Humorkritik | September 2009

September 2009

Grobschlächtiger Fleischhauer

Der Spiegel-Redakteur Jan Fleischhauer hat dreihundertfünfzig Seiten vollgeschrieben, in denen nicht viel mehr steht, als daß Linke doof sind (»Unter Linken. Von einem, der aus Versehen konservativ wurde«, Rowohlt). Die Beweisführung gelingt ihm durch den verblüffend einfachen Trick, einfach alles vermeintlich Linke als doof einzuordnen. Sogar die Wiedertäufer, die 1534 in Münster kurzzeitig eine Art christliche Taliban-Herrschaft errichteten, waren nach Fleischhauers Lesart linke Utopisten, die »für ein Jahr den Kommunismus in Münster eingeführt« haben.

Fleischhauer, 1962 in Hamburg geboren, ist vom Wahn beseelt, er gehöre »zu einer Generation, die gar nichts anderes kennt als die Dominanz der Linken«. Auch das kann er belegen: »Gehen Sie in irgendein Schauspielhaus, in ein Museum oder ein Freiluftkonzert: Sie werden schnell feststellen, daß Ideen, die außerhalb der linken Vorstellungswelt siedeln, dort nichts verloren haben.« Daß in den Chefetagen des Landes durchaus auch Ideen aus anderen Vorstellungswelten siedeln, ficht ihn nicht an, denn die Fäden der Macht werden ja bekanntlich bei Freiluftkonzerten gezogen.

Nun wurde Fleischhauers Philippika in den hiesigen Feuilletons zwar schon überraschend einhellig abgewatscht, und ich könnte die Sache auf sich beruhen lassen, gäbe es da nicht ein Kapitel, das ganz augenscheinlich in mein Ressort fällt. Es trägt die Überschrift »Die Linke und der Humor« und führt, wenig überraschend, aus, daß Linke keinen Humor haben. Es sei »wahnsinnig schwer, jemand Linksstehenden zu treffen, der nicht nur politisch überzeugt, sondern auch genuin witzig ist. (...) Die Linke nimmt sich selber zu ernst, um wahrhaft komisch zu sein.« Der Konservative sei da anders, denn er »steht staunend vor der Unvernunft der Welt, aber er akzeptiert sie kopfschüttelnd als Tatsache des Lebens. Der Linke nimmt sie als Beleidigung.« Und das sei schlecht »für den heiteren Pessimismus und die Selbstironie, ohne die es keinen wahren Humor geben kann.«

Fleischhauer hat sich zum Thema mit dem Schriftsteller Martin Mosebach unterhalten, der diesbezüglich »ein bestens geeigneter Gesprächspartner« sei, schließlich »ist er mehr oder weniger gut mit den meisten Vertretern der sogenannten Neuen Frankfurter Schule bekannt (...). Mit Gernhardt verband Mosebach sogar so etwas wie Freundschaft, wenn man bei Gernhardt überhaupt von Freundschaft reden kann«, erläutert Fleischhauer, und allein für den letzten Halbsatz hätte er es verdient, von all denen, die die Herzlichkeit und Zuverlässigkeit bezeugen können, mit der mein Freund und Kollege Gernhardt seine vielfältigen Beziehungen pflegte, ganz humorlos vertrimmt zu werden.

Wie auch immer: Mosebach und Fleischhauer sind sich einig, daß Gernhardt, Neue Frankfurter Schule und diese Zeitschrift komisch sind, ergo nicht links sein können, denn: »Die Linke schreckt zurück vor dem Abgrund der Absurdität«. Vielmehr sei »im Fall von Gernhardt eine auffällige Politabstinenz evident, die in deutlichem Kontrast zu den Vereinnahmungsversuchen von links« stehe, während sich die Qualität von TITANIC »mit der ideologischen Desinteressiertheit der Redaktion« erklären lasse und »das Humortalent also gerade auf die Abstinenz von einer politisch eindeutigen Haltung« zurückzuführen sei.

Ich habe mich in den nun bald dreißig Jahren, in denen ich diese Kolumne schreibe, nur selten geäußert zu dieser Zeitschrift, in der sie erscheint und zu der Autorengruppe, die sie gegründet hat. Das habe ich anderen überlassen. Aber wenn dann so etwas Geschichtsvergessenes dabei herauskommt, sind doch mal ein paar klärende Worte angebracht. Was die TITANIC anbelangt, so ist ihre ideologische Interessiertheit und politisch eindeutige Haltung mit Händen zu greifen. Es geht ihr allemal darum, der zutiefst beleidigenden Unvernunft der Welt das einzige entgegenzusetzen, was diese überhaupt erträglich macht: Komik.

Alle Mitglieder der Neuen Frankfurter Schule haben für Pardon gearbeitet, eine 1962 gegründete, linke Polit- und Satirezeitschrift, die den Protest der Studentenbewegung zunächst antizipierte, später sympathisierend begleitete. Wer in Pardon ein Beispiel für pessimistische Selbstironie sucht, findet sie in der von Chlodwig Poth gezeichneten, seinerzeit höchst erfolgreichen Serie »Mein progressiver Alltag«, in der die hehren linken Ideale und die schnöde Wirklichkeit aufs komischste kollidieren. Wer einen Humor bevorzugt, der vor einem Abgrund der Absurdität nicht zurückschreckt, ist mit der längst klassisch gewordenen Pardon-Nonsensbeilage »Welt im Spiegel« von Gernhardt, Waechter und Bernstein bestens bedient.

Wer Gernhardts Gesamtwerk durchsieht, dem wird keine Politabstinenz auffallen, hingegen eine lebenslange Nähe zu praktisch allen typisch linken Satirethemen seiner Zeit, von frühen Pardon-Texten über Lübke, Barzel und die Hallstein-Doktrin über einschlägige TITANIC-Beiträge zu Ökologie, Atomrüstung und Rassismus aus den achtziger Jahren bis hin zu den späten Sonetten gegen den Irak-Krieg. Daß er dabei in der Regel weniger hölzern und berechenbar zu Werke ging als viele seine Satirikerkollegen etwa im politischen Kabarett, ist keine Frage von links oder rechts, sondern einzig der Begabung. Nicht zuletzt der, sich Vereinnahmungsversuchen von links oder rechts zu erwehren – plump und grobschlächtig vorgetragenen Fleischhauereien zumal.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Du, »Hörzu Wissen«,

weißt, wie Werbung geht! Mit »Die Sucht zu töten« machtest Du so richtig Lust auf Deine aktuelle Ausgabe, um erläuternd nachzulegen: »Bestialisch, sadistisch, rätselhaft: Was Menschen zu mordenden Monstern macht – acht Täter und die Geschichten ihrer grausamen Verbrechen.«

Wer kann sich da der Faszination der »dunklen Welt der Serienkiller« noch entziehen? Aber am Ende, liebe Hörzu Wissen, ist in diesem Zusammenhang doch die Implikation Deines Slogans »Hörzu Wissen – das Magazin, das schlauer macht!« das Allergruseligste!

Da erschauert sogar

Die True-Crime-resistente Redaktion der Titanic

 Chillax, Friedrich Merz!

Sie sind Gegner der Cannabislegalisierung, insbesondere sorgen Sie sich um den Kinder- und Jugendschutz. Dennoch gaben Sie zu Protokoll, Sie hätten »einmal während der Schulzeit mal einen Zug dran getan«.

Das sollte Ihnen zu denken geben. Nicht wegen etwaiger Spätfolgen, sondern: Wenn ein Erzkonservativer aus dem Sauerland, der fürs Kiffen die Formulierung »einen Zug dran tun« wählt, schon in der Schulzeit – und trotz sehr wahrscheinlichem Mangel an coolen Freund/innen – an Gras kam, muss dann nicht so ziemlich jedes andere System besseren Jugendschutz garantieren?

Sinniert

Ihre Titanic

 Hey, »Dyn Sports«!

Bitte für zukünftige Moderationen unbedingt merken: Die Lage eines Basketballers, der nach einem Sturz »alle Viere von sich streckt«, ist alles Mögliche, aber bestimmt nicht »kafkaesk«. Sagst Du das bitte nie wieder?

Fleht Titanic

 Recht haben Sie, Uli Wickert (81)!

Recht haben Sie, Uli Wickert (81)!

Die Frage, weshalb Joe Biden in seinem hohen Alter noch mal für das Präsidentenamt kandidiert, anstatt sich zur Ruhe zu setzen, kommentieren Sie so: »Warum muss man eigentlich loslassen? Wenn man etwas gerne macht, wenn man für etwas lebt, dann macht man halt weiter, soweit man kann. Ich schreibe meine Bücher, weil es mir Spaß macht und weil ich nicht Golf spielen kann. Und irgendwie muss ich mich ja beschäftigen.«

Daran haben wir, Wickert, natürlich nicht gedacht, dass der sogenannte mächtigste Mann der Welt womöglich einfach keine Lust hat, aufzuhören, auch wenn er vielleicht nicht mehr ganz auf der Höhe ist. Dass ihn das Regieren schlicht bockt und ihm obendrein ein Hobby fehlt. Ja, warum sollte man einem alten Mann diese kleine Freude nehmen wollen!

Greifen Sie hin und wieder doch lieber zum Golfschläger statt zum Mikrofon, rät Titanic

 Ach, Scheuer-Andi,

wie der Spiegel meldet, wird niemand für Sie in den Bundestag nachrücken. Da scheinen die Fußstapfen wohl einfach zu groß zu sein.

Die Besten gehen immer zu früh …

Weiß Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Spielregeln

Am Ende einer Mensch-ärgere-dich-nicht-Partie fragt der demente Herr, ob er erst eine Sechs würfeln muss, wenn er zum Klo will.

Miriam Wurster

 Vom Feeling her

Es hat keinen Sinn, vor seinen Gefühlen wegzulaufen. Man muss sich schon auch mal hinter einem Baum verstecken und warten, dass die das nicht merken und an einem vorbeiziehen, sonst bringt das ja alles nichts.

Loreen Bauer

 Frage an die Brutschmarotzer-Ornithologie

Gibt es Kuckucke, die derart hinterhältig sind, dass sie ihre Eier anderen Kuckucken unterjubeln, damit die dann fremde Eier in fremde Nester legen?

Jürgen Miedl

 Empfehlung für die Generation Burnout

Als eine günstige Methode für Stressabbau kann der Erwerb einer Katzentoilette – auch ohne zugehöriges Tier – mit Streu und Siebschaufel den Betroffenen Abhilfe verschaffen: Durch tägliches Kämmen der Streu beginnt nach wenigen Tagen der entspannende Eintritt des Kat-Zengarteneffekts.

Paulaner

 In Würde altern

Früher hätte mich der riesige Pickel mitten auf meinem Hals stark gestört. Heute trage ich den wohl niedlichsten ausgeprägten Adamsapfel, den die Welt je gesehen hat, mit großem Stolz ein paar Tage vor mir her.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
27.04.2024 Schwerin, Zenit Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
28.04.2024 Lübeck, Kolosseum Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg