Humorkritik | Mai 2012

Mai 2012

Unterm Strich ratlos

Und dann bin ich doch tatsächlich auf die Werbung reingefallen: Weil mich laut Verlagspropaganda nichts Geringeres erwartete als »der humorvollste Zweikampf seit Don Camillo und Peppone«, habe ich den dergestalt angepriesenen Roman »Der Hodscha und die Piepenkötter« (Rowohlt) aus der Feder des Journalisten Birand Bingül gelesen.

Nun ist es ja nicht so, daß Giovannino Guareschis italienischer Nachkriegsklassiker zu den wirklich komischen Werken der Weltliteratur gehört; vielmehr handelt es sich um eine betuliche, am Konsens orientierte Humoreske (»Don Camillo kehrte heim und erzählte alles dem Christus vom Hauptaltar, und Christus schüttelte den Kopf und sagte mit einem Seufzer: ›Verrückte Bande!‹«). Die Idee, die Konfliktkonstellation »konservativer Kleriker vs. kommunistischer Bürgermeister« in Form der Neuauflage »muslimischer Geistlicher vs. christlich-demokratische Bürgermeisterin« in die Gegenwart zu übertragen, birgt ja auch jede Menge Potential, zumal wenn sich der Autor »viele Jahre intensiv mit den Themen Integration und Migration beschäftigt hat«.

Reine Fachkompetenz freilich reicht ebensowenig aus wie Bingüls rechtschaffene Bemühungen um Camillo-Analogien (wo der mit der Jesusfigur in seiner Dorfkirche plaudert, streitet der Hodscha mit Allah; und auch Details, wie etwa das Motiv des zur finalen Lösung aller Konflikte anberaumten Fußballspiels, werden aufgegriffen). Denn Schreiben sollte man schon auch können. Guareschi konnte immerhin Figuren zeichnen, Spannung aufbauen, Atmosphäre erzeugen – kurzum: erzählen. Ungeschickte Sätze à la »Der Junge, der nicht gelacht hatte, war Patrick. Das war zum ersten Mal seit einer Ewigkeit passiert« oder »eine Wolke aus Grog und Gummibärchen wehte Patrick entgegen« hat Guareschi nicht produziert. Den Schlampigkeiten im sprachlichen Detail entspricht eine grundsätzliche Wurschtigkeit, mit der Bingül das Potential seiner Camillo-Neuauflage verschenkt. Da will der Hodscha, frisch auf dem mal als Klein-, mal als Großstadt gezeichneten Schauplatz eingetroffen, umgehend eine repräsentative Moschee bauen lassen, während die Bürgermeisterin mit dem zum Piepen lustigen Namen Piepenkötter kurz vor Neuwahlen steht. Warum sich die titelgebenden Protagonisten aber in der Folge so heftig in die Haare kriegen, wird nicht klar; ebensowenig, was die Geschichte der daraus resultierenden Fehde eigentlich vorstellen will. Politische Satire? Komödiantische Schnurre? Ein Podium, auf dem Bingül brav recherchierte Informationen zur Rolle der Frau im Islam referieren kann? Oder doch nur den Versuch, ein heißes politisches Eisen mal eben in Umsatz umzumünzen?

Statt Typen bietet der Roman Klischees (so hat ein Lokaljournalist sturheil ein windiger Säufer zu sein). Die Handlung hopst von einer überzogenen Aktion zur nächsten. Und ständig beruft die Bürgermeisterin Pressekonferenzen ein, zu denen sich dann regelmäßig eine leicht zu emotionalisierende Menschenmenge einfindet. »›Herzlich willkommen‹, sagte die Piepenkötter in die vor ihr stehenden Mikrofone, so daß alle sie hören konnten.« Genauso geht das mit den Mikrofonen, und genauso treiben sie’s, die Provinzpolitiker. Und werden dann doch mal wieder von den Menschen nicht verstanden. Denn siehe: »Alle waren unterm Strich ratlos.« Ich freilich bin es nicht: Ich rate ab.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hello, Herzogin Kate!

Hello, Herzogin Kate!

Ihr erster öffentlicher Auftritt seit Bekanntmachung Ihrer Krebserkrankung wurde von der Yellow Press mit geistreichen Überschriften wie »It’s just Kate to see you again« oder »Kate to have you back« bedacht.

Und bei solchen Wortspielen darf unsereins natürlich nicht fehlen! Was halten Sie von »Das Kate uns am Arsch vorbei«, »Danach Kate kein Hahn« oder »Das interessiert uns einen feuchten Katericht«?

Wie immer genervt vom royalen Kateöse: Titanic

 Grüß Gott, Markus Söder!

Weil der bayerische AfD-Chef Sie wiederholt »Södolf« genannt hat und Sie ihn daraufhin anzeigten, muss dieser Ihnen nun 12 000 Euro wegen Beleidigung zahlen. Genau genommen muss er den Betrag an den Freistaat Bayern überweisen, was aber wiederum Ihnen zugutekommt. Ebenjener zahlt Ihnen ja die Honorare für freie Fotograf/innen, von denen Sie sich bei öffentlichen Anlässen gern begleiten und ablichten lassen. Im Jahr 2022 sollen sich die Kosten auf stolze 180 000 Euro belaufen haben.

Vorschlag: Wenn es Ihnen gelingt, die Prasserei für Ihr Image komplett durch Klagen gegen AfD-Mitglieder querzufinanzieren, stoßen wir uns weniger an Ihrem lockeren Umgang mit öffentlichen Geldern.

Drückt vorauseilend schon mal beide Augen zu: Titanic

 So ist es, Franz Müntefering!

So ist es, Franz Müntefering!

Sie sind nun auch schon 84 Jahre alt und sagten zum Deutschlandfunk, Ältere wie Sie hätten noch erlebt, wozu übertriebener Nationalismus führe. Nämlich zu Bomben, Toten und Hunger. Ganz anders natürlich als nicht übertriebener Nationalismus! Der führt bekanntlich lediglich zur Einhaltung des Zweiprozentziels, zu geschlossenen Grenzen und Hunger. Ein wichtiger Unterschied!

Findet

Ihre Titanic

 Mahlzeit, Erling Haaland!

Mahlzeit, Erling Haaland!

Zur Fußballeuropameisterschaft der Herren machte erneut die Schlagzeile die Runde, dass Sie Ihren sportlichen Erfolg Ihrer Ernährung verdankten, die vor allem aus Kuhherzen und -lebern und einem »Getränk aus Milch, Grünkohl und Spinat« besteht.

»Würg!« mögen die meisten denken, wenn sie das hören. Doch kann ein Fußballer von Weltrang wie Sie sich gewiss einen persönlichen Spitzenkoch leisten, der die nötige Variation in den Speiseplan bringt: morgens Porridge aus Baby-Kuhherzen in Grünkohl-Spinat-Milch, mittags Burger aus einem Kuhleber-Patty und zwei Kuhherzenhälften und Spinat-Grünkohl-Eiscreme zum Nachtisch, abends Eintopf aus Kuhherzen, Kuhleber, Spi… na ja, Sie wissen schon!

Bon appétit wünscht Titanic

 Hi, Daniel Bayen!

Sie sind sehr jung und waren mit Ihrer Firma für Vintage-Klamotten namens Strike vorübergehend sehr erfolgreich. Die ist jetzt pleite, machte aber zeitweise 2,9 Millionen Euro Umsatz. Der Bedarf war so groß, dass Correctiv-Recherchen zufolge sogar massenhaft Neuware zwischen die Secondhand-Bekleidung gemischt wurde. Auch Sie räumten demnach ein, gefälschte Ware geordert zu haben. Allerdings, so behaupten Sie, nur, um Ihren »Mitarbeitern zu zeigen, wie man gefälschte Ware identifiziert und aussortiert«.

Aber Bayen, Ihre Expertise besteht doch darin, neue Sachen auf alt zu trimmen. Also versuchen Sie bitte nicht, uns solche uralten Tricks zu verkaufen!

Recycelt Witze immer nach allen Regeln der Kunst: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Lifehack von unbekannt

Ein Mann, der mir im Zug gegenüber saß, griff in seine Tasche und holte einen Apfel heraus. Zu meinem Entsetzen zerriss er ihn mit bloßen Händen sauber in zwei Hälften und aß anschließend beide Hälften auf. Ich war schockiert ob dieser martialischen wie überflüssigen Handlung. Meinen empörten Blick missdeutete der Mann als Interesse und begann, mir die Technik des Apfelzerreißens zu erklären. Ich tat desinteressiert, folgte zu Hause aber seiner Anleitung und zerriss meinen ersten Apfel! Seitdem zerreiße ich fast alles: Kohlrabi, Kokosnüsse, anderer Leute Bluetoothboxen im Park, lästige Straßentauben, schwer zu öffnende Schmuckschatullen. Vielen Dank an den Mann im Zug, dafür, dass er mein Leben von Grund auf verbessert hat.

Clemens Kaltenbrunn

 Der kästnerlesende Bläser

Es gibt nichts Gutes
außer: Ich tut’ es.

Frank Jakubzik

 Feuchte Träume

Träumen norddeutsche Comedians eigentlich davon, es irgendwann mal auf die ganz große Buhne zu schaffen?

Karl Franz

 Ein Lächeln

Angesichts der freundlichen Begrüßung meinerseits und des sich daraus ergebenden netten Plausches mit der Nachbarin stellte diese mir die Frage, welches der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen sei. Sie beantwortete glücklicherweise ihre Frage gleich darauf selbst, denn meine gottlob nicht geäußerte vage Vermutung (Geschlechtsverkehr?) erwies sich als ebenso falsch wie vulgär.

Tom Breitenfeldt

 Guesslighting

Um meine Seelenruhe ist es schlecht bestellt, seit mich ein erschütternder Bericht darüber informierte, dass in Hessen bei Kontrollen 70 Prozent der Gastronomiebetriebe widerlichste Hygienemängel aufweisen (s. Leo Riegel in TITANIC 07/2022). Neben allerhand Schimmel, Schleim und Schmodder herrscht allüberall ein ernsthaftes Schadnagerproblem, die Küchen sind mit Mäusekot nicht nur kontaminiert, sondern praktisch flächendeckend ausgekleidet. Vor lauter Ekel hab ich sofort Herpes bekommen. Nun gehe ich vorhin in meine Küche, und auf der Arbeitsplatte liegen grob geschätzt 30 kleine schwarze Kügelchen. Ich bin sofort komplett ausgerastet! Zehn hysterische Minuten hat es gedauert, bis mir klar wurde, dass der vermeintliche Kot die Samen eines dekorativen Zierlauchs waren, der einen Blumenstrauß krönte, den eine liebe Freundin mir geschenkt hat. Ich hätte ihn einfach nicht noch einmal anschneiden sollen … Hysterie off, Scham on.

Martina Werner

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
03.08.2024 Kassel, Caricatura-Galerie Miriam Wurster: »Schrei mich bitte nicht so an!«
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst Die Dünen der Dänen – Das Neueste von Hans Traxler
04.08.2024 Frankfurt/M., Museum für Komische Kunst »F. W. Bernstein – Postkarten vom ICH«
09.08.2024 Bremen, Logbuch Miriam Wurster