Humorkritik | Februar 2009
Februar 2009
Le Carré als Humorist
Auch in seinem jüngsten Roman aus der zynischen Halbwelt der Geheimdienste (»Marionetten«, Ullstein) breitet John le Carré eine böse und traurig endende Geschichte aus, aber sein ausgeprägter Sinn für komische Kontraste und sein gesunder Sarkasmus gewährleisten dem Leser immer wieder das Vergnügen an Situationen, in denen normalerweise nicht die geringste Freude aufkommen könnte. Hier haben wir zum Beispiel eine Zusammenkunft rivalisierender Spione, Verfassungsschützer und anderer Spitzenleute, die darüber beraten, wie ein vermeintlicher Terrorhelfer am besten zu überführen sei, und dann heißt es: »Zwei Stühle weiter saßen zwei Monomaninnen aus dem Berliner Geldwäscheteam, die sich damit aufrieben, Rätseln wie etwa dem nachzuspüren, wie sich zehntausend von einer muslimischen Stiftung aus Nürnberg in gutem Glauben gesammelte Dollar unversehens in fünfhundert Liter Haarfärbemittel in einer Hinterhofgarage in Barcelona verwandeln konnten.«
Wenn ich nun selber dem Rätsel nachspüre, weshalb mich solche Formulierungen heiter stimmen, komme ich vorläufig nicht weiter als bis zu der Vermutung, daß sie mich zum Lachen reizen, weil le Carrés eleganter, von den Übersetzerinnen Sabine Roth und Regina Rawlinson perfekt nachgestalteter Satzbau und die Musikalität der Sprache in einem spürbaren Widerspruch zur Abgefucktheit des dargestellten Milieus stehen. Es würde mich freuen, wenn ein Humorkritiker, dem es ähnlich geht, den Geheimnissen des großen Humoristen John le Carré etwas näher auf die Spur kommen könnte.