Humorkritik | April 2016
April 2016
»Der Bonze des Humors ist eine lachende Buddha-Statue, die auf dem Gelände des Parkplatzes beim ›Kaffee Worpswede‹ (Kaffee Verrückt) steht.«
www.kultur-teufelsmoor.de

fernbedienung bums
Nicht überall, wo »Witz« draufsteht, ist auch welcher drin; das gilt für Kleinstädte (man meide Witzenhausen) ebenso wie für Literaturmagazine. Auf dem Titel der jüngsten Ausgabe der »Akzente« (Hanser) steht groß »WITZ«, was laut Editorial »Witz in jedem Sinne« meint – hatten doch die eingeladenen Beitragenden »freie Hand, was Spielart des Witzes, seine formale Ausprägung und das jeweils bevorzugte Genre angeht«. Nun ist »Witz« ja ein weites Feld. Wenn aber ein Humorkritiker wie ich auf dem hier beackerten so gut wie keinen fruchtbaren Krumen findet, kann es sich bei der »Akzente«-Witzauslese kaum um Witz »in jedem Sinne« handeln: Ob sie sich des Witzes in Theorie oder Praxis annimmt, sie ist unkomisch und einseitig.
Wenn z.B. Krassimira Kruschkova in ihrem Beitrag »The gift of humor« mit Sentenzen à la »Komik wie Performance fokussieren die Aporien der Konventionen« aufwartet, dann ist das nicht mal unfreiwillig komisch, sondern nur jene Jargon-Normerfüllung, wie sie philologisch Werktätige offenbar meinen leisten zu müssen. (Oder entgeht mir nur der subtile Witz, wenn die K. zitatkritisch zitiert: »In der zitatkontaminierten Postmoderne – so Umberto Eco in der Nachschrift zum ›Namen der Rose‹« … ?)
Eindeutig unlustig in jedwedem Sinne sind aber die vielen Gedichte, die in dieses Heft hineingeraten sind und Strophen aufweisen wie: »die weißen bumsenden Karnickel bumsen / und bums die bumsen sich und alles platt / ganz ohne fernbedienung bums« (Els Moors). Da hilft es auch nichts, wenn Hendrik Jackson mildernde Umstände heischt, indem er sich vorsorglich herausredet, seine »20 Knittelverse« seien »geschrieben aus Anlässen von Trunkenheit und Verdruß«; und es hilft noch weniger, wenn er zwar Komikgeschichtskenntnisse andeutet, dann aber zu meinem Verdruß trunken fabuliert: »Die schärfsten Kritiker des Elchteichs / aßen Roger Whittakers Selchfleisch.« Nein, nein.
Wie all das zustande kam, erklärt sich durch die Person der »Akzente«-Gastherausgeberin: Monika Rinck steht als praktizierende Lyrikerin und Verlegerin des Hauses kookbooks in der Tradition der experimentellen Literatur, wie sie in den späten 1950er Jahren als Avantgarde galt – etwa in Gestalt der »Konkreten Poesie«, die schon damals recht bemüht anmutete. Daß aber noch heute, im Jahr 100 nach Dada-Gründung, akademisch bestimmt hochkompetente Menschen ihre Texte schon allein deshalb als Komik-Performance ausgeben, weil sie deren Sprache gängigen Kommunikationszwecken entziehen, finde ich ausgesprochen witzlos.