Humorkritik | Dezember 2015
Dezember 2015
»Was ist schließlich ein Papst, ein Präsident oder ein Generalsekretär anderes als jemand, der sich für einen Papst oder einen Generalsekretär oder genauer: für die Kirche, den Staat, die Partei oder die Nation hält? Das einzige, was ihn von der Figur in der Komödie oder vom Größenwahnsinnigen unterscheidet, ist, daß man ihn im allgemeinen ernst nimmt und ihm damit das Recht auf diese Art von ›legitimem Schwindel‹, wie Austin sagt, zuerkennt. Glauben Sie mir, die Welt so betrachtet, d.h. so wie sie ist, ist ziemlich komisch. Aber man hat ja oft gesagt, daß das Komische und das Tragische sich berühren.«
Pierre Bourdieu

Uhlmann beim Denken
»Und ich habe dann immer einen Ohrwurm von ›I juist can’t get enough‹ und ich denke, daß das echt ein guter Slogan wäre für das Fremdenverkehrsbüro von Juist. Und dann möchte ich das denen vorschlagen und dann habe ich aber die Nummer nicht vom Juister Tourismusbüro. Und selbst wenn ich sie hätte, würde ich mit einem Typen telefonieren, der sagen würde: ›Nein, ich denke, daß der Slogan ›Juist, die große Perle in der Kette der Nordfriesischen Inseln‹ besser ist als ›I juist can’t get enough!‹ Und dann werde ich beim Denken ärgerlich und ich weiß nicht warum«.
Obwohl ich hier beinahe gelacht hätte, ist der Popsänger Thees Uhlmann (»Tomte«) der Einfaltspinsel, als den ich ihn gespeichert hatte, und daß dessen Roman »Sophia, der Tod und ich« (KiWi) gleich zum Bestseller geworden ist, ist da gar kein Widerspruch. Denn wenn die Verlagsleseprobe irgendwas besagt, schreibt Uhlmann, wie ihm der Schnabel gewachsen ist, und wenn die Leute etwas goutieren, dann das.
Und so fließt die heiter-alltagsphilosophische Begegnung mit Freund Hein, der eines Tages in der Tür steht – ca. eine Mischung aus den »Känguru-Chroniken« und des Berliners Ahne »Zwiegesprächen mit Gott« – , aus der Rübe direkt aufs Papier, ohne daß Uhlmann deswegen Rainald Goetz wäre: »Er: ›Schön haben Sie das hier!‹ – Ich: ›Oh, der Tod hat Humor. Das wußte ich auch noch nicht.‹ – Er: ›Sie verstehen das nicht.‹ – Ich: ›Der Tod siezt mich. Das wird wirklich immer besser. Einer der Chefs des Universums siezt mich.‹ – Er: ›Nur wer sich siezt, kann sich später duzen!‹« Das macht, versteht sich, »extrem gute Laune« (op. cit.), und für den notorisch kundenfreundlichen Applaus wird sich die Kritik (»witzig«, FAZ, »lustig«, NDR, u.v.a.m.) vorm Jüngsten Gericht hoffentlich verantworten müssen. Und Kiepenheuer & Witsch dafür, eine Leseprobe im Internet, die von drei Milliarden Menschen einsehbar ist, als »exklusiv« zu annoncieren.
Das wird wirklich immer besser alles.