Humorkritik | Mai 2011
Mai 2011

Immer feste druff
Warum das Feuilleton Zack Snyders Fantasy-Groteske »Sucker Punch« so ungnädig behandelt und nur mit spitzen Fingern angefaßt hat, will mir partout nicht einleuchten. Natürlich, der Film ist Kitsch und Camp in jeder Hinsicht – ein dunkles Märchen samt bösem Stiefvater, teuflischem Arzt und reiner Heldin, die sich durch die emanzipatorische Kraft der Phantasie aus der Hölle der Realität befreit, und das, ähnlich wie in »Inception«, gleich in mehreren verwirrenden Wirklichkeiten auf einmal. Daß die Filmkritik aber hier plötzlich Folterinstrumente anlegt, die sie bei weitaus mainstreamigeren Produktionen gnädig in der Schublade läßt, ist selbst schon komisch: Gar nicht mehr beruhigen konnte sich der Rezensent von »Spiegel online«, der in tantenhafter Garstigkeit verkündete: »Wer das für einen genialischen Wurf hält, läßt sich auch eine Kloschüssel als Füllhorn andrehen.« Genie kontra Toilette – wenn jemand in solchen Extremen argumentieren muß, stimmt meist schon etwas am Argument nicht, und es ist einigermaßen erheiternd, daß ein Kritiker, der einem Film »unappetitliches Pathos« vorwirft, selbst zum verbalen Großkaliber greifen muß («Elend«, »Katastrophe«, »Debakel«).
Es stimmt, »Sucker Punch« ist ein im Schulhofsinn »krasser« Film, berechnend geschmacklos, ein Fest für Geeks – die Stereotypien des Hollywoodkinos überbelichtend, eine filmische Karikatur. Und eben doch hintersinnig: Snyder schwelgt in bizarren Phantasiewelten, nur um elementare Bestandteile der Handlung unsichtbar zu machen. Die Flucht der Heldin wie auch ihre aufreizenden Tänze, die ihre Wächter ablenken, werden nicht gezeigt, das Wesentliche bleibt für den Cineasten unsichtbar. Einen Geniestreich muß man »Sucker Punch« nicht nennen; wenn aber seine Kritiker gleich schrill das Wahre, Gute, Schöne und all die anderenn Abgötter traditioneller Ästhetik anrufen müssen, scheint er doch etwas richtig gemacht zu haben. Sehen Sie ihn sich an – aber achten Sie auf Ihre Deckung.