Humorkritik | August 2017
August 2017
Die Erhabenheit ist einfach bekömmlicher, wenn man ihr eine Prise Quatsch beimischt.
Hermann Schlösser

Witoldenburg
Es gibt die »opera seria« und die »opera buffa«, zu deutsch: die ernste und die komische Oper. Der Unterschied: In der ernsten Oper treten vor allem Götter, Halbgötter und Hochadlige auf und die Geschichte geht oft letal aus. In der komischen Oper sind auch Bürgerliche und Dienstpersonal zugelassen, am Ende wird geheiratet. In der komischsten Oper, die ich seit langem gesehen habe, agieren Hochadlige, und die Geschichte nimmt ein böses Ende. Kein Wunder: »Yvonne, Princesse de Bourgogne« basiert nämlich auf einem Theaterstück von Witold Gombrowicz, das dieser Mitte der dreißiger Jahre offenbar ohne Rücksicht auf rechte Logik ausgedacht und mit links aufgeschrieben hat.
An irgendeinem Hof taucht zu irgendeiner Zeit ein neues Gesicht auf. Es ist noch nichtssagender als die dort üblichen Visagen: Yvonne. Aus dem wenigen, was die Schweigsame von sich gibt, geht klar hervor, daß sie eine selten taube Nuß ist. Prinz Philippe verlobt sich prompt mit ihr und wird ihrer bald so überdrüssig wie der restliche Hof. Gemeinsam bringen sie Yvonne dann um die Ecke. Und zwar auf teuflischste Art: Sie servieren ihr einen Barsch, so grätenreich, daß Yvonne den Erstickungstod sterben muß, nicht ohne zuvor nach dem Bestattungsunternehmer gerufen zu haben. Sodann singen die Überlebenden ein kurzes »Lacrimosa«; Vorhang.
Zugegeben: Das klingt nach Groteske – ist aber, unterstützt von der zitatfreudigen Musik, eher eine Parodie darauf. Derlei gibt es selten. Melodramatisch gesungen, wird die Absicht, Sinn zu verweigern, ohne ausdrücklich Unsinn zu produzieren, diskret verschleiert. Opern schrammen ja ohnehin meist nur knapp an der Grenze zur Lächerlichkeit entlang; Luc Bondy und Marie-Louise Bischofberger als Librettisten haben sie gemeinsam mit dem Komponisten Philippe Boesmans mutig überschritten. Gelohnt wurde es ihnen nicht, jedenfalls nicht in Oldenburg, wo im März die deutsche Erstaufführung stattfand. Ein knappes Vierteljahr danach war das Staatstheater nicht mal zu einem Sechstel gefüllt, und gelacht hat auch keiner – außer dem alten Gombrowiczverehrer und Opernfreund Hans Mentz, versteht sich.