Humorkritik | März 2015
März 2015
»Clowns sind traurig. Es sind die Leute, die über sie lachen.« – »Gut, ich werde eine neue Art Clown sein. Ich werde in der Manege stehen und über die Leute lachen.«
Harper Lee

Jungdoof
Zu den unerfreulichen Tendenzen in deutschen Filmkomödien zählt das Auftreten von Figuren im Seniorenalter, die sich einer Sprache bedienen, die Drehbuchautoren in mittleren Jahren offenbar für aktuellen Jugendjargon halten. Alte Schauspieler sagen dann Sätze wie »Das ist doch krasse Scheiße, du Opfer!« und bewerten Umstände als »cool« oder »geil«. Diese Sprachverschiebung ist krasse Scheiße, denn sie dient nicht etwa dazu, solche Figuren als oberpeinlich zu disqualifizieren, sondern soll sie im Gegenteil besonders cool erscheinen lassen. Nicht einmal komisch kommt sie mir vor, was nur zum Teil daran liegt, daß Jargon, wenn er literarisiert wird, meist schon veraltet ist.
Kommen aus Kindermund Bemerkungen, die dem Alter nicht angemessen sind – Hölderlin- und Rilkezitate, Widerlegungen Heideggers oder Apologien Wittgensteins –, so nennt man dies: altklug. Analog schlage ich vor, jugendlich radebrechende Greise in Zukunft »jungdoof« zu nennen. Leider gibt es solche Fälle auch im richtigen Leben, doch da werden sie sich aus biologischen Gründen bald von selbst erledigen. Im Kino möchte ich sie ab heute nie mehr sehen.
Meine Scham wird sie ohnehin überleben.