Humorkritik | März 2014
März 2014

Spaßsparende Gnarreteien
Ist der Komiker Jón Gnarr, Gründer der »Besten Partei« und seit 2010 Bürgermeister von Reykjavík, lustig? Da mein Isländisch nicht ausreicht, diese Frage zu klären, freute ich mich über Gnarrs erste Veröffentlichung auf deutsch. Sein Buch heißt »Hören Sie gut zu und wiederholen Sie!!! Wie ich einmal Bürgermeister wurde und die Welt veränderte« (Tropen) und ist laut Literaturkritiker Uwe Wittstock »ein ebenso unterhalt- wie bedachtsamer Rechenschaftsbericht über seine Expedition in die Gefilde der Politik«.
Nun, schauen wir einmal: »Mit acht erfand ich meinen ersten Witz«, schreibt Gnarr. »Auf Schulfesten stand ich im Mittelpunkt des Geschehens und nutzte auch sonst jede Gelegenheit, Faxen zu machen. Ich liebte Wortspiele, Verballhornungen und schräge Kalauer.« So, so. »Wenn das Fernsehen ein Interview mit mir machte, versuchte ich, den größtmöglichen Unsinn von mir zu geben.« Beispiel? »Zum Thema Arbeitslosigkeit schlug ich etwa vor, in Reykjavík ein Disneyland zu eröffnen.« Verrückt. »Es ist schon vorgekommen, daß sich ein Journalist bei einem Interview über meine Antworten vor Lachen kaum eingekriegt hat.« Ich hingegen kriege mich da beim Lesen sehr gut ein, denn es ist erstaunlich, wie es Gnarr schafft, die meisten seiner Witze unter Behauptungen und nebulösem Geschwafel zu begraben: »Ich bin überzeugt, daß Humor sich immer mehr zu einer anerkannten Schlüsselkompetenz entwickeln wird, die nach und nach alle Lebensbereiche erobert … Und auch das Wort selbst, ›Humor‹, wird in neuen Bedeutungen und neuen Zusammenhängen auftauchen: eine humoristische Regierung, humoristische Methoden, Humor beim Sex, Humor in Kunst und Kultur.«
Zwei hübsche politische Ideen, immerhin, habe ich gefunden: Gnarr forderte im Wahlkampf die »Zuwanderung von Juden«, um »die Wirtschaft wieder flottzukriegen«, und stellt seinem sozialdemokratischen Verhandlungspartner die Koalitionsbedingung, erst einmal die Serie »The Wire« zu gucken. Als Spaßmacher ist Gnarr sehr sparsam. Aber vielleicht verdankt er gerade dieser Eigenschaft seine Wahl zum Bürgermeister der überschuldeten isländischen Hauptstadt.