Humorkritik | April 2019
April 2019
Oft ist eine wortlose Stunde die bezauberndste von allen;
brillanter Witz kann unbeschreiblich anödend sein.
Virginia Woolf, »Orlando«

O Verleser!!
Sie ist fraglos ein Klassiker, die 1920 von Kurt Pinthus unter dem Titel »Menschheitsdämmerung« herausgegebene Sammlung expressionistischer Gedichte; und doch ist das meiste, was sie enthält, in seiner ekstatischen »O Mensch!«-Attitüde nicht nur verstaubt oder gealtert, sondern tot und verwest. Die Beiträger, die sich in dieser Hinsicht am unrühmlichsten hervorgetan haben, sind Franz Werfel (»Du auch, Wort, praßle auf, das ich in Ahnung brauche! / Gieß unverzehrbar Dich durchs All: Wir sind!!«) und Johannes R. Becher, dessen »Hymne auf Rosa Luxemburg« in den Versen gipfelt: »Durch die Welten rase ich –: / Den geschundenen Leib / Abnehmend vom Kreuz, / In weicheste Linnen ihn hüllend / Triumph dir durch die Welten blase ich: / Dir, Einzige!! Dir Heilige!! O Weib!!!« Aber auch der Dichter Karl Otten schrieb gern fortissimo: »Gesammelter Glanz allsehenden Augenballes / Umpulst den Keim des neuen Menschen / Den Du zeugtest Lichtvater in Erleuchtung.« Und an dieser Stelle habe ich mich folgendermaßen verlesen: »Gesammelter Glanz allsehenden Augenballes / Umpupst den Keim des neuen Menschen …«
Wäre das aber nicht die viel bessere Fassung gewesen?