Humorkritik | April 2019

April 2019

Oft ist eine wortlose Stunde die bezauberndste von allen;
brillanter Witz kann unbeschreiblich anödend sein.
Virginia Woolf, »Orlando«

Die stumme Jelinek

In einem steirischen Bergdorf ersticken Einheimische wie Urlauber ihre angestauten Schuldgefühle unter einem Haufen Heimat- und Alpenkitsch. Darunter auch Karin und ihre Mutter – zumindest so lange, bis sie in einen Frontalunfall mit einem Reisebus verwickelt werden. Karin wandelt fortan zwischen Dies- und Jenseits. Dabei entdeckt sie in einem alten KZ ein Kino, in dem längst Verstorbene durch die Projektion alter Home-Videos am Leben gehalten werden; Hinterbliebene können hier kollektiv ihre Liebsten betrauern, Nazis und Juden, Täter wie Opfer. Die Leinwand als Portal zwischen den Welten, das Kino als Erinnerungsmaschine – Motive, die jeden Medienwissenschaftler zusammenzucken lassen, bis schließlich die Leinwand zerreißt und die toten Kinohelden als Zombies in das Alpenidyll einfallen, um zu tun, was sie allzusehr vermissen: Tanzen, Bumsen, Blasmusizieren und sich Palatschinken in die Gesichter kleben, gemeinsam und in friedvoller Harmonie.

Ziemlich unbeschwert ist er, der Stummfilm »Die Kinder der Toten«, den das Regie-Pärchen Kelly Copper und Pavol Liska nach der Vorlage des gleichnamigen Jelinek-Romans in diesem Jahr auf der Berlinale uraufführte. Anstatt aber auf den bizarren Plot zu vertrauen, vermasselt es die Regie in der Ausführung: Die Textfolien übertreffen einander an erzwungener Ironie und Albernheiten derart, dass sie schon früh nerven, und auch der zunehmende Slapstick (Lebende und Untote liefern sich zur Klimax eine ausgiebige Forellen-Schlacht) sorgt dafür, dass ich den Stoff doch lieber als Kurzfilm gesehen hätte.

Wirklich witzig dagegen ist die Entstehungsgeschichte: Weil die Regieverantwortlichen kein Deutsch sprechen und der Roman bislang nicht als Übersetzung vorliegt, haben sie Elfriede Jelineks Buch nie gelesen. Zur Lösung des Problems nutzen sie Oral-History-Erzählungen, eine Methode, die sie bereits häufiger bei Arbeiten ihres Off-Kollektivs »Nature Theater of Oklahoma« angewandt haben: Anstatt den Primärtext zu studieren, lässt man ihn sich von anderen Leuten aus der Erinnerung nacherzählen. Im Prinzip also wie diese Humorkritik – bloß dass die, anders als der Film, bisher nicht mit dem internationalen FIPRESCI-Preis ausgezeichnet wurde.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Bild.de!

»Springer hatte im Januar bundesweit für Entsetzen gesorgt«, zwischentiteltest Du mit einem Mal überraschend selbstreferenziell. Und schriebst weiter: »Nach der Enthüllung des Potsdamer ›Remigrations‹-Treffens von AfD-Politikern und Rechtsextremisten postete Springer: ›Wir werden Ausländer zurückführen. Millionenfach. Das ist kein Geheimnis. Das ist ein Versprechen.‹« Und: »In Jüterbog wetterte Springer jetzt gegen ›dahergelaufene Messermänner‹ und ›Geld für Radwege in Peru‹«.

Dass es in dem Artikel gar nicht um Dich bzw. den hinter Dir stehenden Arschverlag geht, sondern lediglich der Brandenburger AfD-Vorsitzende René Springer zitiert wird, fällt da kaum auf!

Zumindest nicht Titanic

 Hallihallo, Michael Maar!

In unserem Märzheft 2010 mahnte ein »Brief an die Leser«: »Spannend ist ein Krimi oder ein Sportwettkampf.« Alles andere sei eben nicht »spannend«, der schlimmen dummen Sprachpraxis zum Trotz.

Der Literatur- ist ja immer auch Sprachkritiker, und 14 Jahre später haben Sie im SZ-Feuilleton eine »Warnung vor dem S-Wort« veröffentlicht und per Gastbeitrag »zur inflationären Verwendung eines Wörtchens« Stellung bezogen: »Nein, liebe Radiosprecher und Moderatorinnen. Es ist nicht S, wenn eine Regisseurin ein Bachmann-Stück mit drei Schauspielerinnen besetzt. Eine Diskussionsrunde über postmoderne Lyrik ist nicht S. Ein neu eingespieltes Oboenkonzert aus dem Barock ist nicht S.«

Super-S wird dagegen Ihr nächster fresher Beitrag im Jahr 2038: Das M-Wort ist ja man auch ganz schön dumm!

Massiv grüßt Sie Titanic

 Hello, Grant Shapps (britischer Verteidigungsminister)!

Eine düstere Zukunft haben Sie in einem Gastbeitrag für den Telegraph zum 75jährigen Bestehen der Nato skizziert. Sie sehen eine neue Vorkriegszeit gekommen, da sich derzeit Mächte wie China, Russland, Iran und Nordkorea verbündeten, um die westlichen Demokratien zu schwächen. Dagegen hülfen lediglich eine Stärkung des Militärbündnisses, die weitere Unterstützung der Ukraine und Investitionen in Rüstungsgüter und Munition. Eindringlich mahnten Sie: »Wir können uns nicht erlauben, Russisch Roulette mit unserer Zukunft zu spielen.«

Wir möchten aber zu bedenken geben, dass es beim Russisch Roulette umso besser fürs eigene Wohlergehen ist, je weniger Munition im Spiel ist und Patronen sich in der Trommel befinden.

Den Revolver überhaupt vom eigenen Kopf fernhalten, empfehlen Ihre Croupiers von der Titanic

 Gute Frage, liebe »Süddeutsche«!

»Warum haben wir so viele Dinge und horten ständig weiter? Und wie wird man diese Gier wieder los?« teast Du Dein Magazin an, dasselbe, das einzig und allein als werbefreundliches Vierfarb-Umfeld für teuren Schnickschnack da ist.

Aber löblich, dass Du dieses für Dich ja heißeste aller Eisen anpackst und im Heft empfiehlst: »Man kann dem Kaufimpuls besser widerstehen, wenn man einen Schritt zurücktritt und sich fragt: Wer will, dass ich das haben will?«

Und das weiß niemand besser als Du und die Impulskundschaft von Titanic

 Ah, »Galileo«!

Über die Arbeit von Türsteher/innen berichtest Du: »Viele Frauen arbeiten sogar als Türsteherinnen«. Wir setzen noch einen drauf und behaupten: In dieser Branche sogar alle!

Schmeißen diese Erkenntnis einfach mal raus:

Deine Pointen-Bouncer von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Tödliche Pilzgerichte (1/1)

Gefühlte Champignons.

Lukas Haberland

 Gebt ihnen einen Lebenszyklus!

Künstliche Pflanzen täuschen mir immer gekonnter Natürlichkeit vor. Was ihnen da aber noch fehlt, ist die Fähigkeit zu verwelken. Mein Vorschlag: Plastikpflanzen in verschiedenen Welkstadien, damit man sich das Naserümpfen der Gäste erspart und weiterhin nur dafür belächelt wird, dass man alle seine Zöglinge sterben lässt.

Michael Höfler

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

 Frage an die Brutschmarotzer-Ornithologie

Gibt es Kuckucke, die derart hinterhältig sind, dass sie ihre Eier anderen Kuckucken unterjubeln, damit die dann fremde Eier in fremde Nester legen?

Jürgen Miedl

 Immerhin

Für mich das einzig Tröstliche an komplexen und schwer zugänglichen Themen wie etwa Quantenmechanik, Theodizee oder den Hilbertschen Problemen: Letztlich ist das alles keine Raketenwissenschaft.

Michael Ziegelwagner

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
07.05.2024 Köln, Stadthalle Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
07.05.2024 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Kathrin Hartmann
08.05.2024 Wiesbaden, Schlachthof Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
09.05.2024 Zürich, Friedhof Forum Thomas Gsella