Humorkritik | Mai 2009

Mai 2009

Zeugs für Weiße

Was haben Musikpiraterie, mehrsprachig erzogene Kinder, Ironie, Michel Gondry, die Produkte von Apple, Sushi und Independentmusik gemeinsam? Ganz einfach: Sie gehören alle zum »Stuff White People Like«. Ebenso wie Religionen, denen die eigenen Eltern nicht angehören:

 

»Von Weißen hört man oft, sie seien ›spirituell‹, aber nicht religiös. Was normalerweise bedeutet, daß sie an jede Religion glauben könnten, in der Jesus nicht vorkommt. Beliebt sind Buddhismus, Hinduismus, die Kabbalah und, aber nicht so sehr, Scientology. Ein paar probieren es sogar mit dem Islam, aber nicht sehr viele, weil man dafür Sachen aufgeben und tatsächlich zur Moschee gehen muß. Hauptsächlich finden sie Religionen gut, die zu ihrer Inneneinrichtung und ihrem Kleidungsstil passen und für die man nicht allzuviel tun muß.«

 

Christian Lander hat zunächst in seinem überaus erfolgreichen Blog (stuffwhitepeoplelike.com), dann in einem gleichnamigen Buch mit dem Untertitel »A Definite Guide to the Unique Taste of Millions« (Random House) Dutzende und Aberdutzende alltägliche Beobachtungen zusammengetragen, die alle nach dem gleichen Prinzip funktionieren: Man fühlt sich als Leser ertappt, kann aber über sich lachen oder hat zumindest Freunde, auf deren Lebensstil Landers Beobachtungen passen, und kann über die lachen, über diesen Umweg also wieder über sich selbst. Dabei ist »white people« selbstredend eine unzulässige Verallgemeinerung, genaugenommen sind die Adressaten von Landers Bosheiten sog. Bobos (bourgeois bohemians), die »Reichtum und Rebellion, beruflichen Erfolg und eine nonkonformistische Haltung, das Denken der Hippies und den unternehmerischen Geist der Yuppies« zusammenführen« (David Brooks, »Bobos in Paradise«) – die typischen Prenzlauer-Berg-Affen eben.

 

»Weiße Menschen lieben die Filme von Wes Anderson mehr als ihre eigenen Kinder. Wenn ein weißer Typ ein weißes Mädchen zum ersten Date mit in einen Wes Anderson-Film nimmt, den beide noch nicht gesehen haben, werden sie auf der Stelle eine Beziehung eingehen, wie man sie aus den Songs von Ryan Adams und Bright Eyes kennt. Wes Anderson-Filme sind auf eine Art halblustig und clever, daß Weiße im Publikum sich schier totlachen. Selbst wenn sie den Witz gar nicht verstanden haben, die anderen aber lachen, werden sie mitlachen. Wenn auch nur ein Typ mit Brille lacht, werden sich innerhalb von 15 Sekunden alle im Kino vor Lachen wegschmeißen. Hat man mit einem Weißen zu tun und es entsteht eine unangenehme Gesprächspause, muß man nur einen der nachstehenden Filme erwähnen, hat sofort Konversationsstoff und sich schon beliebt gemacht. Hier ein paar bewährte Kommentare:

 

  1. ›The Darjeeling Limited‹ (2007): ›It’s so great to see that he’s back, Owen Wilson is just fantastic.‹
  2. ›Hotel Chevalier‹ (2007): ›Can you believe Natalie Portman got kind of naked?‹
  3. ›The Life Aquatic with Steve Zissou‹ (2004): ›I know a lot of people said they didn’t like this film, but I thought it was fantastic.‹ (Note: it is acceptable to be critical of this movie).
  4. ›The Royal Tenenbaums‹ (2001): ›This movie changed my life.‹
  5. ›Rushmore‹ (1998): ›This is when Bill Murray really changed in my eyes, he’s so fantastic in the movie, and Jason Schwartzman is a true star.‹
  6. ›Bottle Rocket‹ (1996): ›I saw this movie in 1994‹

 

Das ist auch und gerade für weiße Menschen lustig, die gerne Kaffee trinken (Eintrag Nr. 1), Barack Obama gut finden (Eintrag Nr. 8), ihre Eltern hassen (Eintrag Nr. 17), keinen Fernseher haben (Eintrag Nr. 28), aber die »Daily Show« und »Arrested Development« gut finden (Eintrag Nr. 35, Eintrag Nr. 38), am liebsten am Wasser wohnen würden (Eintrag Nr. 51) und Noam Chomsky lesen (Eintrag Nr. 98). Denn in Wahrheit ist »Stuff White People Like« natürlich keineswegs kritisch, sondern eine Sammlung von Insider-Scherzen. Eins mögen weiße Menschen nämlich auch sehr gerne: Selbstironie (Eintrag Nr. 103).

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
05.12.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Stargast Til Mette
06.12.2023 Oldenburg, Wilhelm 13 Bernd Eilert mit Sandra Kegel und Klaus Modick
06.12.2023 Berlin, Das ERNST Hauck & Bauer mit Kristof Magnusson
07.12.2023 Bad Homburg, Kulturzentrum Englische Kirche Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige