannst wie Abfall. Und sie müssen es einfach hinnehmen.« Ja, kapiert. Ich für meinen Teil hätte gern mehr von der einzigen Figur gesehen, die wirklich etwas will (und dadurch Spaß macht): einem fröhlich heruntergekommenen, von Delphinen besessenen Bootsbesitzer namens Käpt’n Whack, dessen Bilanz »in acht Jahren Delphin-Touren erst vier Tote« aufweist. Leider währt seine Episode nur eine Viertelstunde. Der Rest ist Entgrenzungs-Zinnober für Kapitalismusversehrte, so aufdringlich zum »Kultfilm« frisiert, dass er wahrscheinlich einer werden wird.