Humorkritik | Februar 2012
Februar 2012

Kauziger Kafka
Mit der These, Kafka sei auch ein komischer Autor, kann man schon lange kein Furore mehr machen. Sattsam bekannt ist die Anekdote, Kafka habe beim Vorlesen des ersten Kapitels von »Der Prozeß« laut lachen müssen; und daß ein Autorenduo ein hübsch doppeldeutig »Kafkas komische Seiten« (Steidl) betiteltes Werk vorlegt, ist da nur konsequent. Astrid Dehe und Achim Engstler beschäftigen sich weniger mit den Buchseiten, die Kafka mit Komischem betextet hat, als vielmehr mit den komischen Seiten seines Charakters.
Die ausgesucht originellen Belege, die Kafkas kauziges Wesen illustrieren, fördern zumindest mir bislang nicht bekanntes Amüsantes zu Tage. So muß der Anblick des Dichters, der in seinem »Rudi« benamsten Ruderboot die Moldau hinabtrieb, auf Augenzeugen einen skurrilen Reiz ausgeübt haben: »Es hätte so ausgesehn, wie vor dem Jüngsten Gericht. Es wäre wie jener Augenblick gewesen, da die Sargdeckel schon abgehoben waren, die Toten aber noch stillagen«, referiert Kafka den Eindruck, den er bei Zeitgenossen hinterließ, in einem Brief an Milena Jesenská.
Seiner anderen großen Korrespondenz-Liebe, Felice Bauer, eröffnet er, er sei »als großer Lacher bekannt, doch war ich in dieser Hinsicht viel närrischer als jetzt«. Und schildert als Beweis den zwanghaften Lachanfall, der ihn überkam, als er im Rahmen einer kleinen Feier vom Präsidenten der Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt befördert wurde und auf dessen »kaiserlich schematische, von schweren Brusttönen begleitete, ganz und gar sinnlose und unbegründete Rede« hin ein »lautes, rücksichtsloses Lachen« anstimmte, »wie es in dieser Herzlichkeit nur Volksschülern in ihren Schulbänken gegeben ist«.
Es sind weniger derartige Erlebnisse, die witzig wirken, als der Stil, in dem Kafka sie beschreibt: die ziselierte Sprache des so schadenfrohen wie selbstironischen Tagebuch- und Briefschreibers, der z.B. eine obskure »Lichtluftbade«-Kur im Harz unternimmt und angesichts ihn umgebender flatulierender Nudisten trocken notiert: »Alte Herren, die nackt über Heuhaufen springen, gefallen mir nicht«, der Schweizerisch als »mit Blei ausgegossenes Deutsch« charakterisiert, »Ehe und Märtyrertod« »auf ähnlicher Erkenntnisstufe« ansiedelt und Milena fragt: »Wissen Sie denn nicht, daß nur die Dicken vertrauenswürdig sind? Nur in diesen starkwandigen Gefäßen wird alles zuendegekocht, nur diese Kapitalisten des Luftraums sind, soweit es bei den Menschen möglich ist, geschützt vor Sorgen und Wahnsinn.«
Und der sogar richtige Anekdoten kolportiert: »Ein Wunderrabbi, der öfters Hallucinationen hatte, versenkte bei einer solchen Unterhaltung plötzlich sein Gesicht in die auf den Tisch gelegten Arme und verblieb so unter allgemeinem Schweigen 3 Stunden. Als er erwachte, weinte er und trug einen ganz neuen lustigen militärischen Marsch vor.« Auch das ist ganz lustig. Abmarsch.