Humorkritik | Dezember 2015
Dezember 2015
»Was ist schließlich ein Papst, ein Präsident oder ein Generalsekretär anderes als jemand, der sich für einen Papst oder einen Generalsekretär oder genauer: für die Kirche, den Staat, die Partei oder die Nation hält? Das einzige, was ihn von der Figur in der Komödie oder vom Größenwahnsinnigen unterscheidet, ist, daß man ihn im allgemeinen ernst nimmt und ihm damit das Recht auf diese Art von ›legitimem Schwindel‹, wie Austin sagt, zuerkennt. Glauben Sie mir, die Welt so betrachtet, d.h. so wie sie ist, ist ziemlich komisch. Aber man hat ja oft gesagt, daß das Komische und das Tragische sich berühren.«
Pierre Bourdieu

Winklers Winterreise
<p>Von Hamburg nach Altötting ist der Journalist Willi Winkler gewandert, achthundert Kilometer weit, um ein vor vielen Jahren abgelegtes Gelübde zu erfüllen: Wenn die FDP bundesweit erstmals unter der Fünf-Prozent-Hürde bleibe, werde er zu dieser Pilgerreise aufbrechen.</p>
<p>Unterwegs hat er Buch geführt (»Deutschland, eine Winterreise«, Rowohlt, 2014). Es ist unterhaltsam und, wie ich gern zugebe, auch recht behaglich, diesen Wandersmann, der ausgiebig über seine Zipperlein klagt, auf seiner Tour zu begleiten – wie schön, daß man im Lesesessel sitzt, alles mitbekommt, aber auf die körperlichen Beschwerden verzichten darf! </p>
<p>Winkler protokolliert seine Tageserlebnisse und schweift gern in die Kulturgeschichte ab, und je schlechter es ihm unterwegs ergeht, desto größer ist der humoristische Gewinn für den Leser: »Die Wirtin zeigt mir mein Zimmer und stellt, während sie vor mir die Treppe hinaufgeht, eine Frage, die mir unter weniger obdachlosen Umständen das Kreuz gebrochen hätte: ›Sind Sie Frührentner?‹« Hübsch sind auch die Schilderungen des Trübsinns provinzieller Lokale und Gaststätten: »Manche Pilgernacht habe ich in einer luftdichten Abstellkammer verbracht, terroristisch laut zur Lastwagenfurt gelegen, gesichert von einer knisternden Plastiktüte, weil man mehr als den Zechpreller durchreisende Bettnässer fürchtet.« </p>
<p>Willi Winkler ist, so wie man es einst auch dem US-amerikanischen Schriftsteller Stanley Ellin nachgesagt hat, ein Meister des sanften Schreckens. </p>