Humorkritik | März 2016
März 2016
»Das Lachen ist der Regenbogen, / der dunklem Grund des Sturmes entsteigt.«
Anastasius Grün

Altersschwäche
Irgendwann erwischt es sie alle, oder zumindest meiner langen Erfahrung nach viel zu viele, nicht selten die besten Komiker: Irgendwann haben sie die Witzsuche satt, haben die Lust an der Komik in der professionellen Produktion verloren, werden sie alt, fürchten den Tod und wollen etwas weniger Flüchtiges schaffen als Lachanlässe; zeigen, daß sie die besseren Dramatiker sind als die, die auf die vermeintlich niederen Spaßmacher herabblicken. Und jetzt ist es wohl auch Louis C.K. so ergangen, dem interessantesten US-Comedian der letzten Jahre. Die trotz aller An- und Ausflüge ins ernste Fach noch immer hochkomische Serie »Louie« hat er vorerst auf die Wartebank gesetzt, um lieber mit »Horace & Pete« eine Art Anti-»Cheers« zu produzieren; eine Serie zwischen allen traditionellen Formaten, die die Tristesse einer traditionsreichen Säuferkneipe abbildet – als Tristesse.
Es ist Louis C.K. sicherlich zu gönnen, daß er es sich leisten kann, ein exzentrisches Projekt selbstbestimmt zu produzieren und über seine Website zu vertreiben – und dafür Darsteller wie Steve Buscemi, Alan Alda, Edie Falco und Jessica Lange gewinnen zu können. Aber das, was dabei rausgekommen ist, funktioniert weder als Sitcom noch als Parodie noch wirklich als das gefilmte, halb improvisierte Theater, das es wohl sein möchte. Außer vereinzelten Einfällen C.K.scher Kraft (der besonders unangenehme, von Alda bestens gegebene alte Drecksack hinter der Theke verteidigt sich gegen den Vorwurf, ein Rassist zu sein: »Racist is what you do, not what you say … We served coloreds here in the ’30s … I got a picture of a nigger sittin’ right there in that stool in 1930. You look at that and call me a racist. My father … used to say, ›If niggers drink beer, then we’re all niggers!‹«) und ein paar sehr launigen Thekendialogen gastierender Komikerkollegen (darunter der wunderbare Steven Wright) hinterläßt »Horace & Pete« vor allem den Eindruck, daß sich hier einer zum großen amerikanischen Chronisten aufschwingen will, sich aber dabei mit jeder Menge schwermütiger, artifiziell dramatischer Wendungen überhebt. Da schaue ich mir lieber noch einmal Louis C.K.s letztes Stand-up-Special »Live at the Comedy Store« an. Dafür verlangt er, wie für die Pilotfolge von »Horace & Pete« auch, fünf Dollar. Und dort sind sie wesentlich besser investiert.