Humorkritik | Mai 2012
Mai 2012

Stalker unerwünscht
Letztlich ist es ein literarischer Skandal. Seit zwei Jahren gibt der nicht genug zu lobende Heyne-Verlag das Gesamtwerk der Brüder Arkadi und Boris Strugatzki heraus. Vier Bände sind schon erschienen, kommentiert, überarbeitet und randvoll mit neuem Material. Und was tut die Kritik? Richtig: Sie geht gnadenlos darüber hinweg.
Das unermüdlich schreibende Brüderpaar, das mit »Picknick am Wegesrand« gefeierte Filme und Computerspiele (»Stalker«) inspirierte, unzählige Scifi-Stoffe erfand, bevor sie in den Mainstream übergingen (etwa die »Oberste Direktive« des Star-Trek-Universums), wird allseits ignoriert. Ist es möglich, daß die Vorurteile gegenüber Phantastik und Unterhaltungsliteratur insgesamt immer noch so weit gehen, daß man diese beiden eleganten, dabei hochphilosophischen Erzähler mit spitzen Fingern anfaßt? Daß man die ideensprühenden Strugatzkis verschmäht, damit man den hundertsten öden Nazi-Familienroman abfeiern kann?
Vielleicht hilft ja der Hinweis, daß die Strugatzkis auch satirisch und komisch sind. Jedenfalls habe ich mich sehr gefreut, mit »Die bewohnte Insel« erstmals die vollständige Fassung eines Romans zu lesen, der als Parodie eines Scifi-Abenteuers auftritt. Der jugendliche, kraftstrotzende Weltraumscout Maxim Kammerer, voll aufgeklärter Ideale, erforscht den Planeten Sarraksch, dessen Bewohner in geradezu klinischem Grade borniert, einfältig, patriotisch und militaristisch sind und Kopfschmerzen kriegen, wenn sie zu sehr nachdenken; kurz: »eine Welt voller Bosheit, Angst und Aggression«, die natürlich unserem eigenen Heimatgestirn unendlich verwandter ist als der utopischen Erde, der Kammerer entstammt. Die schiere organische Dumpfheit der Sarrakschianer schafft dabei immer wieder große komische Szenen, die auch ein Wenedikt Jerofejew nicht besser hätte schildern können: »Rittmeister Tschatschu erzählte laut und mit leicht verächtlichem Gesicht, wie sie im Jahre vierundachtzig rohen Teig direkt auf der glühend heißen Panzerung backten und sich danach die Finger leckten. Der Brigadegeneral und der Zivilist wandten ein, Kampfgeist sei zwar gut und schön, aber auch die Küche der Garde müsse Niveau haben, und je weniger Konserven sie verwende, desto besser. Die Augen halb geschlossen, fing der Adjutant auf einmal an, auswendig aus irgendeinem Kochbuch zu zitieren; die anderen lauschten ihm lange und fast ergriffen.« Fast ironisch, daß die Strugatzkis nun zu Opfern der Sarrakschianer vom deutschen Feuilleton werden. Aber die haben mit ihren Kochbüchern anscheinend mehr Spaß.