Humorkritik | August 2019
August 2019
Wir spielten in Dachzimmern Klavier mit Fingern, Fäusten und Armen und unterhielten uns prächtig. Die Stunden verflogen. In einer Pause hörten wir plötzlich die Kirchenglocken läuten. Es klang wie ein Witz.
Matthias Egersdörfer, »Vorstadtprinz«

Alfred E. Neumann, (un-)tot
Das amerikanische »Mad Magazine« kenne ich vor allem durch die großartig erfolgreichen Übersetzungen Herbert Feuersteins. Wenn ich jetzt, da das US-Original nach fast siebzig Jahren eingestellt wird, ein wenig durch seine Website flaniere, scheint sich am Wesen seines Witzes wenig geändert zu haben: pubertärer Jungshumor, albern und rotzig, etwas verschämt, zuweilen brutal und nihilistisch, aber vor allem willens, auch dann noch lachen zu machen, wenn andere aus Angst vor Peinlichkeit verstummen. Ideal repräsentiert wurde das von der Heftfigur Alfred E. Neumann.
Falls Sie es nicht gemerkt haben: Ich meine das alles lobend. »Mad« hat sein Konzept, auch wenn es in den letzten Jahren weniger hollywoodfixiert gewesen und politischer geworden ist, imponierend lange durchgehalten. Das Ende war, wenn ich ein wenig spekulieren darf, wohl überfällig: Auch die besten Witzesucher züchten sich ein Publikum heran, das irgendwann selbstständig genügend Gags findet (und diese heutzutage vertwittert); und Komik braucht irgendwann auch andere Perspektiven als nur die des heranwachsenden Heterobuben. Der Einfluss von »Mad« auf alle Formen von Komikerzeugung aber war hegemonial und wird auch nicht so schnell verschwinden.