Briefe an die Leser | Februar 2010


Und jetzt Ihr, Amis:

Wie nennt Ihr inzwischen den Attentäter? »Underpantsbomber«? Ihr klebt nun also die Wörter zu genau jenen Komposita zusammen, die bei uns im Deutschen lange gang und gäbe wären, aber unter dem Einfluß Eurer, also eben der englischen Sprache, zur Zeit zerfallen?
Und finden die kritischeren unter Euch dies mittlerweile genauso eklig wie wir die aus einander Schreibungen?
Wie wär’s mit bilateralen Verhandlungen?
What says you? Asks:

Titanic

Apropos, Ursula von der Leyen!

»Arbeit wird in Zukunft älter, weiblicher, bunter, innovativer sein. Und es wird immer mehr Menschen geben, die mit Dienst am Menschen ihr Geld verdienen«, frohlockten Sie im SZ-Interview. Und das heißt dann übersetzt? In Zukunft werden noch mehr schlecht bezahlte Frauen ab 50 aus den exotischsten Regionen importiert, um die deutsche Überalterung zu Tode zu pflegen?
Wirklich innovativ!

Titanic

Schau an, Michel Houellebecq:

»Als stilloser Autor platter Bücher bin ich nur durch eine Reihe unwahrscheinlicher geschmacklicher Fehlurteile zu literarischer Berühmtheit gelangt, die verwirrte Kritiker vor einigen Jahren abgegeben haben. Glücklicherweise ist man meiner kurzatmigen Provokation seither überdrüssig geworden.«
Dem ist ja nun wirklich nichts mehr hinzuzufügen, und daß Sie diese »Art perverse Aufrichtigkeit« auch sich selbst gegenüber noch einmal in einem Buch mit dem gesammelten Briefwechsel zwischen Ihnen und Bernard-Henri Lévy erfolgreich verticken – sei’s drum.
Aber: »Ich möchte nicht trotz des Schlechten an mir geliebt werden, sondern aufgrund dieses Schlechten. Ich gehe sogar so weit, mir zu wünschen, daß das, was ich Schlechtes an mir habe, genau das ist, was man an mir mag« – so weit gehen wir nicht mit; Sie verwechseln da einfach mal wieder Liebe mit der schnellen Nummer auf der Matte im Swinger-Club.
Die Happy-go-luckies auf der

Titanic

Hallo Schweiz!

Da haben wir aber gestaunt, als wir die Kopierschutzvermerke am Ende einer DVD zur Abwechslung einmal komplett durchgelesen haben und bei den Hinweisen für die Schweiz lasen, die DVD dürfe dort nicht »auf Bohrinseln« vorgeführt werden. Da haben wir wohl was nicht mitbekommen. Wo unterhältst Du denn Bohrinseln? Auf dem Zürich- oder Vierwaldstättersee? Und wonach bohrst Du da? Devisen? Gold? Oder planst Du Erdölbohrungen in fremden Hoheitsgebieten?
Aber Vorsicht: Vor arabischen Gewässern warnt dich derzeit ausdrücklich die stets nachbohrende

Titanic

Boy George, alter Skandalnudelauflauf!

Was soll denn das – Du hast gegen das gerichtliche Verbot, am britischen »Prominenten«-»Big Brother« teilzunehmen, sogar einen Berufungsantrag gestellt? Der dann aber gleich wieder abgelehnt wurde mit der sehr nachvollziehbaren Begründung, Dir die Teilnahme an der Fernsehsendung zu erlauben, würde »das Vertrauen in das britische Rechtssystem untergraben«?
Ist doch auch klar: Wenn jemand der Freiheitsberaubung für schuldig befunden wurde und dafür mit 15 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden ist, darf der sich nicht frechweg einfach selbst einsperren! Das gilt selbstredend auch für XXL-Schwestern wie Dich!
Wissen die Karma-Chamäleons von der

Titanic

Ihr wiederum, Bodelschwinghsche Anstalten Bethel,

kümmert Euch »um Menschen, auf die die üblichen Ordnungsprinzipien nicht zutreffen«. So spricht’s der Dr. Jörg Stockmann in Eurer Mitarbeiter-Zeitschrift »Der Ring«. Hey, spitze! Da könntet Ihr ja gelegentlich auch mal bei uns vorbeischauen! Ihr könntet ein bißchen aufräumen, uns in der zugemüllten Küche was kochen, Kuchen backen, einkaufen, vielleicht die Zeitung vorlesen. Na, das wär doch was? Findet jedenfalls Eure

Titanic

Aber hallo, G+U-Verlag!

Nach »Schlank im Schlaf« nun also »Schlank im Schlaf für Berufstätige« – gut, wir wären die letzten, die den Büroschlaf nicht auch gern zur Verschlankung der Linie nutzen wollten. Nur bitten wir künftig, die Reihe nicht noch weiter in gemeingefährlicher Weise zu spezialisieren: »Schlank im Schlaf für Notfallchirurgen«, »Schlank im Schlaf für Fluglotsen« wie auch »Schlank im Sekundenschlaf für Autofahrer« setzten wir nämlich notfalls selber auf den Index.
Gute Nacht:

Titanic

Maxim Biller!

In einem Interview haben Sie beteuert: »Ich nehme meine Arbeit sehr ernst.« Dafür sehen wir zwar keinen Anlaß, aber wir glauben es Ihnen, jedenfalls soweit es die schweißtreibende Arbeit an Ihrem Image betrifft. Denn bereits im nächsten Satz haben Sie der Welt einen Einblick in Ihren harten Arbeitsalltag gewährt und als Dichter posiert, der sich jedes Wort unter Qualen abringt und dabei auch noch anheimelnd dekorativ und sexy auszusehen versucht: »Ich leide oft und schön und zuweilen sehr poetisch darunter, was es bedeutet, jeden Tag zu schreiben.«
Sie Ärmster. Wir wissen nur zu gut, was es bedeutet, daß Sie jeden Tag schreiben und jeden zweiten oder dritten Tag ein neues Selbstgespräch in der Öffentlichkeit führen. Doch wenn auch wir recht oft darunter leiden, dann gewiß nicht »schön« und »sehr poetisch«, sondern einfach tierisch. Und nun schmerzt uns außerdem noch die Gewißheit, daß Sie sich einbilden, sehr poetisch unter Ihrer Unfähigkeit zum Schreiben zu leiden und damit Furore machen zu können.
Unser Vorschlag zur Güte: Wechseln Sie den Beruf. Werden Sie Wrestler. Beim Wrestling dürften Sie sich ebenfalls in geile Posen werfen und so tun, als ob Sie ein Aua hätten, und weil wir uns für Wrestling weniger interessieren als für Literatur, wäre auch uns geholfen.
Top?

Titanic

Sigmar Gabriel!

»Wir wollen keine Militarisierung der Außenpolitik«, erklärten Sie namens der von Ihnen geführten SPD einer unbeeindruckten Öffentlichkeit gegenüber. Was in Anbetracht der jüngeren Geschichte Ihrer Partei einigermaßen unfair ist: Wer hat denn wg. Menschenrechten und unter heftiger Erfindung eines zweiten Auschwitz den Balkan bombardieren lassen? Und wer hat die Verteidigung Deutschlands z. B. in den Hindukusch vorverlagert? So daß am Ende der rotgrünen Ära fortschrittlichster Friedenspolitik deutsche Soldaten immerhin schon auf drei Kontinenten standen? Und schließlich: Was wäre eigentlich, Ihrer Ansicht nach, »Militarisierung der Außenpolitik«, wenn das alles nicht langt? Einmarsch in Polen?
Fragen Ihre Weltpolitiker auf der

Titanic

Afghanen!

Bei einer repräsentativen Umfrage habt Ihr angegeben, zu 60 Prozent davon überzeugt zu sein, daß die Präsidentenwahl, aus der Hamid Karzai siegreich hervorging, gefälscht wurde. Gleichzeitig bekunden 75 Prozent von Euch, mit dem Ausgang der Wahl zufrieden zu sein. Falls diese Zahlen jemals bis ins Pentagon und ins Weiße Haus vordringen, wird der Krieg in Eurem Land Geschichte sein und die Amis und ihre Helfershelfer werden sich auf der Stelle zurückziehen. Zumindest, wenn sie in der Lage sind, 60 und 75 zusammenzuzählen und zu erkennen, daß Ihr, liebe Afghanen, längst die besseren Texaner seid: nämlich 135prozentige Anhänger von freedom and democracy!
Zu ca. 200 Prozent beeindruckt:

Titanic

Wovon Sie, Herta »Laengere Eja!kulation« Krause,

auch ein Seemannslied singen können, was?
Schwimmflügel nicht vergessen:

Titanic

Genau, Helene »Spam« Schulze,

»Laenge!re Ejakulation« – das isses: Abspritzen, bis die Feuerwehr kom!mt Da verrutscht einem doch glatt das Ausrufezeichen:

Titanic

Der weiße Mann, Peter Scholl-Latour,

ist am Ende, und im Fachblatt für weiße Männer, der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, hat man Ihren buchgewordenen Klagen (»Die Angst des weißen Mannes. Ein Abgesang«) nur zu gerne gelauscht: »Als ich Kind war, war die Welt europäisch beherrscht. Nach den beiden politischen Selbstmorden der Europäer im 1. und 2. Weltkrieg ist diese Vormachtstellung verlorengegangen … Ich habe ja noch das British Empire in seinen letzten Zügen gesehen – eine grandiose Angelegenheit … Ich mag die Kongolesen … Es ist (im Kongo) viel Positives geschehen, neben der Ausbeutung … Daß wir jetzt eine Familienministerin mit Zuständigkeit für den Islam benennen mit 32 Jahren, die nicht verheiratet ist, keine Kinder hat … man muß auch Rücksicht nehmen auf die Mentalität dieser Völker. Für die ist eine 32 Jahre alte ledige Frau, die in wilder Ehe lebt, inakzeptabel … Vor dem Terrorismus brauchen wir keine Angst zu haben, mit Terrorismus kann man leben. Die Demographie wird uns beschäftigen. Ich bin im Irak das erste Mal 1951 gewesen. Damals waren es fünf Millionen, heute sind es 25 Millionen. In Algerien 1953, da gab es acht Millionen Muselmanen, heute sind es über 30 Millionen … Die Feier zum zwanzigsten Jahrestag des Mauerfalls am Brandenburger Tor. Da habe ich mich wirklich aufgeregt. Das war ja wirklich ein gewaltiger historischer Einschnitt, nicht wahr, aber anstelle von Gottschalk, den ich mag, das ist ein netter Kerl, und diesem blöden Dominospiel, dieser Lächerlichkeit, da hätten die doch wenigstens Brahms spielen sollen oder Lohengrin, man hätte Parzival nehmen sollen, und dann hätte man einen Choral anstimmen können.«
Es ist dies, Scholl-Latour, alter Lohengrin, Negerfreund und Muselmanenkenner, tatsächlich der Abgesang eines sehr weißen, sehr alten Mannes; und das ist schade. Denn gerade zum grandiosen Selbstmord der Europäer im 2. Weltkrieg hätten wir noch ein paar Fragen gehabt!
Ihre netten Kerle von

Titanic

Hoppla, heute.de!

»Pakistan: Anschlag bei Volleyball-Spiel«, titeltest du gleich am ersten Tag des Jahres. Ohne Haare spalten zu wollen – muß es nicht korrekt Aufschlag heißen? Und wo wir schon bei den billigen Wortspielen sind – wenn die Täter irgendwann gefaßt werden, dann laßt Euch bitte nicht diese Schlagzeile entgehen: »Volleyball-Terroristen gehen Fahndern ins Netz«.
Da nich’ für:

Titanic

Lea Rosh, Journalistin,

zum Stand der Integration türkischer Mitbürger äußerten Sie in einer Talk-Show, daß Sie neulich bei Ihrem Gemüsehändler Tomaten kaufen wollten und von seinen drei Sorten die »gut schmeckenden« verlangten. »Das hat er nicht verstanden. Da habe ich ihn gefragt, wie lange er schon in Deutschland sei, und er antwortete: ›Fünfunddreißig Jahre.‹ Und ich habe ihm gesagt, er solle sich schämen – fünfunddreißig Jahre in Deutschland, und er weiß nicht, was ›gut schmeckend‹ bedeutet.«
Jetzt könnte man natürlich dem Medium die Schuld geben – das Fernseh macht auch die Hellste zur Kretine. Aber was würden Sie sagen, wenn man von Ihren Wortbeiträgen den intelligenten verlangte? Genau. Sie verstünden nicht, halten Sie doch alle Ihre Wortbeiträge für geistreich und gelungen. Und was Ihnen recht ist, Rosh, könnte Ihrem Gemüsehändler doch billig sein, gelle?
Mal drüber nachdenken!

Titanic

Cindy aus Marzahn!

Während irgendeiner RTL-Comedy-Attacke auf den Restverstand der Republik kam die sinnige Frage auf, wie wohl Türken Weihnachten feierten. Da warf Ihr Bruder im Ungeiste Atze Schröder die Alternative »Beschneidungsfest« in die Runde, woraufhin Sie sich, Frau aus Marzahn, dahingehend offenbarten, daß Ihnen weder diese Tradition noch der Brauch der Beschneidung an sich bekannt sei; und damit nicht genug, dozierten Sie als fleischgewordene Humorverirrung mit stiftbreit gespreizten Fingern über Schrumpfpenisse und qua Operation noch viel kleiner werdende Zipfelchen.
Die physiologische Aufklärung, C. aus M., was da genau abgeschnitten bzw. kürzer wird, sparen wir uns. Nur zwei klitzekleine Hinweise an Sie: Wenn’s unter die Haut geht, schneidet man sich leicht ins eigene Fleisch. Und da Sie eh nur eine auf Sexismus gründende Quatschfigur im Schwellkörper sind: Wenn man von Tuten und Blasen keine Ahnung hat, klappt’s auch mit der Größe nicht!
Ihre aufmerkenden Pimmelmänner von der

Titanic

Peter Ramsauer (CSU),

jetzt ist Ihnen irgendwie das Verkehrsressort in den Schoß gefallen, und gleich lassen Sie es richtig knallen. Als die Süddeutsche Zeitung Ihnen im Interview urheberrechtlich den Satz zuordnete, das schönste Naturschutzgebiet nutze nichts, wenn man nicht im Auto hinkomme, antworteten Sie: »Das soll ich gesagt haben? Kann ich mich nicht erinnern. Aber stimmen tut’s trotzdem. Könnte von mir sein.« Ja, Ramsauer, herrlich! Da ist alles drin: in langer Parteiräson geschulte partielle Amnesie (Zimmermann, Stoiber), inhaltlicher Unfug und vage Fernsicht auf Inseln intakter Hirnfunktion in einem Meer aus Biomüll.
Chapeau:

Titanic

Mensch, Henryk M. Broder,

da stellen Sie im Grunde nun schon die personifizierte Bestätigung für die Erderwärmungstheorie dar, bei all der heißen Luft, die Sie notorisch produzieren, aber es reicht Ihnen immer noch nicht. Was ist los? Will denn kein muslimischer Sack Couscous mehr umfallen? Oder warum müssen Sie sich nun auch noch am Klima vergreifen? So faselten Sie, diesmal im Rheinischen Merkur, bar jeder auch nur groben Ahnung der klimatologischen Zusammenhänge von einem »epidemischen Wahnsinn, der sich als Vernunft geriert«, und meinten damit jede auch noch so schüchterne Überlegung, ob man aus der einen oder anderen Erkenntnis der Klimaforschung möglicherweise irgendwann mal Konsequenzen für Wirtschaft und Politik ziehen müßte. Aber was interessieren Ergebnisse jahrzehntelanger Forschung, wo Sie uns doch glasklar vorrechnen: »Das anthropogene, also von Menschen verursachte CO2, macht ein bis drei Prozent des gesamten freigesetzten CO2 auf der Erde aus. Wir könnten also den Flugverkehr komplett einstellen, alle Autos, Rolltreppen und Aufzüge stillegen, auf den Gebrauch von Bügeleisen, Waffeleisen und Schuhputzautomaten verzichten – und hätten noch immer 97 bis 99 Prozent CO2 in der Atmosphäre.« Abgesehen davon, hihi, daß nicht mal wir Ihnen eine Atmosphäre mit 97 % CO2 wünschen würden, obschon die damit garantierte Aussicht auf Ruhe vor Ihnen sehr verlockend ist, wollen wir es mal zur Erklärung mit einer Analogie versuchen: Selbst in Ihrem Körper werden wohl so fünf Liter Blut fließen. Nehmen wir mal an, ein paar Milliliter davon bilden – Sie kennen das ja: Übergewicht, Sesselfurzerei, Cholerikertum – eines Tages ein kleines Gerinnsel, das dann in Ihrem Kreislauf herumschwimmt. Dieses sozusagen anthropogene Blut würde dann nicht einmal 0,1 % ausmachen, aber trotzdem könnte es zu schlimmen Verheerungen in, sagen wir, Ihrem Oberstüberl führen.
Ach? Schon passiert?
Dachte sich bereits:

Titanic

Liebe Papst-Fans!

Wenn Ihr dem Heiligen Vater persönlich nahekommen wollt, müßt Ihr es natürlich anders anfangen als die Dame, die sich in der Weihnachtszeit öffentlich auf ihn geworfen hat und prompt abgeführt worden ist. Es gibt eine viel sicherere Methode: Ihr etabliert Euch als Herausgeber eines Fäkalienorgans, in dem Ihr Schlafzimmersensationen und blutrünstige Räuberpistolen mit nackten Weibern kombiniert, und wenn Ihr dabei supererfolgreich seid, weil Ihr noch schmutziger und brutaler zur Sache geht als die härteste Konkurrenz, dann macht’s auf einmal Schwuppdiwupp, und der Papst gewährt Euch eine Audienz im Vatikan.
Das glaubt Ihr nicht? Obwohl Ihr sogar an die Unfehlbarkeit des Papstes glaubt? Dann fragt doch mal den Kai Diekmann.
Pfüat Gott!

Titanic

Hey, Polen!

Na, was soll denn das? Da übergeben wir Euch im vollsten Vertrauen eines unserer vielen wohlorganisierten und ordentlichen Lager, und schon verschwindet die Disziplin wie im Nu. Einstmals noch Stätten geregelten Ablaufes und äußerster Produktivität, wird, Euren Händen überantwortet, sofort geklaut, was nicht niet- und nagelfest ist.
Da soll noch einer sagen, daß Demokratie frei macht!

Titanic

Schirrmacher!

»Wie hat das Internet das Denken verändert?« – dies ist laut Ihrer in die FAZ gestiefelten Meinung nichts weniger als die »Frage des Jahres 2010«. Sapperlot, Schirrmacher! Das wissen Sie schon im Januar? Bei aller Wichtigkeit einer Frage, die doch in Ihrem eigenen Buch »Payback« praktisch schon beantwortet ist: Besteht nicht eine klitzekleine Restwahrscheinlichkeit, daß im Laufe des immerhin noch elf Monate währenden Jahres andere Fragen auftauchen? Da geht noch einiges: Wer hat den lieben Papst umgebracht? Wer sind die unheimlichen Besucher von der Beteigeuze? Wer hat Schirrmachers Bücher wirklich geschrieben? Lassen Sie dem jungen Jahr doch noch etwas Zeit!
Meint Ihre geruhsame

Titanic

Und Sie, Ursula von der Leyen,

befanden nun im SZ-Interview, Kinder seien »keine Krankheit, sie sind ein Glücksfall!« Tja. Dürfen wir uns erlauben festzustellen: Das müssen Sie ja wohl sagen, Sie strahlende Ritterin des Follikelsprungs! Denn sonst wären Sie ja schon längst an chronischer Empfängnis verstorben.
Wir sind mal so frei: Ihre kerngesunden und trotzdem glücklichen Verhütungsspezialisten auf der

Titanic

Sie aber, Prof. Dr. Andreas Zimmermann,

sind Potsdamer Völkerrechtler und wurden anläßlich der Ermordung von 142 Afghanen auf deutschen Befehl in der FAS mit folgenden Worten zitiert: »In einem solchen Konflikt ist es grundsätzlich völkerrechtlich zulässig, gegnerische Kämpfer zu töten. Dabei darf unter bestimmten Voraussetzungen auch der Tod unbeteiligter Zivilisten in Kauf genommen werden, es sei denn, das Ausmaß der zivilen Nebenschäden ist unverhältnismäßig.« Aber was, Professor, ist mit dem zivilen Hauptschaden, der in jedem Fall unverhältnismäßig ist und welcher – Aufklärungsexperten zufolge – bei Ihnen, bzw. Ihrem Dach, lokalisiert wurde? Müssen wir den auch in Kauf nehmen? Oder könnte man dort mit einem gezielten Luftschlag für Ruhe und dauerhaften Frieden sorgen?
Fragen Ihre Nebenschäden auf der

Titanic

Sie, Tiger Woods,

erscheinen uns seit einem Artikel in der Bild so sympathisch wie noch nie. In diesem stand nämlich zu lesen, daß Sie Ihren Liebschaften bis zu 20000 Dollar zahlten, damit sie »nach dem Sex schweigen«.
Prima Idee! Denn mal ganz ehrlich: Dieses ewige Gegurre und Geplapper, das einen nur am Wegschlummern hindert – wer will das schon?
Schnauze hält:

Titanic

Na, Ski-Reporter Michael Antwerpes,

wie sieht’s aus, wenn sich der »verschneite Winterwald von seiner Schokoladenseite zeigt«? Weiß?
Oder eher bräunlich?
Gespannt:

Titanic

Andrian Kreye (»SZ«)!

Zum Mordversuch am dänischen Mohammed-Karikaturisten Kurt Westergaard fiel Ihnen ein Vergleich zu Salman Rushdies »Satanischen Versen« ein: »Man kann ein Werk der Weltliteratur, in dem sich einer der klügsten Schriftsteller unserer Zeit auf kulturgeschichtlich höchstem Niveau mit den religiösen Spannungen seines Heimatlandes Indien auseinandersetzt, nicht mit der plumpen Witzelei eines dänischen Karikaturisten vergleichen. Das eine ist eine intellektuelle Meisterleistung, die es zu verteidigen gilt; das andere eine bewußte Provokation, die ungefähr so intelligent ist, wie der Versuch, einen Tiger zu erziehen, indem man ihm erst ein Schinkenbrot anbietet und es ihm dann wieder wegnimmt.«
Wenn wir Ihre intellektuelle Meisterleistung richtig verstehen, sind Sie der Ansicht, daß das Leben schlechter Karikaturisten nicht sonderlich schützenswert ist. Dürfen wir obendrein daraus schließen, daß Sie z.B. die Herren Oliver Schopf, Wolfgang Horsch oder Luis Murschetz, die regelmäßig die Meinungsseite Ihrer Zeitung mit plumpen Witzeleien vollkritzeln, nicht verteidigen würden, wenn wir ihnen unsere Zufriedenheit mit ihrer Arbeit persönlich mitteilten – mit einer Axt, auf der das Wort »Komikkritik« geschrieben steht? Uns vielleicht sogar ihre Adressen verraten würden? Danke im voraus.
Auf kulturgeschichtlich höchstem Niveau bewußt provozierend:

Titanic

Liebe Regierung,

das ist aber auch eine verfahrene Kiste mit den umstrittenen Nacktscannern! Ethiker und Theologen haben nämlich darauf hingewiesen, daß diese Durchleuchtgeräte schon deshalb nicht zulässig seien, weil einige Religionen die Entblößung vor fremden Menschen nicht gestatteten. Und was für Religionen sind das – na? Unter anderem der Islam, wegen dessen fanatischer Anhänger der ganze Hickhack überhaupt erst initiiert wurde. Das haben sich die feinen Muselmanen ja toll ausgedacht!
Aber gräme Dich nicht, Regierung. Zumindest von Seiten der hiesigen Protestanten, Katholiken und Konfessionslosen wurde bisher kein pseudo-moralisches Geflenne vernommen. An der guten Vorratsdatenspeicherung, der drahtlosen Überwachung und den zigtausenden Kameras an öffentlichen Orten kannst Du Dich also weiterhin erfreuen.
Orwell that ends well:

Titanic

Heath Ledger!

Am 22. Januar 2008 sind Sie – Sie erinnern sich – im Alter von 28 Jahren gestorben. Trotzdem spielten Sie im darauffolgenden Sommer mit »The Dark Knight« insgesamt eine Milliarde Dollar ein; Preis um Preis kriegten Sie ins Grab geliefert für Ihre »letzte Rolle«: den »American Film Institute Award«, den »Screen Actors Guild Award«, den »Golden Globe«, und endlich, 13 Monate nach Ihrem Tod, auch einen Oscar; und dann noch den »BAFTA Award«, den »MTV Movie Award«, es hörte gar nicht mehr auf. Jetzt sind Sie seit über zwei Jahren tot, und schon wieder gibt es einen Film mit Ihnen: »The Imaginarium of Doctor Parnassus«; schon wieder spielen Sie Ihre »letzte Rolle«. Heath Ledger! Reicht’s nicht allmählich? Jetzt geben Sie halt mal Ruh’! Und gönnen Sie das Geld und den Ruhm irgendwem, der auch was davon hat! Sonst gibt’s nämlich bald einen »Nervigster toter Schauspieler«-Award von Ihrer

Titanic

Seehofer!

»Mein Erwartungshorizont ist nach den letzten Wochen nicht übertrieben«, gaben Sie sich anfangs der christlich-sozialen Neujahrs-Krisensitzung in Wildbad Kreuth pessimistisch – aber, Seehofer: nur Mut! Erstens ist die CSU auch ohne übertriebenen Horizont stets gut unterwegs gewesen; und zweitens gilt: Hinterm Erwartungshorizont geht’s weiter!
Horizontale Grüße:

Titanic

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Nice one, Ted Cruz!

Sie sind US-Senator und mittlerweile auch hierzulande als rechter Hardliner und Schwurbelkopf der Republikaner halbwegs bekannt. Derzeit setzen Sie sich für die Begrenzung auf zwei Amtszeiten für Senator/innen ein. Und wollen gleichzeitig für eine eigene dritte kandidieren.

Diesen Ansatz finden wir sehr vielversprechend, um die Anliegen Ihrer Partei durchzubringen. Sie sollten ihn unbedingt auch auf andere Themen anwenden! Unsere Vorschläge: Waffenniederlegungen gegen schärfere Waffengesetze, Abtreibungskliniken gegen Abtreibungen und offene Grenzen gegen Einwanderung.

Für weitere Tipps stehen jederzeit zur Verfügung:

Ihre Snowflakes von Titanic

 Bssssssssssssss, Bienen!

Bssssssssssssss, Bienen!

In den USA ist gerade ein Impfstoff für Euch freigegeben worden, nämlich gegen die Amerikanische Faulbrut, die Euch seit einer Weile dahinrafft. Nun wollten wir schon höhnen: »Haha, jetzt wird zurückgestochen! Da merkt Ihr mal, wie unangenehm das ist«, doch dann lasen wir die entsprechende Meldung genauer und erfuhren, dass das Vakzin gar nicht injiziert, sondern dem Gelée Royale für Eure Königinnen beigemengt wird. Erschreckend, wie sich wieder einmal die Impfgegner/innenlobby durchgesetzt hat!

Zeichnet somit erst mal keine Beeontech-Aktien: Titanic

 Ach, »Welt«,

wohl mangels Materials bewarbst Du online einen sieben Jahre alten Artikel aus dem Archiv, und zwar mit den Worten: »Wenn ihr diese Wörter benutzt, wirkt ihr intelligenter.« Dazu ein wahlloses Foto einer jungen Frau.

Nun wollen wir Dich nicht enttäuschen, müssen aber doch auf einen wichtigen Umstand hinweisen, der Dir anscheinend entgangen ist. Man muss nämlich nicht nur bestimmte Wörter benutzen, um intelligent zu erscheinen, sondern diese auch noch in eine komplizierte Reihenfolge bringen, die oft ganz entscheidend ist.

Dumm für oft Welt hält Journalist/innen: Titanic

 Hallo, Literaturkritik!

Was ist los mit Dir? Alt geworden? Müde? Wir waren doch so gut aufeinander eingespielt: Du liest ein neues Werk von Raphaela Edelbauer (»Das flüssige Land«, 2019 / »Dave«, 2021), gerätst aus dem Häuschen, schreibst irgendwas wie »sprachlich souverän« und »Raffinesse« und »Kafka« und »enorme Sprachmächtigkeit« und abermals »Kafka«, und wir schauen uns das schwergelobte Werk etwas genauer an und finden lauter wundersame Stellen, die Du wahrscheinlich überlesen hast: »Der ganze Raum zitterte glückselig vor Neid wie ein trotziger Block Aspik« zum Beispiel. Oder: »Selbst wenn jemand bloß geschäftig und zielgerichtet den Gang hinunterging, war sein Streben vom Habitus eines Handgemenges«. Oder: »Da richtete sich Pawel jäh auf, und die Lider waren wie von transparenten Seilen an der Stirn aufgerafft.«

So weit, so gewohnt. Aber jetzt? Erscheint »Die Inkommensurablen«, Edelbauers dritter Roman in knapp dreieinhalb Jahren – und Du, Literaturkritik, versagst plötzlich. Mäkelst rum! Erstmalig! Hältst das zwar alles weiterhin für »glänzend« und »klaren Stil«, meinst aber, dass sich »da und dort kleine Fehler eingeschlichen« hätten; findest das Buch stur »faszinierend«, aber auch »faszinierend misslungen«; attestierst auf einmal »Manierismus«, ja stellst (mit dem Spiegel) die ganz großen bangen Fragen: »Mist oder Musil?«

Heißt das, dass Dir allmählich was schwant? Dass Du Lunte gerochen hast? Verdacht schöpfst? Dass Dir an Sätzen wie »Dessen Reaktion produzierte eine ungeheure Diskrepanz« oder »Junge Charmeure in Militäruniform liefen ein paar Mädchen nach, die sich beim Kaufen einer Brezel aus der Auslage eines groben Böhmen kokett umdrehten« irgendwas auf-, irgendwas missfällt – Du weißt nur noch nicht, was genau?

Und also R. Edelbauer bloß noch sieben oder acht Romane schreiben muss, bist Du in zehn oder elf Jahren auf dem Laufenden bist, was die Sprachmächtigkeit dieser Art von Literatur betrifft?

Na dann – durchhalten!

Wünscht Titanic

 Gute Idee, Porsche-Vorständin Barbara Frenkel …

Sie haben Ihre Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass die Regierung das (zufälligerweise auch von Porsche produzierte) synthetische Benzin, also E-fuels, subventionieren und somit billiger machen müsse. Denn: »Der Kraftstoff, den wir herstellen, ist viel zu teuer, als dass wir ihn so verwenden könnten.«

Dieser Superidee schließen wir uns gerne an: Wir tippen jetzt jedes Heft auf unseren eigens entwickelten »E-tools« (Kryptotinte), aber weil das doch aufwendiger ist als die Arbeit am PC, fordern wir dann gemeinsam mit Porsche Geld vom Staat, um die Heftkosten zu drücken, ja? Nein? Dann sehen Sie bitte endlich ein, dass Sie sich mit Ihrer ineffizienten Deppentechnologie auf dem Markt nicht durchsetzen werden, und sagen Sie Ihren peinlichen Brummbrumms Lebewohl.

Wünscht Ihnen keine gute Fahrt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Medienkritik

Ich kann diese Parfum-Influencer auf Youtube einfach nicht riechen.

Fabian Lichter

 Post vom Mediator

Beigelegt: ein Streit.

Andreas Maier

 Marktregeln

Leuten, denen es in der Supermarktschlange nicht schnell genug geht und die deshalb eine unschuldige Mitarbeiterin ankeifen, fehlt das nötige Kassenbewusstsein.

Viola Müter

 It’s not a Bug

Als Gregor Samsa, Programmierer, eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett erfreulicherweise zu einem ungeheueren Feature verwandelt.

Christian Kroll

 Beim mittelmäßigen Zahnarzt

»Bitte weit aufmachen! Nicht erschrecken, meine Mundhöhlentaschenlampe ist mir vorhin ins Klo gefallen, ich muss eine Wunderkerze benutzen.«

Torsten Gaitzsch

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 24.02.:

    Die Deutsche Welle über das Krieg-Spezial im aktuellen Heft und andere themenverwandte Titel (Artikel in russisch, aut. Übersetzung).

  • 10.02.:

    Spiegel berichtet: "EU-Untersuchung Russland soll Fake-'Titanic'-Titelseiten verbreitet haben"

  • 10.01.: "Der Teufel vom Dachboden" – Eine persönliche Pardon-Geschichte in der Jungen Welt von Christian Y. Schmidt.
  • 13.12.:

    Anlässlich des 85. Geburtstages Robert Gernhardts erinnert Christian Y. Schmidt in der Jungen Welt an den Satiriker und Vermieter.

  • 26.10.:

    Chefredakteurin Julia Mateus spricht über ihren neuen Posten im Deutschlandfunk, definiert für die Berliner-Zeitung ein letztes Mal den Satirebegriff und gibt Auskunft über ihre Ziele bei WDR5 (Audio). 

Wenzel Storch: "Die Filme" (gebundene Ausgabe)
Renommierte Filmkritiker beschreiben ihn als "Terry Gilliam auf Speed", als "Buñuel ohne Stützräder": Der Extremfilmer Wenzel Storch macht extrem irre Streifen mit extrem kleinen Budget, die er in extrem kurzer Zeit abdreht – sein letzter Film wurde in nur zwölf Jahren sendefähig. Storchs abendfüllende Blockbuster "Der Glanz dieser Tage", "Sommer der Liebe" und "Die Reise ins Glück" können beim unvorbereiteten Publikum Persönlichkeitstörungen, Kopfschmerz und spontane Erleuchtung hervorrufen. In diesem liebevoll gestalteten Prachtband wird das cineastische Gesamtwerk von "Deutschlands bestem Regisseur" (TITANIC) in unzähligen Interviews, Fotos und Textschnipseln aufbereitet.
Zweijahres-Abo: 117,80 EURSonneborn/Gsella/Schmitt:  "Titanic BoyGroup Greatest Hits"
20 Jahre Krawall für Deutschland
Sie bringen zusammen gut 150 Jahre auf die Waage und seit zwanzig Jahren die Bühnen der Republik zum Beben: Thomas Gsella, Oliver Maria Schmitt und Martin Sonneborn sind die TITANIC BoyGroup. In diesem Jubiläumswälzer können Sie die Höhepunkte aus dem Schaffen der umtriebigen Ex-Chefredakteure noch einmal nachlesen. Die schonungslosesten Aktionsberichte, die mitgeschnittensten Terrortelefonate, die nachdenklichsten Gedichte und die intimsten Einblicke in den SMS-Speicher der drei Satire-Zombies – das und mehr auf 333 Seiten (z.T. in Großschrift)!
Titanic unterwegs
23.03.2023 Köln, Comedia Max Goldt
23.03.2023 Neuruppin, Kulturhaus Martin Sonneborn mit Gregor Gysi
25.03.2023 Meinerzhagen, Stadthalle Martin Sonneborn
02.04.2023 Fürstenfeldbruck, Kunsthaus Greser und Lenz