Humorkritik | April 2016

April 2016

»Der Bonze des Humors ist eine lachende Buddha-Statue, die auf dem Gelände des Parkplatzes beim ›Kaffee Worpswede‹ (Kaffee Verrückt) steht.«
www.kultur-teufelsmoor.de

fernbedienung bums

Nicht überall, wo »Witz« draufsteht, ist auch welcher drin; das gilt für Kleinstädte (man meide Witzenhausen) ebenso wie für Literaturmagazine. Auf dem Titel der jüngsten Ausgabe der »Akzente« (Hanser) steht groß »WITZ«, was laut Editorial »Witz in jedem Sinne« meint – hatten doch die eingeladenen Beitragenden »freie Hand, was Spielart des Witzes, seine formale Ausprägung und das jeweils bevorzugte Genre angeht«. Nun ist »Witz« ja ein weites Feld. Wenn aber ein Humorkritiker wie ich auf dem hier beackerten so gut wie keinen fruchtbaren Krumen findet, kann es sich bei der »Akzente«-Witzauslese kaum um Witz »in jedem Sinne« handeln: Ob sie sich des Witzes in Theorie oder Praxis annimmt, sie ist unkomisch und einseitig.

Wenn z.B. Krassimira Kruschkova in ihrem Beitrag »The gift of humor« mit Sentenzen à la »Komik wie Performance fokussieren die Aporien der Konventionen« aufwartet, dann ist das nicht mal unfreiwillig komisch, sondern nur jene Jargon-Normerfüllung, wie sie philologisch Werktätige offenbar meinen leisten zu müssen. (Oder entgeht mir nur der subtile Witz, wenn die K. zitatkritisch zitiert: »In der zitatkontaminierten Postmoderne – so Umberto Eco in der Nachschrift zum ›Namen der Rose‹« … ?)

Eindeutig unlustig in jedwedem Sinne sind aber die vielen Gedichte, die in dieses Heft hineingeraten sind und Strophen aufweisen wie: »die weißen bumsenden Karnickel bumsen / und bums die bumsen sich und alles platt / ganz ohne fernbedienung bums« (Els Moors). Da hilft es auch nichts, wenn Hendrik Jackson mildernde Umstände heischt, indem er sich vorsorglich herausredet, seine »20 Knittelverse« seien »geschrieben aus Anlässen von Trunkenheit und Verdruß«; und es hilft noch weniger, wenn er zwar Komikgeschichtskenntnisse andeutet, dann aber zu meinem Verdruß trunken fabuliert: »Die schärfsten Kritiker des Elchteichs / aßen Roger Whittakers Selchfleisch.« Nein, nein.

Wie all das zustande kam, erklärt sich durch die Person der »Akzente«-Gastherausgeberin: Monika Rinck steht als praktizierende Lyrikerin und Verlegerin des Hauses kookbooks in der Tradition der experimentellen Literatur, wie sie in den späten 1950er Jahren als Avantgarde galt – etwa in Gestalt der »Konkreten Poesie«, die schon damals recht bemüht anmutete. Daß aber noch heute, im Jahr 100 nach Dada-Gründung, akademisch bestimmt hochkompetente Menschen ihre Texte schon allein deshalb als Komik-Performance ausgeben, weil sie deren Sprache gängigen Kommunikationszwecken entziehen, finde ich ausgesprochen witzlos.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Nicht zu fassen, »Spiegel TV«!

Als uns der Youtube-Algorithmus Dein Enthüllungsvideo »Rechtsextreme in der Wikingerszene« vorschlug, wären wir fast rückwärts vom Bärenfell gefallen: In der Wikingerszene gibt es wirklich Rechte? Diese mit Runen tätowierten Outdoorenthusiast/innen, die sich am Wochenende einfach mal unter sich auf ihren Mittelaltermärkten treffen, um einer im Nationalsozialismus erdichteten Geschichtsfantasie zu frönen, und die ihre Hakenkreuzketten und -tattoos gar nicht nazimäßig meinen, sondern halt irgendwie so, wie die Nazis gesagt haben, dass Hakenkreuze vor dem Nationalsozialismus benutzt wurden, die sollen wirklich anschlussfähig für Rechte sein? Als Nächstes erzählst Du uns noch, dass Spielplätze von Kindern unterwandert werden, dass auf Wacken ein paar Metalfans gesichtet wurden oder dass in Flugzeugcockpits häufig Pilot/innen anzutreffen sind!

Nur wenn Du versuchst, uns einzureden, dass die Spiegel-Büros von Redakteur/innen unterwandert sind, glauben Dir kein Wort mehr:

Deine Blauzähne von Titanic

 Wussten wir’s doch, »Heute-Journal«!

Deinen Bericht über die Ausstellung »Kunst und Fälschung« im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg beendetest Du so: »Es gibt keine perfekte Fälschung. Die hängen weiterhin als Originale in den Museen.«

Haben Originale auch schon immer für die besseren Fälschungen gehalten:

Deine Kunsthistoriker/innen von der Titanic

 Persönlich, Ex-Bundespräsident Joachim Gauck,

nehmen Sie inzwischen offenbar alles. Über den russischen Präsidenten sagten Sie im Spiegel: »Putin war in den Achtzigerjahren die Stütze meiner Unterdrücker.« Meinen Sie, dass der Ex-KGBler Putin und die DDR es wirklich allein auf Sie abgesehen hatten, exklusiv? In dem Gespräch betonten Sie weiter, dass Sie »diesen Typus« Putin »lesen« könnten: »Ich kann deren Herrschaftstechnik nachts auswendig aufsagen«.

Allerdings hielten Sie sich bei dessen Antrittsbesuch im Schloss Bellevue dann »natürlich« doch an die »diplomatischen Gepflogenheiten«, hätten ihm aber »schon zu verstehen gegeben, was ich von ihm halte«. Das hat Putin wahrscheinlich sehr erschreckt. So richtig Wirkung entfaltet hat es aber nicht, wenn wir das richtig lesen können. Wie wär’s also, Gauck, wenn Sie es jetzt noch mal versuchen würden? Lassen Sie andere Rentner/innen mit dem Spiegel reden, schauen Sie persönlich in Moskau vorbei und quatschen Sie Putin total undiplomatisch unter seinen langen Tisch.

Würden als Dank auf die Gepflogenheit verzichten, Ihr Gerede zu kommentieren:

die Diplomat/innen von der Titanic

 Und übrigens, Weltgeist …

Adam Driver in der Rolle des Enzo Ferrari – das ist mal wieder großes Kino!

Grazie mille von Titanic

 Aaaaah, Bestsellerautor Maxim Leo!

In Ihrem neuen Roman »Wir werden jung sein« beschäftigen Sie sich mit der These, dass es in nicht allzu ferner Zukunft möglich sein wird, das maximale Lebensalter von Menschen mittels neuer Medikamente auf 120, 150 oder sogar 200 Jahre zu verlängern. Grundlage sind die Erkenntnisse aus der sogenannten Longevity-Forschung, mit denen modernen Frankensteins bereits das Kunststück gelang, das Leben von Versuchsmäusen beträchtlich zu verlängern.

So verlockend der Gedanke auch ist, das Finale der Fußballweltmeisterschaft 2086 bei bester Gesundheit von der heimischen Couch aus zu verfolgen und sich danach im Schaukelstuhl gemütlich das 196. Studioalbum der Rolling Stones anzuhören – wer möchte denn bitte in einer Welt leben, in der das Gerangel zwischen Joe Biden und Donald Trump noch ein ganzes Jahrhundert so weitergeht, der Papst bis zum Jüngsten Gericht durchregiert und Wladimir Putin bei seiner Kolonisierung auf andere Planeten zurückgreifen muss? Eines will man angesichts Ihrer Prognose, dass es bis zum medizinischen Durchbruch »im besten Fall noch 10 und im schlimmsten 50 Jahre dauert«, ganz bestimmt nicht: Ihren dystopischen Horrorschinken lesen!

Brennt dann doch lieber an beiden Enden und erlischt mit Stil: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Nichts aufm Kerbholz

Dass »jemanden Lügen strafen« eine doch sehr antiquierte Redewendung ist, wurde mir spätestens bewusst, als mir die Suchmaschine mitteilte, dass »lügen grundsätzlich nicht strafbar« sei.

Ronnie Zumbühl

 Überraschung

Avocados sind auch nur Ü-Eier für Erwachsene.

Loreen Bauer

 Einmal und nie wieder

Kugelfisch wurde falsch zubereitet. Das war definitiv meine letzte Bestellung.

Fabian Lichter

 Kapitaler Kalauer

Da man mit billigen Wortspielen ja nicht geizen soll, möchte ich hier an ein großes deutsches Geldinstitut erinnern, das exakt von 1830 bis 1848 existierte: die Vormärzbank.

Andreas Maier

 Teigiger Selfcaretipp

Wenn du etwas wirklich liebst, lass es gehen. Zum Beispiel dich selbst.

Sebastian Maschuw

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
19.04.2024 Wuppertal, Börse Hauck & Bauer
20.04.2024 Eberswalde, Märchenvilla Max Goldt
20.04.2024 Itzehoe, Lauschbar Ella Carina Werner
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt