Humorkritik | August 2015
August 2015
»Der Scherz ist unerschöpflich, nicht der Ernst.«
Jean Paul

Rowohlt in Frieden
Der gerühmte, sehr zu Unrecht verstorbene Harry Rowohlt war manches, u.a. Übersetzer aus dem Englischen. Hingegen hätte das, was die Klageweiber von TV und Funk und die Dryaden aus dem Blätterwald in ihren Nachrufen anstimmten, einer Übersetzung aus dem Kryptischen bedurft. So schrieb Spreizfeder Hilmar Klute in der Süddeutschen über das »ungepflegte Wappentier des oft allzu gepflegten literarischen Lebens« (Übersetzung: Rowohlt trank und trug Bart), Arno Frank auf »Spiegel online« urteilte: »Beherrschte er das Apollinische, so bewohnte er doch das Dionysische« (Übersetzung: Rowohlt war Künstler und Trinker, und Arno Frank ist klassisch gebildet), und Denis Scheck fabulierte im Deutschlandfunk über Rowohlts Qualitäten: »Man kann nämlich auch übersetzen, indem man etwas ganz sich selber dem eigenen Ausdrucksvermögen anverwandelt« (Übersetzung: Man kann auch Literaturkritiker sein, indem man ganz sich selber mit dem eigenen Ausdrucksvermögen in Kämpfe verstrickstrackt). Die schlichte Wahrheit stand, wie stets, bei mir (TITANIC 12/05). Sie lautet: »Alle lieben Harry Rowohlt.« Recht haben sie, die Liebenden. Die Liebe aber, ach, ist eine Himmelsmacht, die mitunter merkwürdige Blüten treibt auf den Kränzen, die die Nachwelt flicht – und ob einer, der »Wörter auf die Goldwaage« legte (Jan Wiele, FAZ), sich solche Kränze verdient hat, bezweifle ich. Maulhalten wäre schöner gewesen. Denn wem man sprachlich nicht den Whisky reichen kann, zu dem sollte man geschwiegen haben. Amen und prost!