Humorkritik | November 2015
November 2015
»Jesus lacht nicht, zumindest wird es nicht berichtet. Es steht geschrieben, daß er weint, aber nicht, daß er lacht.«
Martin Mosebach
Martenstein macht rüber
Man denke sich eine DDR, die 1989 nicht zusammengebrochen ist, sondern überraschend Erdöl findet und zum reichsten Land der Welt wird: ein Wohlfahrtsstaat mit autoritärer Führung, der bis heute besteht, seine Bürger päppelt und arme Westler an der Einwanderung hindert. Dann denke man sich zwei Journalisten namens Harald Martenstein und Tom Peuckert, die diese fiktive DDR von vorne bis hinten durchschnüffeln und auf allerhand Schreckliches hinter der glänzenden Kulisse stoßen, dessen Höhepunkt ein geheimes Euthanasieprogramm für Regimegegner darstellt; wobei Martenstein, bei allem Rollenspaß, trotzdem Martenstein bleibt und auf seine stumpfe Frivolität auch in der doppelten Fiktion nicht verzichten will: »Vielleicht waren die Mauer und die Stasi ja die Voraussetzung für all das, was ich an der DDR mochte. Das kann sein. Dann bin ich wohl ein Zyniker. Meinetwegen.«
Wer also, kurz gesprochen, an der Denunziation eines aus- und weitergedachten Gruselkommunismus keinen Anstoß nimmt und auch die Frage wegläßt, inwieweit solch ein Buch 26 Jahre nach dem realen Existenzende des real existierenden Sozialismus bloß affirmativ wirkt und systemstabilisierend – der kann sich mit Martensteins und Peuckerts kontrafaktischer Satire »Schwarzes Gold aus Warnemünde« (Aufbau Verlag) durchaus amüsieren. Die Autoren präsentieren uns weniger einen Roman als vielmehr lose Szenen aus einer DDR des 21. Jahrhunderts: »99 Fragen an den DDR-Kulturminister Gregor Gysi« sind eine nette Parodie auf Moritz von Uslar, ein Besuch bei einem anderen DDR-Minister, der rübergemacht habenden Nachwuchshoffnung Karl-Theodor zu Guttenberg, hat Relevanz und Schärfe, weil es eine tatsächlich opportunistische Figur behandelt, die sich jedem System geschmeidig einpaßt. Auch die Idee, daß Erich Honeckers Brille 2015 zum Accessoire von Ost-Hipstern wird, fand ich hübsch. Anstrengend wird es stets dann, wenn die eigene Opferhaltung allzu aufdringlich daherkommt: Wenn der arme, als Broilerbrater undercover arbeitende Martenstein von überheblichen DDR-Kunden so lange schikaniert und beschimpft wird, bis ihm der Kragen platzt und er zurückschimpft, dann muß ich zwar lachen – allerdings weniger über die bolschewistischen Bestien als über das pathetische Würstchen Martenstein, das fürchtet, nun wegen »chauvinistisch-imperialistischer Herabsetzung« ausgewiesen oder ins Gefängnis gesperrt zu werden.
Am schönsten fand ich allerdings, daß Kati Witt als Dschungelcamp-Moderatorin den Walter-Benjamin-Preis verliehen bekommt. »Der Walter-Benjamin-Preis ist etwas ähnliches wie der Bambi im Westen«, heißt es lapidar. Der Kritiker und Vorwegnehmer von reproduzierbarer TV-Trashkunst als Pate eines TV-Trash-Preises: Auf einem derart avanciert dialektischen Niveau bewitzelt zu werden, das hat mir gefallen.
Es ist nicht alles schlecht an diesem Buch. Darf man das sagen? Ich sage es einfach.
Damit bin ich wohl ein Zyniker. Meinetwegen.