Humorkritik | März 2016
März 2016
»Das Lachen ist der Regenbogen, / der dunklem Grund des Sturmes entsteigt.«
Anastasius Grün

Martin Jürgens, legendär
Absichtliches Mißverstehen zählt zu den satirischen Grundprinzipen: Das Lösen von alten Zusammenhängen, das Knüpfen von neuen, das ergibt oft und gern Komik. Wenn sich ein Kunstwissenschaftler Pressefotos vornimmt, um ihrem manchmal banalen, manchmal schreiend obszönen Inhalt eine dichterische Neudeutung zu verpassen, dann läßt das große Fallhöhe und einen krachenden satirischen Aufprall vermuten.
»Frau Merkel sieht auf ihrem Schuh ein Streifenhörnchen, das sich putzt«: so heißt Martin Jürgens’ im Neofelis-Verlag erschienene Sammlung seiner »lyrischen Bildlegenden« aus der Zeitschrift Konkret. Der oben erwähnte Fallhöhenaufprall knallt hier aber meist sehr leise und subtil. Das hat meiner Ansicht nach zwei Gründe: Zum einen geht Jürgens nicht brutal auf die Pointe los, sondern umtanzt und umspielt sie lieber. Zum anderen dichtet er in freien Versen, fast immer reimlos – und Reime, man weiß es, sind sehr hilfreiche Sinn-Simulatoren, als formal strenge Auflösungen dem komischen Gehalt von (komisch intendierten) Gedichten sehr zuträglich. Da Jürgens auf diese Komikbeschleuniger weitgehend verzichtet, ist er auf sein Gefühl für Sprache und Rhythmik zurückgeworfen – auf das er sich allerdings sehr gut, fast blind verlassen kann.
Es sei gegeben: ein Foto von Ex-Ministerin Schavan. Lachend und weißgekleidet beugt sie den Rücken, um einem hinter ihr stehenden Kardinal als Schreibfläche für einen Autogrammwunsch zu dienen. »Vor Dir, Herr, neigt die Erde sich / Wie sie hier, ganz in Weiß / Es tut«, dichtet Jürgens; da gehen Kirchenlied und Schlager eine parodistische Allianz ein und feiern die weiße Unschuld. Doch gleich wird’s schlüpfrig: »Die Freude ihres Herrn / Kommt über sie von hinten«, in Gestalt eben des Kardinals, der »schreibt / mit seinem dicken Stift«. So »dient ein weltlich’ Weib / Der hohen Geistlichkeit, / Damit ein Beispiel sei«.
Damit ein zweites Beispiel sei: Ein Foto des Verteidigungsministers, der auf dem Kabuler Flughafen durch ein Spalier von Soldaten schreitet, Richtung Heimatflug. »Wer hat euch da so hingestellt / Ins schräge Gegenlicht von links, / Euch Zuhälter im Kampfanzug, / Euch Fotonutten, Hand am Rohr?« fragt Jürgens, stellt dem Propagandabild ein Foto gegenüber, auf dem der Sarg eines deutschen Soldaten in ein Flugzeug geladen wird, und vergleicht die beiden Heimkehrer: »Nach Hause er und er: / Vom einen wird getragen, / Was noch zu tragen ist. / Der andre schreitet noch, / Derweil geschossen wird. / Doch Bilder nur, / Nur Bilder.« Jürgens aber bedichtet nicht Bilder nur, sondern manchmal gar die Interpretation einer Bildinterpretation: So etwa, wenn Martin Walser in der Süddeutschen ein heroisches Foto des besiegten Bastian Schweinsteiger rühmt und sich dafür »der alte Schmock vom Bodensee« nennen lassen muß: »Die Schmach von Stalingrad, / Bis heute nicht getilgt: / In dieses Bild gebannt / Minutenstiller Größe / Wird sie der Zukunft Unterpfand / Für uns und dieses unser Schland.« Über eine ausgelassene Merkel wundert sich Jürgens: »Dies Nurentzücktnurblitzendäugleinsein: / Wo nimmt sie das nur her? Wie gräbt / Sie das denn aus, aus diesem grauen, / Immer schiefen, schiefergrauen / Eisigen Geröll, in dem sie sich / In diesem hohen Amt bewegt, ganz / Kalt und stumpf und fahl in / Miene, Sprache und Gebärde?« Derweil, andernorts: »Zwei braungebrannte Scheiben Toast / Tun einen Hupf ins Kühle«.
Ich gebe zu: Zum Brüllen, zum Wiehern, zum Kaputtlachen ist das selten. Aber einen respektvollen Toast, den möchte ich sehr wohl ausbringen auf den komplex-ironischen Sprachfeinarbeiter Martin Jürgens. Nein: zwei Toasts! Zwei braungebrannte. So.