Humorkritik | August 2017
August 2017
Die Erhabenheit ist einfach bekömmlicher, wenn man ihr eine Prise Quatsch beimischt.
Hermann Schlösser

Bachmann-Blödmann Biller
Parodie und Polemik – beide Formen können komisch gemeint sein und erfordern ein gewisses Stilgefühl. Und da enden die Gemeinsamkeiten. Parodien können liebevoller Verehrung entspringen – Polemiken sind oft erfüllt von Haß und Verachtung. Zum Verfassen der einen braucht man ein feines Ohr, für die andere reicht leider ein voller Mund.
Über letzteren verfügt Maxim Biller, der regelmäßig »Moralische Geschichten« in der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« veröffentlicht. Unter dem Titel »Der Prozeß« hat er sich vorgestellt, ein Autor namens Kohn habe einer Jury seine Erzählung »über einen Mann, der sich über Nacht in einen riesigen Käfer verwandelt«, vorgelesen. Im folgenden versucht er Parodie und Polemik zu versöhnen, indem er eine Jury vorführt, deren Urteile von einem Antisemitismus zeugen, der, so darf man aus dem »spontanen Applaus des Publikums, der oft in stehende Ovationen und begeistertes Füßetrampeln überging«, wohl schließen, die deutsche Bevölkerung eint.
Kafka hat, soviel ich weiß, »Die Verwandlung« nie öffentlich vorgelesen. Als die Erzählung 1915 erschien, reagierte das deutschsprachige Feuilleton mit vorsichtiger Anerkennung, die deutsche Öffentlichkeit weitgehend ignorant. Hätte der Autor den Text zwanzig Jahre später noch vortragen können – sagen wir, beim Wettlesen um den Schlageter-Preis –, wäre zumindest Billers Stoßrichtung gerechtfertigt gewesen. Dummerweise bezieht sich sein Versuch einer polemischen Parodie auf den diesjährigen »Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt«. Und damit widerlegt Maxim Biller zum wiederholten Male das von Börne über Goebbels bis zu Sarrazin tradierte Vorurteil, alle Juden seien besonders intelligent.
Meine These, Parodie und Polemik vertrügen einander nicht, bleibt haltbar.