Humorkritik | Mai 2009
Mai 2009

Zeugs für Weiße
Was haben Musikpiraterie, mehrsprachig erzogene Kinder, Ironie, Michel Gondry, die Produkte von Apple, Sushi und Independentmusik gemeinsam? Ganz einfach: Sie gehören alle zum »Stuff White People Like«. Ebenso wie Religionen, denen die eigenen Eltern nicht angehören:
»Von Weißen hört man oft, sie seien ›spirituell‹, aber nicht religiös. Was normalerweise bedeutet, daß sie an jede Religion glauben könnten, in der Jesus nicht vorkommt. Beliebt sind Buddhismus, Hinduismus, die Kabbalah und, aber nicht so sehr, Scientology. Ein paar probieren es sogar mit dem Islam, aber nicht sehr viele, weil man dafür Sachen aufgeben und tatsächlich zur Moschee gehen muß. Hauptsächlich finden sie Religionen gut, die zu ihrer Inneneinrichtung und ihrem Kleidungsstil passen und für die man nicht allzuviel tun muß.«
Christian Lander hat zunächst in seinem überaus erfolgreichen Blog (stuffwhitepeoplelike.com), dann in einem gleichnamigen Buch mit dem Untertitel »A Definite Guide to the Unique Taste of Millions« (Random House) Dutzende und Aberdutzende alltägliche Beobachtungen zusammengetragen, die alle nach dem gleichen Prinzip funktionieren: Man fühlt sich als Leser ertappt, kann aber über sich lachen oder hat zumindest Freunde, auf deren Lebensstil Landers Beobachtungen passen, und kann über die lachen, über diesen Umweg also wieder über sich selbst. Dabei ist »white people« selbstredend eine unzulässige Verallgemeinerung, genaugenommen sind die Adressaten von Landers Bosheiten sog. Bobos (bourgeois bohemians), die »Reichtum und Rebellion, beruflichen Erfolg und eine nonkonformistische Haltung, das Denken der Hippies und den unternehmerischen Geist der Yuppies« zusammenführen« (David Brooks, »Bobos in Paradise«) – die typischen Prenzlauer-Berg-Affen eben.
»Weiße Menschen lieben die Filme von Wes Anderson mehr als ihre eigenen Kinder. Wenn ein weißer Typ ein weißes Mädchen zum ersten Date mit in einen Wes Anderson-Film nimmt, den beide noch nicht gesehen haben, werden sie auf der Stelle eine Beziehung eingehen, wie man sie aus den Songs von Ryan Adams und Bright Eyes kennt. Wes Anderson-Filme sind auf eine Art halblustig und clever, daß Weiße im Publikum sich schier totlachen. Selbst wenn sie den Witz gar nicht verstanden haben, die anderen aber lachen, werden sie mitlachen. Wenn auch nur ein Typ mit Brille lacht, werden sich innerhalb von 15 Sekunden alle im Kino vor Lachen wegschmeißen. Hat man mit einem Weißen zu tun und es entsteht eine unangenehme Gesprächspause, muß man nur einen der nachstehenden Filme erwähnen, hat sofort Konversationsstoff und sich schon beliebt gemacht. Hier ein paar bewährte Kommentare:
- ›The Darjeeling Limited‹ (2007): ›It’s so great to see that he’s back, Owen Wilson is just fantastic.‹
- ›Hotel Chevalier‹ (2007): ›Can you believe Natalie Portman got kind of naked?‹
- ›The Life Aquatic with Steve Zissou‹ (2004): ›I know a lot of people said they didn’t like this film, but I thought it was fantastic.‹ (Note: it is acceptable to be critical of this movie).
- ›The Royal Tenenbaums‹ (2001): ›This movie changed my life.‹
- ›Rushmore‹ (1998): ›This is when Bill Murray really changed in my eyes, he’s so fantastic in the movie, and Jason Schwartzman is a true star.‹
- ›Bottle Rocket‹ (1996): ›I saw this movie in 1994‹
Das ist auch und gerade für weiße Menschen lustig, die gerne Kaffee trinken (Eintrag Nr. 1), Barack Obama gut finden (Eintrag Nr. 8), ihre Eltern hassen (Eintrag Nr. 17), keinen Fernseher haben (Eintrag Nr. 28), aber die »Daily Show« und »Arrested Development« gut finden (Eintrag Nr. 35, Eintrag Nr. 38), am liebsten am Wasser wohnen würden (Eintrag Nr. 51) und Noam Chomsky lesen (Eintrag Nr. 98). Denn in Wahrheit ist »Stuff White People Like« natürlich keineswegs kritisch, sondern eine Sammlung von Insider-Scherzen. Eins mögen weiße Menschen nämlich auch sehr gerne: Selbstironie (Eintrag Nr. 103).