Humorkritik | Juli 2018

Juli 2018

Ich glaube nicht, dass es Kunst sein kann, wenn Verachtung das Mittel ist. Das gilt auch für Klamauk. Deutschsprachiger Humor war immer ein Mittel der Verächtlichmachung.
Marlene Streeruwitz

Mehr Fitze Fitze Fatze!

Selbstverständlich kann man wie Tim-André Elstner den »Versuch einer Einordnung der Kunstfigur Helge Schneider in eine ›dada-avantgardistische‹ Geisteshaltung« unternehmen, sich wie Sarah Müller den Kopf über »reflexive Inszenierungen in Helge Schneiders Filmen« zerbröseln oder in Schneider einen »Kyniker« sehen und sich auf den vernünftigsten Jürgen aller Zeiten, den Habermas, stützen, demzufolge der »Kyniker aus der Kommunikationsgemeinschaft der Vernünftigen aussteigt, indem er die sprachliche Verständigung mit den primitiven Mitteln analogischer Ausdrucksformen fortsetzt«. Ob das dann »eine unfreiwillig schöne Beschreibung von Schneiders Erzählkunst« ist, wie Peter Kemper in seinem in der Reclam-Reihe »100 Seiten« erschienenen Buchessay »Helge Schneider« meint, sei dahingestellt.

Freiwillig schöner ist Helge Schneiders Erzählkunst selbst, wenn er »Wullewupp Kartoffelsupp?« fragt, »hast du eine Mutter, dann hast du immer Butter« reimt und »Fitze Fitze Fatze« singt: Da zeigt sich eine um tiefere Bedeutung unbesorgte kindliche Lust am Sprach- und Klangspiel, ein wildes Rumoren gegen den Ernst, die Vernunft und die Regeln des gutbürgerlichen Anstands und Benimms; in der Widerspenstigkeit liegt die Kraft, Selbstbehauptung ist das Ziel. Eingeladen in Harald Schmidts damalige Talkshow, antwortete Schneider auf die Frage »Hast du Haustiere?« zunächst brav: »Ja, ich mag Tiere sehr!«, um auf Schmidts onkelhaftes Nachhaken: »Welche? Hunde? Katzen?« sich der lästig werdenden Kommunikation zu verweigern: »Hund hab ich nicht, aber Katze. Aber ich habe auch andere Haustiere. Zum Beispiel Käse.«

Auch die Freude an ungebändigter Gewalt, wie sie in Schneiders Kriminalromanen tobt, hat ein Pendant in der kindlichen Lust an Zerstörung. Ob man aber den Schriftsteller und Musiker wirklich ganz auf den Begriff des rabiates Kind gebliebenen (oder gar gewordenen) Künstlers zurechtstutzen kann, soll hier mal offenbleiben. Peter Kemper tut es jedenfalls nicht. Letztlich lautet der einzige Begriff, auf den man Helge Schneider bringen kann, wohl Helge Schneider.

Das Beste, was einem dann noch zu tun bleibt, macht Kemper: den Lebensweg der »singenden Herrentorte« nachzeichnen und lustige Fundsachen zutagefördern wie den ärztlich diagnostizierten »Wandertrieb«, von dem der Schulschwänzer und Rumtreiber infiziert war; die Vorbilder kenntlich machen, so den Jazzer Thelonious Monk, den Rockmusiker Frank Zappa, den Clown Grock und den Ruhrgebietskomiker Jürgen von Manger alias Adolf Tegtmeier; Schneiders Musik, Hörspiele, Filme, Romane, Shows usw. verständlich beschreiben und analysieren (das akademische Geschwurbel überlässt er dabei in der Regel, s.o., anderen Leuten); und am Ende mit »Improvisation« und »Freiheit« zwei Grundzüge seiner Kunst und Persönlichkeit benennen – die, so leicht gibt ein Mentz nicht auf!, auch Kindern eigen sind.

Unterbelichtet bleibt die politische und gesellschaftliche Seite von Schneiders Wirken – doch halt! Selbst ein Schneider vermag anscheinend nicht sein Leben lang anarchisch, subversiv und eigensinnig zu sein: Kemper sieht ihn zuletzt unterwegs zu einer »neuen Ernsthaftigkeit«, also erwachsen werden. Hoffentlich hat er unrecht.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Lustiger Zufall, »Tagesspiegel«!

»Bett, Bücher, Bargeld – wie es in der Kreuzberger Wohnung von Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette aussah«. Mit dieser Schlagzeile überschreibst Du Deine Homestory aus Berlin. Ha, exakt so sieht es in unseren Wohnungen auch aus! Komm doch gern mal vorbei und schreib drüber. Aber bitte nicht vorher die Polizei vorbeischicken!

Dankend: Titanic

 Du, »Brigitte«,

füllst Deine Website mit vielen Artikeln zu psychologischen Themen, wie z. B. diesem hier: »So erkennst Du das ›Perfect-Moment -Syndrom‹«. Kaum sind die ersten Zeilen überflogen, ploppen auch schon die nächsten Artikel auf und belagern unsere Aufmerksamkeit mit dem »Fight-or-Flight-Syndrom«, dem »Empty-Nest-Syndrom«, dem »Ritter-Syndrom« und dem »Dead- Vagina-Syndrom«. Nun sind wir keine Mediziner/innen, aber könnte es sein, Brigitte, dass Du am Syndrom-Syndrom leidest und es noch gar nicht bemerkt hast? Die Symptome sprechen jedenfalls eindeutig dafür!

Meinen die Hobby-Diagnostiker/innen der Titanic

 Wieso so eilig, Achim Frenz?

Wieso so eilig, Achim Frenz?

Kaum hast Du das Zepter im Kampf um die Weltherrschaft der Komischen Kunst auf Erden in jüngere Hände gelegt, da schwingst Du Dich nach so kurzer Zeit schon wieder auf, um in den höchsten Sphären für Deine Caricatura zu streiten.

Mögest Du Dir auch im Jenseits Dein beharrliches Herausgeber-Grummeln bewahren, wünscht Dir zum Abschied Deine Titanic

 Gude, Fregatte »Hessen«!

Du verteidigst Deutschlands Demokratie zur Zeit im Roten Meer, indem Du Handelsrouten vor der Huthi-Miliz schützt. Und hast schon ganz heldenhaft zwei Huthi-Drohnen besiegt.

Allerdings hast Du auch aus Versehen auf eine US-Drohne geschossen, und nur einem technischen Fehler ist es zu verdanken, dass Du nicht getroffen hast. Vielleicht ein guter Grund für die USA, doch nicht auf der Erfüllung des Zwei-Prozent-Ziels zu beharren!

Doppelwumms von Titanic

 Wussten wir’s doch, »Heute-Journal«!

Deinen Bericht über die Ausstellung »Kunst und Fälschung« im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg beendetest Du so: »Es gibt keine perfekte Fälschung. Die hängen weiterhin als Originale in den Museen.«

Haben Originale auch schon immer für die besseren Fälschungen gehalten:

Deine Kunsthistoriker/innen von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Tiefenpsychologischer Trick

Wenn man bei einem psychologischen Test ein Bild voller Tintenkleckse gezeigt bekommt, und dann die Frage »Was sehen Sie hier?« gestellt wird und man antwortet »einen Rorschachtest«, dann, und nur dann darf man Psychoanalytiker werden.

Jürgen Miedl

 Überraschung

Avocados sind auch nur Ü-Eier für Erwachsene.

Loreen Bauer

 Frühlingsgefühle

Wenn am Himmel Vögel flattern,
wenn in Parks Familien schnattern,
wenn Paare sich mit Zunge küssen,
weil sie das im Frühling müssen,
wenn überall Narzissen blühen,
selbst Zyniker vor Frohsinn glühen,
Schwalben »Coco Jamboo« singen
und Senioren Seilchen springen,
sehne ich mich derbst
nach Herbst.

Ella Carina Werner

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

 Pendlerpauschale

Meine Fahrt zur Arbeit führt mich täglich an der Frankfurt School of Finance & Management vorbei. Dass ich letztens einen Studenten beim Aussteigen an der dortigen Bushaltestelle mit Blick auf sein I-Phone laut habe fluchen hören: »Scheiße, nur noch 9 Prozent!« hat mich nachdenklich gemacht. Vielleicht wäre meine eigene Zinsstrategie selbst bei angehenden Investmentbankern besser aufgehoben.

Daniel Sibbe

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

Titanic unterwegs
31.03.2024 Göttingen, Rathaus Greser & Lenz: »Evolution? Karikaturen …«
04.04.2024 Bremen, Buchladen Ostertor Miriam Wurster
06.04.2024 Lübeck, Kammerspiele Max Goldt
08.04.2024 Oldenburg, Theater Laboratorium Bernd Eilert mit Klaus Modick