Humorkritik | Juli 2018
Juli 2018
Ich glaube nicht, dass es Kunst sein kann, wenn Verachtung das Mittel ist. Das gilt auch für Klamauk. Deutschsprachiger Humor war immer ein Mittel der Verächtlichmachung.
Marlene Streeruwitz

Goethe und der Kurfürst
In einem Brief an den Juristen Gustav Hugo schrieb Wilhelm Grimm – genau, der Märchensammler – am 19. November 1840 aus Kassel, was ein Hofherr ihm erzählt habe: dass nämlich der Kurfürst Wilhelm I. von Hessen-Kassel sich für seine Privatbibliothek einst eine illustrierte Ausgabe von Goethes Werk »Das Römische Carneval« gewünscht habe. In der kurfürstlichen Kanzlei sei daraufhin ein Bittbrief an die »Excellenz« Goethe aufgesetzt worden. Und Grimm fährt fort: »als dem kurfürsten der entwurf des schreibens vorgelegt wurde, strich er aber ›Excellenz‹ aus und setzte eigenhändig dafür ›hochwolgeboren‹. Allein auch dieses schien ihm hernach noch zu viel, und er strich auch ›hochwolgeboren‹ und setzte ›wolgeboren‹. Und so ging der brief ab.«
Mir ist nicht ganz klar, weshalb mich diese Unverschämtheit so erheitert. Liegt es am putzigen Standesdünkel des Kurfürsten? Oder eher an der Vorstellung des leicht verdrossenen Gesichts, das der Adressat gemacht haben mag, als er das Kuvert betrachtete? Gleichviel: Goethe, schrieb Grimm, »sendete das einzige exemplar, das er noch besaß u. antwortete sehr ehrerbietig oder, wie der hofherr sagte, mit großer devotion.«
Das sah Goethen leider ähnlich. Und es beweist wieder einmal, wie recht Karl Kraus hatte, als er über ihn schrieb: »Er war nach oben und nach oben / ein immer strebender Vollender. / Wie war die Welt von Goethes Faust erhoben! / Und er von Gothas Hofkalender.«