Humorkritik | Juni 2017

Juni 2017

Über einen Witz lachen, den man gar nicht lustig findet, ist wie einen Orgasmus zu simulieren, aber ungleich riskanter. Denn das falsche Lachen hat meist zur Folge, daß gleich noch einer nachgeschoben wird.
Martin Knepper, Facebook

Bourgeoise Hundegeschichten

Die meisten dezidiert kommunistischen Filme finde ich in ihrem Avantgardismus schwer verdaulich; Julian Radlmaiers »Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes« ist eine angenehme Ausnahme.

Julian war nicht immer ein Hund. Vor seiner Verwandlung war er ein selbstmitleidiger arbeitsloser Regisseur, von den Förderstellen und vom Publikum, das seine »ästhetisch-politisch radikalen Filme« nicht zu schätzen wußte, verlassen, vom Arbeitsamt zum Schuften auf einer Apfelplantage verdonnert. Um die hübsche Camille ins Bett zu kriegen, deklariert er die Arbeitsmaßnahme kurzerhand zum Kunstprojekt um: Er wolle, behauptet er, einen Film über die ausbeuterischen Bedingungen auf der Plantage drehen, und Camille solle die Hauptrolle spielen. Doch Camille bleibt desinteressiert. Er versucht, sie mit marxistischen Phrasen zu umgarnen, gelangt aber immer stärker zu der Überzeugung, daß körperliche Arbeit besser Proletariern wie seinen beiden Kollegen Hong und Sancho vorbehalten sein sollte. Einmal pflückt man bei einer lustigen »Apfelolympiade« in Zweierteams Äpfel, den Gewinnern winkt dabei ein Preis in Form eines 20-Euro-Amazon-Gutscheins. Über allem wacht die autokratische Plantagenbesitzerin, Frau Gottfried. Als diese einem Unfall zum Opfer fällt, steht der Selbstverwaltung der Plantage und Julians Glück eigentlich nichts mehr im Wege – doch Camille folgt, anstatt endlich mit ihm zu schlafen, lieber Hong, Sancho und einem stummen Mönch in das nun vermeintlich kommunistische Italien. Hong und Sancho landen schließlich im Gefängnis, Julian bei den venezianischen Filmfestspielen.

Radlmaier hat, man merkt es, die Neigung, listige Brüche einzubauen und seine Protagonisten ihre Rollen hinterfragen zu lassen – wenn auch Hongs Einwand, daß sie als Filmfiguren gar nicht im Gefängnis sitzen müßten, dessen Wärter ziemlich kaltläßt. Wir lernen: Avantgardistische Kunst ist nur möglich, wenn der Kunstbetrieb sich selbst vorführt, und pseudorevolutionäre Schwätzer werden bestraft. Julian verwandelt sich am Ende in den Hund, der er innerlich schon zu Anfang war.

»Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes« ist sowohl ein kommunistischer Film als auch ein Film über den Kommunismus, der Roger Ebert wie auch Guy Debord erfreut hätte. Und, viel wichtiger: mich erfreut hat. Am 8. Juni ist Kinostart, dann können Sie sich mitfreuen.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Du, »Hörzu Wissen«,

weißt, wie Werbung geht! Mit »Die Sucht zu töten« machtest Du so richtig Lust auf Deine aktuelle Ausgabe, um erläuternd nachzulegen: »Bestialisch, sadistisch, rätselhaft: Was Menschen zu mordenden Monstern macht – acht Täter und die Geschichten ihrer grausamen Verbrechen.«

Wer kann sich da der Faszination der »dunklen Welt der Serienkiller« noch entziehen? Aber am Ende, liebe Hörzu Wissen, ist in diesem Zusammenhang doch die Implikation Deines Slogans »Hörzu Wissen – das Magazin, das schlauer macht!« das Allergruseligste!

Da erschauert sogar

Die True-Crime-resistente Redaktion der Titanic

 Hello, Grant Shapps (britischer Verteidigungsminister)!

Eine düstere Zukunft haben Sie in einem Gastbeitrag für den Telegraph zum 75jährigen Bestehen der Nato skizziert. Sie sehen eine neue Vorkriegszeit gekommen, da sich derzeit Mächte wie China, Russland, Iran und Nordkorea verbündeten, um die westlichen Demokratien zu schwächen. Dagegen hülfen lediglich eine Stärkung des Militärbündnisses, die weitere Unterstützung der Ukraine und Investitionen in Rüstungsgüter und Munition. Eindringlich mahnten Sie: »Wir können uns nicht erlauben, Russisch Roulette mit unserer Zukunft zu spielen.«

Wir möchten aber zu bedenken geben, dass es beim Russisch Roulette umso besser fürs eigene Wohlergehen ist, je weniger Munition im Spiel ist und Patronen sich in der Trommel befinden.

Den Revolver überhaupt vom eigenen Kopf fernhalten, empfehlen Ihre Croupiers von der Titanic

 Kurze Anmerkung, Benedikt Becker (»Stern«)!

»Wer trägt heute noch gerne Krawatte?« fragten Sie rhetorisch und machten den Rollkragenpullover als neues It-Piece der Liberalen aus, v. a. von Justizminister Marco Buschmann und Finanzminister Christian Lindner, »Was daran liegen mag, dass der Hals auf die Ampelkoalition besonders dick ist. Da hilft so eine Halsbedeckung natürlich, den ganzen Frust zu verbergen.«

Schon. Aber wäre es angesichts des Ärgers der beiden Freien Demokraten über SPD und Grüne nicht passender, wenn sie mal wieder so eine Krawatte hätten?

Ebenso stilistisch versiert wie stets aus der Mode: Titanic

 Ganz schön kontrovers, James Smith,

was Du als Mitglied der britischen Band Yard Act da im Interview mit laut.de vom Stapel gelassen hast. Das zu Werbezwecken geteilte Zitat »Ich feiere nicht jedes Cure-Album« hat uns jedenfalls so aufgewühlt, dass wir gar nicht erst weitergelesen haben.

Wir mögen uns nicht ausmalen, zu was für heftigen Aussagen Du Dich noch hast hinreißen lassen!

Findet, dass Provokation auch ihre Grenzen haben muss: Titanic

 Aha bzw. aua, Voltaren!

Das wussten wir gar nicht, was da in Deiner Anzeige steht: »Ein Lächeln ist oft eine Maske, die 1 von 3 Personen aufsetzt, um Schmerzen zu verbergen. Lass uns helfen. Voltaren.«

Mal von der Frage abgesehen, wie Du auf die 1 von 3 Personen kommst, ist es natürlich toll, dass Du offenbar eine Salbe entwickelt hast, die das Lächeln verschwinden lässt und den Schmerz zum Vorschein bringt!

Gratuliert salbungsvoll: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Altersspezifisch

Ich gehöre noch zu einer Generation, deren Sätze zu häufig mit »Ich gehöre noch zu einer Generation« anfangen.

Andreas Maier

 Finanz-Blues

Wenn ich bei meiner langjährigen Hausbank anrufe, meldet sich immer und ausnahmslos eine Raiffeisenstimme.

Theobald Fuchs

 Gute Nachricht:

Letzte Woche in der Therapie einen riesigen Durchbruch gehabt. Schlechte Nachricht: Blinddarm.

Laura Brinkmann

 Back to Metal

Wer billig kauft, kauft dreimal: Gerade ist mir beim zweiten Sparschäler innerhalb von 14 Tagen die bewegliche Klinge aus ihrer Plastikaufhängung gebrochen. Wer Sparschäler aus Kunststoff kauft, spart also am falschen Ende, nämlich am oberen!

Mark-Stefan Tietze

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
02.05.2024 Dresden, Schauburg Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
03.05.2024 Mettingen, Schultenhof Thomas Gsella
03.05.2024 Stuttgart, Im Wizemann Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
04.05.2024 Gütersloh, Die Weberei Thomas Gsella