Humorkritik | Juli 2018

Juli 2018

Ich glaube nicht, dass es Kunst sein kann, wenn Verachtung das Mittel ist. Das gilt auch für Klamauk. Deutschsprachiger Humor war immer ein Mittel der Verächtlichmachung.
Marlene Streeruwitz

Mehr Fitze Fitze Fatze!

Selbstverständlich kann man wie Tim-André Elstner den »Versuch einer Einordnung der Kunstfigur Helge Schneider in eine ›dada-avantgardistische‹ Geisteshaltung« unternehmen, sich wie Sarah Müller den Kopf über »reflexive Inszenierungen in Helge Schneiders Filmen« zerbröseln oder in Schneider einen »Kyniker« sehen und sich auf den vernünftigsten Jürgen aller Zeiten, den Habermas, stützen, demzufolge der »Kyniker aus der Kommunikationsgemeinschaft der Vernünftigen aussteigt, indem er die sprachliche Verständigung mit den primitiven Mitteln analogischer Ausdrucksformen fortsetzt«. Ob das dann »eine unfreiwillig schöne Beschreibung von Schneiders Erzählkunst« ist, wie Peter Kemper in seinem in der Reclam-Reihe »100 Seiten« erschienenen Buchessay »Helge Schneider« meint, sei dahingestellt.

Freiwillig schöner ist Helge Schneiders Erzählkunst selbst, wenn er »Wullewupp Kartoffelsupp?« fragt, »hast du eine Mutter, dann hast du immer Butter« reimt und »Fitze Fitze Fatze« singt: Da zeigt sich eine um tiefere Bedeutung unbesorgte kindliche Lust am Sprach- und Klangspiel, ein wildes Rumoren gegen den Ernst, die Vernunft und die Regeln des gutbürgerlichen Anstands und Benimms; in der Widerspenstigkeit liegt die Kraft, Selbstbehauptung ist das Ziel. Eingeladen in Harald Schmidts damalige Talkshow, antwortete Schneider auf die Frage »Hast du Haustiere?« zunächst brav: »Ja, ich mag Tiere sehr!«, um auf Schmidts onkelhaftes Nachhaken: »Welche? Hunde? Katzen?« sich der lästig werdenden Kommunikation zu verweigern: »Hund hab ich nicht, aber Katze. Aber ich habe auch andere Haustiere. Zum Beispiel Käse.«

Auch die Freude an ungebändigter Gewalt, wie sie in Schneiders Kriminalromanen tobt, hat ein Pendant in der kindlichen Lust an Zerstörung. Ob man aber den Schriftsteller und Musiker wirklich ganz auf den Begriff des rabiates Kind gebliebenen (oder gar gewordenen) Künstlers zurechtstutzen kann, soll hier mal offenbleiben. Peter Kemper tut es jedenfalls nicht. Letztlich lautet der einzige Begriff, auf den man Helge Schneider bringen kann, wohl Helge Schneider.

Das Beste, was einem dann noch zu tun bleibt, macht Kemper: den Lebensweg der »singenden Herrentorte« nachzeichnen und lustige Fundsachen zutagefördern wie den ärztlich diagnostizierten »Wandertrieb«, von dem der Schulschwänzer und Rumtreiber infiziert war; die Vorbilder kenntlich machen, so den Jazzer Thelonious Monk, den Rockmusiker Frank Zappa, den Clown Grock und den Ruhrgebietskomiker Jürgen von Manger alias Adolf Tegtmeier; Schneiders Musik, Hörspiele, Filme, Romane, Shows usw. verständlich beschreiben und analysieren (das akademische Geschwurbel überlässt er dabei in der Regel, s.o., anderen Leuten); und am Ende mit »Improvisation« und »Freiheit« zwei Grundzüge seiner Kunst und Persönlichkeit benennen – die, so leicht gibt ein Mentz nicht auf!, auch Kindern eigen sind.

Unterbelichtet bleibt die politische und gesellschaftliche Seite von Schneiders Wirken – doch halt! Selbst ein Schneider vermag anscheinend nicht sein Leben lang anarchisch, subversiv und eigensinnig zu sein: Kemper sieht ihn zuletzt unterwegs zu einer »neuen Ernsthaftigkeit«, also erwachsen werden. Hoffentlich hat er unrecht.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Mahlzeit, Erling Haaland!

Mahlzeit, Erling Haaland!

Zur Fußballeuropameisterschaft der Herren machte erneut die Schlagzeile die Runde, dass Sie Ihren sportlichen Erfolg Ihrer Ernährung verdankten, die vor allem aus Kuhherzen und -lebern und einem »Getränk aus Milch, Grünkohl und Spinat« besteht.

»Würg!« mögen die meisten denken, wenn sie das hören. Doch kann ein Fußballer von Weltrang wie Sie sich gewiss einen persönlichen Spitzenkoch leisten, der die nötige Variation in den Speiseplan bringt: morgens Porridge aus Baby-Kuhherzen in Grünkohl-Spinat-Milch, mittags Burger aus einem Kuhleber-Patty und zwei Kuhherzenhälften und Spinat-Grünkohl-Eiscreme zum Nachtisch, abends Eintopf aus Kuhherzen, Kuhleber, Spi… na ja, Sie wissen schon!

Bon appétit wünscht Titanic

 Lieber Fritz Merz,

im Podcast »Hotel Matze« sagst Du, dass Du in Deutschland große Chancen bekommen hättest und etwas zurückgeben wolltest. Jawollo! Wir haben da direkt mal ein bisschen für Dich gebrainstormt: Wie wär’s mit Deinem Privatjet, dem ausgeliehenen vierten Star-Wars-Film oder dem Parteivorsitz? Das wäre doch ein guter Anfang!

Wartet schon ganz ungeduldig: Titanic

 Also echt, Hollywood-Schauspieler Kevin Bacon!

»Wie wäre es eigentlich, wenn mich niemand kennen würde?« Unter diesem Motto verbrachten Sie mit falschen Zähnen, künstlicher Nase und fingerdicken Brillengläsern einen Tag in einem Einkaufszentrum nahe Los Angeles, um Ihre Erfahrungen als Nobody anschließend in der Vanity Fair breitzutreten.

Die Leute hätten sich einfach an Ihnen vorbeigedrängelt, und niemand habe »Ich liebe Dich!« zu Ihnen gesagt. Als Sie dann auch noch in der Schlange stehen mussten, um »einen verdammten Kaffee zu kaufen«, sei Ihnen schlagartig bewusst geworden: »Das ist scheiße. Ich will wieder berühmt sein.«

Das ist doch mal eine Erkenntnis, Bacon! Aber war der Grund für Ihre Aktion am Ende nicht doch ein anderer? Hatten Sie vielleicht einfach nur Angst, in die Mall zu gehen und als vermeintlicher Superstar von völlig gleichgültigen Kalifornier/innen nicht erkannt zu werden?

Fand Sie nicht umsonst in »Unsichtbare Gefahr« am besten: Titanic

 An Deiner Nützlichkeit für unsere Knie, Gartenkniebank AZBestpro,

wollen wir gar nicht zweifeln, an Deiner Unbedenklichkeit für unsere Lungen allerdings schon eher.

Bleibt bei dieser Pointe fast die Luft weg: Titanic

 Cafe Extrablatt (Bockenheimer Warte, Frankfurt)!

»… von früh bis Bier!« bewirbst Du auf zwei großflächigen Fassadentafeln einen Besuch in Deinen nahe unserer Redaktion gelegenen Gasträumlichkeiten. Geöffnet hast Du unter der Woche zwischen 8:00 und 0:00 bzw. 01:00 (freitags) Uhr. Bier allerdings wird – so interpretieren wir Deinen Slogan – bei Dir erst spät, äh, was denn überhaupt: angeboten, ausgeschenkt? Und was verstehst Du eigentlich unter spät? Spät in der Nacht, spät am Abend, am Spätnachmittag oder spätmorgens? Müssen wir bei Dir in der Früh (zur Frühschicht, am frühen Mittag, vor vier?) gar auf ein Bier verzichten?

Jetzt können wir in der Redaktion von früh bis Bier an nichts anderes mehr denken. Aber zum Glück gibt es ja die Flaschenpost!

Prost! Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Krasse Segregation

Wer bestimmten Gruppen zugehört, wird auf dem Wohnungsmarkt strukturell diskriminiert. Viele Alleinstehende suchen händeringend nach einer Drei- oder Vierzimmerwohnung, müssen aber feststellen: Für sie ist dieses Land ein gnadenloser Apartmentstaat, vor allem in den Großstädten!

Mark-Stefan Tietze

 Räpresentation

Als Legastheniker fühle ich mich immer etwas minderwertig und in der Gesellschaft nicht sehr gesehen. Deshalb habe ich mich gefreut, auf einem Spaziergang durch Darmstadt an einer Plakette mit der Aufschrift »Deutscher Legastheniker-Verband« vorbeizukommen. Nur um von meiner nichtlegasthenischen Begleitung aufgeklärt zu werden, dass es sich dabei um den »Deutschen Leichtathletik-Verband« handele und und umso teifer in mein Loch züruckzufalllen.

Björn Weirup

 Lifehack von unbekannt

Ein Mann, der mir im Zug gegenüber saß, griff in seine Tasche und holte einen Apfel heraus. Zu meinem Entsetzen zerriss er ihn mit bloßen Händen sauber in zwei Hälften und aß anschließend beide Hälften auf. Ich war schockiert ob dieser martialischen wie überflüssigen Handlung. Meinen empörten Blick missdeutete der Mann als Interesse und begann, mir die Technik des Apfelzerreißens zu erklären. Ich tat desinteressiert, folgte zu Hause aber seiner Anleitung und zerriss meinen ersten Apfel! Seitdem zerreiße ich fast alles: Kohlrabi, Kokosnüsse, anderer Leute Bluetoothboxen im Park, lästige Straßentauben, schwer zu öffnende Schmuckschatullen. Vielen Dank an den Mann im Zug, dafür, dass er mein Leben von Grund auf verbessert hat.

Clemens Kaltenbrunn

 Ein Lächeln

Angesichts der freundlichen Begrüßung meinerseits und des sich daraus ergebenden netten Plausches mit der Nachbarin stellte diese mir die Frage, welches der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen sei. Sie beantwortete glücklicherweise ihre Frage gleich darauf selbst, denn meine gottlob nicht geäußerte vage Vermutung (Geschlechtsverkehr?) erwies sich als ebenso falsch wie vulgär.

Tom Breitenfeldt

 Zeitsprung

Dem Premierenpublikum von Stanley Kubricks »2001: Odyssee im Weltraum« wird der Film 1968 ziemlich futuristisch II vorgekommen sein.

Daniel Sibbe

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.08.2024 Kassel, Caricatura-Galerie Miriam Wurster: »Schrei mich bitte nicht so an!«
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Die Dünen der Dänen – Das Neueste von Hans Traxler
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst »F. W. Bernstein – Postkarten vom ICH«
09.08.2024 Bremen, Logbuch Miriam Wurster