Humorkritik | Februar 2012
Februar 2012

Meine Frage an Reich-Ranicki
…ginge ggf. so: Warum er nämlich seine auch in dieser Zeitschrift vielfach verspottete FAS-Rubrik »Fragen Sie Reich-Ranicki« so stur weiterbetreibt, obwohl er lesbar keine Lust mehr auf die Beantwortung der auf stabilem Niveau dusseligen und neuerdings, was mir noch eklatanter dünkt, ins Vertraut-Neckische wandernden Fragen hat: »Meine Frau ist Wilhelm Raabe verfallen. Jetzt behauptet sie auch noch, Theodor Fontane und Thomas Mann hätten von ihm abgekupfert.« Antwort RR: »Ich glaube, es ist für mich richtiger, mich in diese Angelegenheit nicht einzumischen.«
Nächste Frage: »Ich habe gerade die Erzählung ›Lenz‹ von Georg Büchner gelesen. Ich bin jedes Mal wieder begeistert von der Kraft dieses alten Textes. Wissen Sie etwas über den realen Hintergrund dieser Erzählung?« Antwort: »Es haben schon unzählige Forscher über den realen Hintergrund der Erzählung berichtet. Also möchte ich das an dieser Stelle ungern wiederholen.«
Auch ohne gerichtsfest zu wissen, ob die FAS-Feuilletonisten unserem Lautesten gezielt die dümmsten Fragen vorlegen (»Ist es Zufall, daß Emma Bovary und Effi Briest die gleichen Initialen haben?«), um sich hernach an dem öffentlichen Verdruß ihres Maskottchens zu weiden, das freilich nicht dran denkt, eine Kolumne, wo man sie mal hat, wieder herzugeben, möchte ich den Kollegen doch empfehlen, es mit dem sog. Trashen nicht zu übertreiben; denn was hier vorgeführt wird, ist ja nicht bloß eine enthemmte, noch deutlich unter RR-Niveau blödelnde Leserschaft, sondern auch ein ehedem legendärer Zirkusdirektor, der, weil seine Zeit vorbei ist, in der Wurfbude die Dosen wieder hinstellen muß. Da tut er mir – obwohl er auch von Walter Boehlich nichts versteht (»Seine zahlreichen Essays und Rezensionen waren zwar anspruchsvoll, haben aber viele seiner Leser gelangweilt«) – dann schon wieder leid; und das muß ja nicht sein.