Humorkritik | September 2009
September 2009

Lieblings Buch
Eines der schönsten Bücher über das Boxen verdanken wir dem amerikanischen Journalisten A.J. Liebling, womit ich nicht sagen möchte, daß ich bisher viel Schönes über das Boxen gelesen habe. Und schon gar nichts Komisches, von Kleists Boxer-Anekdote einmal abgesehen.
Das Besondere an Abbott Joseph Lieblings Texten in »The Sweet Science«, die er in den frühen fünfziger Jahren für den New Yorker geschrieben hat und die jetzt unter dem Titel »Die artige Kunst« auf deutsch im Berenberg Verlag erschienen sind, ist sein Traditionsbewußtsein, das ihn immer wieder Bezug nehmen läßt auf sein großes englisches Vorbild: Pierce Egan hieß der Faustkampfexperte, der im frühen 19. Jahrhundert von den großen Preiskämpfen in artiger Form berichtet hat.
Auch bei Liebling nimmt die Schilderung der Umstände, der Umgebung und des Umfelds der Boxer mehr Raum ein als die Darstellung des Umsich- und Umhauens selber. Und das ist gut so, denn häufig sind die Begleiter der Kämpfer interessanter als diese selbst. So berichtet Liebling von Jack Kearns, einem »Manager der alten Schule. Seine charakteristische Krawatte am Tag unserer Begegnung war taubenblau, geziert mit Noten und Baßschlüsseln in schwarz, grün und cerise. Der Hersteller seines Hemdes hatte in diesem nicht nur die Farbe, sondern auch die Textur von Pistazieneis eingefangen. Es war bei dem herrschenden Wetter ein Wunder, daß die Kinder auf der Straße es ihm nicht vom Rücken geleckt hatten«, und so bunt geht es weiter. Im Gegensatz zu anderen Managern, die sich in Lieblings Interviews vor den Kämpfen mit ihren Boxern zu einem geschlossenenen »wir« vereinigen und stets für beide sprechen, bevorzugt Kearns die »Ich«-Form: »Ich, der einzige weiße Kerl mit einem Titel«, sagt Kearns, wenn er für seinen Halbschwergewichtsweltmeister Joe Maxim spricht, der im Ring für ihn den Kopf hinhalten darf. Doch der muß sich keine Sorgen machen, denn sein Manager hat eine klare Taktik: »Ich muß gut sein.«
Liebling kennt sich aus in dem Gewerbe, er ist ein derart kompetenter Fachmann, daß selbst Weltmeister wie Joe Louis seine Ratschläge befolgen: »›Gib’s ihm, Joe!‹ schrie ich bei jedem seiner Kämpfe, die ich sah, und früher oder später gab er’s ihm.«
Hübsch ist auch die Charakterisierung eines Herausforderers von Rocky Marciano, Ezzard Charles, dem ein Psychologe »eine intuitive Abneigung gegen Gewalt« bescheinigt hat, was am Ende von Runde sieben dazu führt, daß der Ringrichter Charles, der »instinktiv die Primitivität des ganzen Vorgangs abzulehnen« scheint, gnadenlos auszählt. Charles hört noch das finale: »Zehn« – und bleibt liegen. »Vielleicht hatte er einfach vergessen, aufzustehen.«.
Was einem irischen Schwergewicht namens Dan Donnelly nie passiert ist. Der von Liebling geliebte und in seiner gravitätischen Grandezza gern kopierte Chronist Pierce Egan hat dessen Grabinschrift überliefert: »Nie von der Faust, vom Punsch nur gefällt, / liegt hier der unbesiegte Held.« Donnelly nannte übrigens eine Whisky-Bar sein eigen.