Humorkritik | Februar 2011
Februar 2011

Stuckrads Late Leid
Die Sendung wird um 22.30 Uhr ausgestrahlt, der Vorspann zeigt nächtliche Impressionen, es gibt einen Moderator mit Anzug, Krawatte, Sidekicks und Schreibtisch, einen Monolog, lustig gemeinte Einspielfilmchen und einen Studiogast – es muß sich also um eine Latenight-Show handeln. Doch ist »Stuckrad Late Night« (donnerstags auf ZDF Neo) ihrem Titel zum Trotz keine. Denn wie bei fast allem, was Benjamin von Stuckrad-Barre gerne vorgibt zu sein (Schriftsteller, Journalist, politischer Kommentator, Berliner), schimmert in erster Linie der Schein, der Abglanz, die Imitation – am besten zwei- bis dreifach ironisiert, um die eigenen Unzulänglichkeiten als bewußte Pose zu tarnen. Doch selbst wenn man Stuckrad-Barre abkaufen wollte, er sei ein Profi, der den aufgeregten Amateur lediglich mimt, so wäre bei einem Konzept, das wesentlich vom selbstbewußten Sendungsbewußtsein des Moderators lebt, mit dieser Haltung kein Publikum zu gewinnen. Also resigniert Stuckrad-Barre bereits nach der ersten qualvoll reaktionsarmen Viertelstunde der Auftaktsendung und entgegnet seinen Zuschauern: »Ist mir doch wurscht. Machen Sie, was Sie wollen, ich find’s lustig.«
So wurschtig der Moderator, so auch die Sendung: stets derart knapp daneben, daß die Komik kläglich scheitert. Sein Co-Produzent, der notorisch überschätzte Christian Ulmen, nuschelt als Kunstfigur Uwe Wöllner klamaukiges Halbwissen zum aktuellen Thema herunter. Sollte sich in einem dieser Zuspieler tatsächlich ein guter Scherz wiederfinden, wird man ihn übersehen, weil eine bemitleidenswerte Figur wie Wöllner ohne einen ernstmeinenden Gegenspieler schwerlich belacht werden kann; würde eine ernste Figur die gleichen Witze erzählen, wirkte sie möglicherweise sogar komisch. Auch die zweite Kunstfigur, der »freie Journalist Gero Schorch«, gespielt von Jörg Diernberger, erzeugt keinerlei Reibung: Zwar wird er auf echte Menschen losgelassen, agiert aber sowohl in der Konzeption als auch in den Gesprächen schlicht zu einfallslos, als daß er mehr als nur Verwunderung erntete. Besonders fehl am Platz sind die Sidekicks Hajo Schumacher und Jörg Schönbohm, die als vermeintliches Links-Rechts-Politduo Stuckrad-Barre korrigieren und die Show kommentieren sollen, im Gegensatz zum »Muppets-Show«-Vorbild Waldorf und Statler aber nur unbeholfen dazwischenquatschen.
Sollte Stuckrad-Barre irgendwann zu der Sicherheit finden, die er in einer auf Umwegen an die Öffentlichkeit geratenen Testsendung im Gespräch mit Thilo Sarrazin zeigte, könnte er etwas glückhafter agieren, als er es derzeit tut. Bezeichnenderweise war es jedoch wieder Sarrazin, der als neuerliche Gast in der ersten Sendung den einzigen größeren Publikumslacher produzierte, und zwar mit der Antwort auf die Frage nach dem besten Spruch seiner Frau: »Thilo, nicht schon wieder!« Wenn Thilo schon nicht auf seine Frau hört, sollte vielleicht Stuckrad-Barre den Satz als Anregung verstehen.