Humorkritik | Juli 2007

Juli 2007

Hund beißt Mann

Daß es auch ohne Sacha Baron Cohen geht, hat Cohens langjähriger Ko-Autor und Produzent Dan Mazer in seiner ersten Regiearbeit bewiesen: »Dog Bites Man« lief letztes Jahr in neun Folgen im amerikanischen Comedy Central und funktionierte ähnlich wie die »Ali G.-Show« und natürlich »Borat«. »Dog Bites Man« erzählt die fiktionale Geschichte eines fiktionalen Fernsehreporterteams, das Lokalnachrichten für einen kleinen fiktionalen Fernsehsender dreht – mit echten, ahnungslosen Menschen, die keine Ahnung haben, daß das Team aus dem wichtigtuerischen Reporter Kevin Beekin, seiner zickigen Produzentin, dem einfältigen Produktionsassistenten und einem schläfrig-tumben Regisseur nicht echt ist. Und sich entsprechend wundern, wenn etwa dem Reporter und seiner Produzentin ein Streit über eine gemeinsame, längst beendete Affäre ein vernünftiges Interview unmöglich macht.

 

In »Dog Bites Man« gelingt Mazer dabei, was bei »Borat« zunächst irritierte: daß Spielhandlung und improvisierte Szenen gleichberechtigt nebeneinander stehen und dennoch eine Einheit bilden können, sobald man als Zuschauer ungefähr durchschaut hat, wer da schauspielt und wer nicht. Unsichtbares Theater also und sehr komisches, weil Matt Walsh in seiner Rolle als pseudoinvestigativer Lokalreporter völlig aufgeht, der z.B. während des »Spring Break« eine Gruppe Jugendlicher interviewt und einem unvermittelt einen kleinen Ball zuwirft: »That’s AIDS you catched there! See how easy it is to catch AIDS? – Did this change your way to look at things?« – »No.«

 

»Dog Bites Man« bleibt, und das ist nach dem im Grunde hochmoralischen »Borat«-Film recht angenehm, dabei immer sehr leicht, weil es nicht darum geht, amerikanische Verhältnisse zu entlarven. Die verdutzte Öffentlichkeit ist nicht Gegenstand einer Versuchsanordnung, sondern gleichberechtigter Part einer Improvisation, die eben nicht wie ein gecastetes, geschriebenes und gespieltes Stück Fernsehen wirken soll, sondern so authentisch-dokumentarisch wie etwa »Curb Your Enthusiasm«.

 

Der Gestus des Vorführens, wie ihn Michael Moore perfektioniert hat, wird geradezu parodiert: In einem Stück schickt das Team den matten Regisseur und den als Homosexuellen überverkleideten Beekin nacheinander los, ein identisches Sandwich zu bestellen; sie stürmen voller Entrüstung zurück in den Laden, als sie feststellen, daß der Regisseur vier Scheiben Käse auf seinem Brot hat, der »schwule« Beekin aber nur zwei. Verkäufer: »Well, he asked for extra cheese.« Beekin zum Regisseur: »Did you?« Regisseur: »Yeah… It’s a habit.« Bleibt dem Team nur, sich zu entschuldigen und am Ende der Reportage festzustellen, daß alle Schwulenfeindlichkeit in Amerika für immer verschwunden zu sein scheint – schönes Ergebnis einer sehr schönen Serie.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Warum, Internet?

Täglich ermöglichst Du Meldungen wie diese: »›Problematisch‹: Autofahrern droht Spritpreis-Hammer – ADAC beobachtet Teuer-Trend« (infranken.de).

Warum greifst Du da nicht ein? Du kennst doch jene Unsichtbar-Hand, die alles zum Kapitalismus-Besten regelt? Du weißt doch selbst davon zu berichten, dass Millionen Auto-Süchtige mit Dauer-Brummbrumm in ihren Monster-Karren Städte und Länder terrorisieren und zum Klima-Garaus beitragen? Und eine Lobby-Organisation für Immer-Mehr-Verbrauch Höher-Preise erst verursacht?

Wo genau ist eigentlich das Verständlich-Problem?

Rätselt Deine alte Skeptisch-Tante Titanic

 Ein Vorschlag, Clemens Tönnies …

Ein Vorschlag, Clemens Tönnies …

Während Ihrer Zeit im Aufsichtsrat bei Schalke 04 sollen Sie in der Halbzeitpause einmal wutentbrannt in die Kabine gestürmt sein und als Kommentar zur miserablen Mannschaftsleistung ein Trikot zerrissen haben. Dabei hätten Sie das Trikot viel eindrücklicher schänden können, als es bloß zu zerfetzen, Tönnies!

Sie hätten es, wie Sie es aus Ihrem Job kennen, pökeln, durch den verschmutzten Fleischwolf drehen und schließlich von unterbezahlten Hilfskräften in minderwertige Kunstdärme pressen lassen können.

Aber hinterher ist man immer schlauer, gell?

Dreht Sie gern durch den Satirewolf: Titanic

 Kurze Anmerkung, Benedikt Becker (»Stern«)!

»Wer trägt heute noch gerne Krawatte?« fragten Sie rhetorisch und machten den Rollkragenpullover als neues It-Piece der Liberalen aus, v. a. von Justizminister Marco Buschmann und Finanzminister Christian Lindner, »Was daran liegen mag, dass der Hals auf die Ampelkoalition besonders dick ist. Da hilft so eine Halsbedeckung natürlich, den ganzen Frust zu verbergen.«

Schon. Aber wäre es angesichts des Ärgers der beiden Freien Demokraten über SPD und Grüne nicht passender, wenn sie mal wieder so eine Krawatte hätten?

Ebenso stilistisch versiert wie stets aus der Mode: Titanic

 Weiter so, uruguayischer Künstler Pablo Atchugarry!

Eine angeblich von Ihnen geschaffene Bronzeskulptur im englischen Cambridge soll an Prinz Philip erinnern, der dort von 1977 bis 2011 Kanzler der Universität war. Allerdings wird das Kunstwerk, das im Auftrag eines reichen Bauträgers angefertigt wurde, von vielen als verunglückt empfunden und zieht seit nunmehr zehn Jahren Spott auf sich.

Dass Sie mittlerweile die Urheberschaft leugnen, um Ihr Renommee als Künstler zu schützen, ist zwar verständlich, aber aus unserer Sicht völlig unnötig. Wenn sich das Konzept durchsetzt, lästige Promis, die uns über Jahrzehnte viel Zeit, Geld und Nerven gekostet haben, mit langlebigen Schrott-Monumenten zu schmähen, werden Sie sich vor Aufträgen bald kaum noch retten können. Und das Beste: Weil andere Großkopferte sich mit ihren Eskapaden zurückhalten würden, um nicht von Ihnen verewigt zu werden, sorgten Sie auch noch für Ruhe und gesellschaftlichen Frieden.

Hofft, dass dieser Vorschlag einen Stein ins Rollen bringt: Titanic

 Könnte es sein, »ARD-Deutschlandtrend«,

dass Dein Umfrageergebnis »Mehrheit sieht den Frieden in Europa bedroht« damit zusammenhängt, dass seit über zwei Jahren ein Krieg in Europa stattfindet?

Nur so eine Vermutung von Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Gebt ihnen einen Lebenszyklus!

Künstliche Pflanzen täuschen mir immer gekonnter Natürlichkeit vor. Was ihnen da aber noch fehlt, ist die Fähigkeit zu verwelken. Mein Vorschlag: Plastikpflanzen in verschiedenen Welkstadien, damit man sich das Naserümpfen der Gäste erspart und weiterhin nur dafür belächelt wird, dass man alle seine Zöglinge sterben lässt.

Michael Höfler

 Immerhin

Für mich das einzig Tröstliche an komplexen und schwer zugänglichen Themen wie etwa Quantenmechanik, Theodizee oder den Hilbertschen Problemen: Letztlich ist das alles keine Raketenwissenschaft.

Michael Ziegelwagner

 In Würde altern

Früher hätte mich der riesige Pickel mitten auf meinem Hals stark gestört. Heute trage ich den wohl niedlichsten ausgeprägten Adamsapfel, den die Welt je gesehen hat, mit großem Stolz ein paar Tage vor mir her.

Ronnie Zumbühl

 Spielregeln

Am Ende einer Mensch-ärgere-dich-nicht-Partie fragt der demente Herr, ob er erst eine Sechs würfeln muss, wenn er zum Klo will.

Miriam Wurster

 Empfehlung für die Generation Burnout

Als eine günstige Methode für Stressabbau kann der Erwerb einer Katzentoilette – auch ohne zugehöriges Tier – mit Streu und Siebschaufel den Betroffenen Abhilfe verschaffen: Durch tägliches Kämmen der Streu beginnt nach wenigen Tagen der entspannende Eintritt des Kat-Zengarteneffekts.

Paulaner

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
07.05.2024 Köln, Stadthalle Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
07.05.2024 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Kathrin Hartmann
08.05.2024 Wiesbaden, Schlachthof Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
09.05.2024 Zürich, Friedhof Forum Thomas Gsella