Humorkritik | August 2007
August 2007
PeterLicht
Der Musiker und Autor PeterLicht hat den diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Preis nicht gewonnen; jedenfalls nicht ganz, nicht den Hauptpreis. Er erreichte mit seinem Text »Die Geschichte meiner Einschätzung am Anfang des dritten Jahrtausends« den dritten Platz, bekam noch den Publikumspreis obendrauf und durfte so mit immerhin 12 500 Euro nach Hause gehen. Jedoch war sein Text, der auch unter www.bachmannpreis.orf.at nachgelesen werden kann, der bei weitem beste und zugleich komischste. Er hat die Bachmannpreis-Jury sowohl amüsiert als auch überfordert, denn ihr Auftrag ist ja durch die Dezennien der, die nicht so guten und weniger unterhaltsamen Texte zu prämieren, die angestrengt raunenden, so richtig ratternde Literaturliteratur. Deswegen bekam heuer der gleichfalls überzeugend originelle und streckenweise sehr komische Text von Jochen Schmidt aus Berlin gleich gar keinen Preis.
PeterLicht (»Sonnendeck«) kann man seit einigen Jahren vor allem hören. Seine schön runden Minimal-Pop-CDs »Vierzehn Lieder« und »Lieder vom Ende des Kapitalismus« möchte ich nicht nur wegen gelungener Liedtitel wie »Ich hatte einen Parkplatz am Fuße der N’Gong-Berge« oder »Wettentspannen« uneingeschränkt zum Kauf empfehlen, sondern auch wegen so schöner Zeilen wie »Meide die Popkultur« oder »Meine transsylvanische Verwandte ist da«. Da musiziert und singt einer äußerst entspannt irgendwo zwischen Andreas Dorau und Daniil Charms – und wer das aber immer noch nicht hören möchte, der sollte sich wenigstens Lichts äußerst schönes »Wir werden siegen – Buch vom Ende des Kapitalismus« zulegen (Blumenbar Verlag), dort lassen sich fast alle Liedtexte nachlesen. Darüber hinaus bietet es einen stilsicheren Mix aus Sentenzen, Aphorismen (»Wenn die Leute in den Kirchen so laut singen: katholischer Mundgeruch«), Listen, Gedichten und Kalauern (»Am nächsten Sonntag ist Europawahl. Ich werde England wählen«), garniert und durchwebt mit zarten Zeichnungen des Autors – und nicht zuletzt einen Überblick über die wichtigsten Nationalitäten; hier die uns vertrauteste:
»Die Deutschen gibt es in Hülle und Fülle. Ihre Schamhaare liegen fluffig und etwas aufgebauscht unten drin in ihren Unterhosen. Sie haben keine Angst vor Tastaturen, wohl aber vor Kippschaltern. Ihre Zäune sind nicht so grobschlächtig wie die der Amerikaner, allerdings bieten sie (die Zäune) auch nicht wirklich Anlaß zur Freude, weil es ziemlich lange braucht, bis sie ordnungsgemäß aufgestellt sind. Dann aber stehen sie lange. Wenn die Deutschen Innenräume mit Wandpaneelen versehen bzw. Decken abhängen, benutzen sie außergewöhnlich viele Spaxschrauben. Oft, wenn Deutsche sterben, bleiben ihre Gartenschuhe auf den Treppenabsätzen zum Keller runter noch eine Weile stehen.«