Humorkritik | März 2016
März 2016
»Das Lachen ist der Regenbogen, / der dunklem Grund des Sturmes entsteigt.«
Anastasius Grün

Ironie mit Sahne
Als große Humoristin, gar als Verfasserin von Hochkomik ist Jane Austen nicht bekannt; daß sie ihre Erzählungen aber mit feiner Ironie salzte sowie mit freundlicher Distanz und spöttischer Hingabe servierte: dafür schon. Etwa, wenn im Roman »Emma« die Titelheldin sagt: »Ich wollte, wir hätten einen Esel. Es wäre doch toll, wenn wir alle auf Eseln geritten kämen: Jane, Miss Bates und ich – und mein caro sposo zu Fuß nebenher.« Oder wenn in »Anne Elliott« zu lesen ist: »Anne und Wentworth saßen also wirklich auf demselben Sofa, denn Mrs. Musgrove hatte ihm bereitwilligst Platz gemacht; sie waren nur durch Mrs. Musgrove getrennt, die allerdings kein unbeträchtliches Hindernis darstellte.« Oder, eins noch, aus »Verstand und Gefühl«: »Mr. Palmer verfocht die bei seinen Geschlechtsgenossen übliche, aber für einen Vater unmögliche Ansicht, alle Säuglinge sähen gleich aus; ja er konnte nicht einmal dazu gebracht werden, das schlichte Faktum anzuerkennen, daß es das schönste Kind von der Welt sei.«
Jane Austen träufelt ihren sanften Spott nicht nur über Liebeswerben, Heiratshändel und Eheleben, sondern über die Gesellschaft und das Menschengeschlecht überhaupt, denn »wozu sind wir wohl da, als uns über unsere Nachbarn lustig zu machen und über sie zu lachen?« So jedenfalls lautet die Frage in »Stolz und Vorurteil«. Die Antwort darauf gibt Austen in den Briefen an ihre Schwester und Herzensvertraute Cassandra deutlicher als in ihren Romanen, wenn sie etwa stichelt: »Miss Fletcher hat zwei liebenswürdige Charakterzüge – sie bewundert Camilla und trinkt ihren Tee ohne Sahne.« Sie lästert: »Die Todesanzeige von Mrs. Wyndham Knatchbull haben wir gesehen. Ich hatte ja keine Ahnung, daß irgend jemand sie gern hatte.« Sie ist boshaft: »Wir trafen Dr. Hall. Er war in Trauer. Entweder ist seine Mutter, seine Frau oder er selbst gestorben.« Und sie wird grundsätzlich: »Die Menschen sollten nicht gar zu liebenswürdig sein. Das erspart mir die Mühe, sie allzu sehr zu mögen.«
Es ist müßig nachzusinnen, ob Jane Austen ihrer Spottlust auch in den Romanen die Zügel hätte schießen lassen sollen. Es gilt, was in »Die Abtei von Northanger« steht: »Wer an einem guten Roman keine Freude findet, muß unerträglich dumm sein.« Wer aber erst noch auf den undummen Geschmack kommen muß, kann sich jetzt eine aus ironischen, spöttischen und freilich auch ernsten Austen-Auszügen gebildete Anthologie zu Gemüte führen: eine von Bettina Eschenhagen kenntnisreich zusammengetragene Blütenlese, die nur leider »Zärtlichkeit des Herzens. Mit Jane Austen durch das Jahr« benannt ist und nicht in den Zitaten, aber in Titel, Bebilderung und Seitengestaltung (mit Zierranken als Schmuckleisten!) arg süßlich geraten ist.