Humorkritik | Mai 2009
Mai 2009

Turkmenbashi der Große
Ein Buch allmächtigen und mächtig komischen Schlages dürfte die sog. »Ruhnama« sein, nur mit dem Unterschied, daß diese lustigerweise nicht von Satirikern, sondern von einem leibhaftigen Staatspräsidenten verfaßt wurde. Der Autor Saparmyrat Nýazow, der sich »Turkmenbashi«, also »Führer der Turkmenen«, nannte, hat sich persönlich bei Gott dafür eingesetzt, daß jeder, der die Ruhnama mindestens dreimal gelesen hat, automatisch ins Paradies eingeht, und so trifft es sich gut, daß dieses Erlösungswerk bis heute im Zentrum der turkmenischen Lehrpläne steht. Auch ich kann dem Jenseits inzwischen gelassen entgegensehen, denn in Nýazow Hauptwerk und Vermächtnis, das über eine offizielle turkmenische Regierungsseite auch in deutscher Übersetzung abrufbar ist, schmökere ich öfter mal – selbstredend nur am Samstag, dem »Tag des Geistes«, der laut turkmenischer Gesellschaftsordnung der Lektüre der Ruhnama vorbehalten ist.
»Der Turkmene kann den Turkmenen Größe bringen, denn er ist Turkmene!« argumentiert Nýazow, und für den, dem das etwas zu schnell geht, führt er aus: »Der Turkmene ist erhaben, weil er einem Volk angehört, das Werte schafft. Die auffälligsten dieser materiellen Werte sind das turkmenische Pferd, der Teppich, Musikinstrumente wie die Dutar, der Schmuck, die Alabay-Hunderasse, das Gelbschaf und der weiße Weizen. Beweise dafür, daß diese Werte den Turkmenen zugerechnet werden müssen, sind nicht notwendig. Dies ist sowieso offensichtlich.«
Da das nun geklärt wäre, wendet sich der Verfasser wasserbaulichen Fragen zu (»Brunnenwasser wird süß wie Zuckerwasser und vermehrt sich, wenn es benutzt wird, wenn es dagegen ungenutzt bleibt, wird es weniger und ungenießbar«), er gibt Ratschläge zur Lebensführung, die ebensogut von Arnold Hau stammen könnten (»Eßt, trinkt, aber übertreibt nicht«), und ab und zu driftet er in leicht verstiegene philosophische Betrachtungen ab (»Der Mensch ist ein Apparat, den Allah schuf, um die Zeit zu fühlen«). Und weil immer noch Platz ist im Buch, kommt schließlich auch das selige Mütterchen ins Spiel: »Ich bewahre Dutzende, Tausende Lächeln meiner Mutter immer in meinem Gedächtnis. Was für eine schöne Sache!«
Zuletzt aber spricht Nýazow endlich Tacheles: »Der Turkmenische Staat besitzt grenzenlosen Reichtum. Ich könnte diesen Reichtum an das Volk verteilen und alle reich machen. Aber ist unser Volk nach siebzig Jahren Armut für solch einen Reichtum bereit? Für das Reichsein muß man viel Kraft und Willen besitzen.« Nýazow besaß beides. Er soll nach seinem plötzlichen Tod 2006 mehrere Milliarden Dollar auf Konten der Deutschen Bank hinterlassen haben. Die Turkmenen erbten von ihm ein ruiniertes Rentensystem, eine ebensolche Gesundheitsversorgung – und die Ruhnama. Um es mit Gerhard Polt auszudrücken: »Sie, das sind Bücher, da kann ich nur sagen: Schaun S’ amal nei!«