Humorkritik | Februar 2011

Februar 2011

Stuckrads Late Leid

Die Sendung wird um 22.30 Uhr ausgestrahlt, der Vorspann zeigt nächtliche Impressionen, es gibt einen Moderator mit Anzug, Krawatte, Sidekicks und Schreibtisch, einen Monolog, lustig gemeinte Einspielfilmchen und einen Studiogast – es muß sich also um eine Latenight-Show handeln. Doch ist »Stuckrad Late Night« (donnerstags auf ZDF Neo) ihrem Titel zum Trotz keine. Denn wie bei fast allem, was Benjamin von Stuckrad-Barre gerne vorgibt zu sein (Schriftsteller, Journalist, politischer Kommentator, Berliner), schimmert in erster Linie der Schein, der Abglanz, die Imitation – am besten zwei- bis dreifach ironisiert, um die eigenen Unzulänglichkeiten als bewußte Pose zu tarnen. Doch selbst wenn man Stuckrad-Barre abkaufen wollte, er sei ein Profi, der den aufgeregten Amateur lediglich mimt, so wäre bei einem Konzept, das wesentlich vom selbstbewußten Sendungsbewußtsein des Moderators lebt, mit dieser Haltung kein Publikum zu gewinnen. Also resigniert Stuckrad-Barre bereits nach der ersten qualvoll reaktionsarmen Viertelstunde der Auftaktsendung und entgegnet seinen Zuschauern: »Ist mir doch wurscht. Machen Sie, was Sie wollen, ich find’s lustig.«

 

So wurschtig der Moderator, so auch die Sendung: stets derart knapp daneben, daß die Komik kläglich scheitert. Sein Co-Produzent, der notorisch überschätzte Christian Ulmen, nuschelt als Kunstfigur Uwe Wöllner klamaukiges Halbwissen zum aktuellen Thema herunter. Sollte sich in einem dieser Zuspieler tatsächlich ein guter Scherz wiederfinden, wird man ihn übersehen, weil eine bemitleidenswerte Figur wie Wöllner ohne einen ernstmeinenden Gegenspieler schwerlich belacht werden kann; würde eine ernste Figur die gleichen Witze erzählen, wirkte sie möglicherweise sogar komisch. Auch die zweite Kunstfigur, der »freie Journalist Gero Schorch«, gespielt von Jörg Diernberger, erzeugt keinerlei Reibung: Zwar wird er auf echte Menschen losgelassen, agiert aber sowohl in der Konzeption als auch in den Gesprächen schlicht zu einfallslos, als daß er mehr als nur Verwunderung erntete. Besonders fehl am Platz sind die Sidekicks Hajo Schumacher und Jörg Schönbohm, die als vermeintliches Links-Rechts-Politduo Stuckrad-Barre korrigieren und die Show kommentieren sollen, im Gegensatz zum »Muppets-Show«-Vorbild Waldorf und Statler aber nur unbeholfen dazwischenquatschen.

 

Sollte Stuckrad-Barre irgendwann zu der Sicherheit finden, die er in einer auf Umwegen an die Öffentlichkeit geratenen Testsendung im Gespräch mit Thilo Sarrazin zeigte, könnte er etwas glückhafter agieren, als er es derzeit tut. Bezeichnenderweise war es jedoch wieder Sarrazin, der als neuerliche Gast in der ersten Sendung den einzigen größeren Publikumslacher produzierte, und zwar mit der Antwort auf die Frage nach dem besten Spruch seiner Frau: »Thilo, nicht schon wieder!« Wenn Thilo schon nicht auf seine Frau hört, sollte vielleicht Stuckrad-Barre den Satz als Anregung verstehen.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Kurze Anmerkung, Benedikt Becker (»Stern«)!

»Wer trägt heute noch gerne Krawatte?« fragten Sie rhetorisch und machten den Rollkragenpullover als neues It-Piece der Liberalen aus, v. a. von Justizminister Marco Buschmann und Finanzminister Christian Lindner, »Was daran liegen mag, dass der Hals auf die Ampelkoalition besonders dick ist. Da hilft so eine Halsbedeckung natürlich, den ganzen Frust zu verbergen.«

Schon. Aber wäre es angesichts des Ärgers der beiden Freien Demokraten über SPD und Grüne nicht passender, wenn sie mal wieder so eine Krawatte hätten?

Ebenso stilistisch versiert wie stets aus der Mode: Titanic

 Warum, Internet?

Täglich ermöglichst Du Meldungen wie diese: »›Problematisch‹: Autofahrern droht Spritpreis-Hammer – ADAC beobachtet Teuer-Trend« (infranken.de).

Warum greifst Du da nicht ein? Du kennst doch jene Unsichtbar-Hand, die alles zum Kapitalismus-Besten regelt? Du weißt doch selbst davon zu berichten, dass Millionen Auto-Süchtige mit Dauer-Brummbrumm in ihren Monster-Karren Städte und Länder terrorisieren und zum Klima-Garaus beitragen? Und eine Lobby-Organisation für Immer-Mehr-Verbrauch Höher-Preise erst verursacht?

Wo genau ist eigentlich das Verständlich-Problem?

Rätselt Deine alte Skeptisch-Tante Titanic

 Du, »Hörzu Wissen«,

weißt, wie Werbung geht! Mit »Die Sucht zu töten« machtest Du so richtig Lust auf Deine aktuelle Ausgabe, um erläuternd nachzulegen: »Bestialisch, sadistisch, rätselhaft: Was Menschen zu mordenden Monstern macht – acht Täter und die Geschichten ihrer grausamen Verbrechen.«

Wer kann sich da der Faszination der »dunklen Welt der Serienkiller« noch entziehen? Aber am Ende, liebe Hörzu Wissen, ist in diesem Zusammenhang doch die Implikation Deines Slogans »Hörzu Wissen – das Magazin, das schlauer macht!« das Allergruseligste!

Da erschauert sogar

Die True-Crime-resistente Redaktion der Titanic

 Gute Frage, liebe »Süddeutsche«!

»Warum haben wir so viele Dinge und horten ständig weiter? Und wie wird man diese Gier wieder los?« teast Du Dein Magazin an, dasselbe, das einzig und allein als werbefreundliches Vierfarb-Umfeld für teuren Schnickschnack da ist.

Aber löblich, dass Du dieses für Dich ja heißeste aller Eisen anpackst und im Heft empfiehlst: »Man kann dem Kaufimpuls besser widerstehen, wenn man einen Schritt zurücktritt und sich fragt: Wer will, dass ich das haben will?«

Und das weiß niemand besser als Du und die Impulskundschaft von Titanic

 Hallihallo, Michael Maar!

In unserem Märzheft 2010 mahnte ein »Brief an die Leser«: »Spannend ist ein Krimi oder ein Sportwettkampf.« Alles andere sei eben nicht »spannend«, der schlimmen dummen Sprachpraxis zum Trotz.

Der Literatur- ist ja immer auch Sprachkritiker, und 14 Jahre später haben Sie im SZ-Feuilleton eine »Warnung vor dem S-Wort« veröffentlicht und per Gastbeitrag »zur inflationären Verwendung eines Wörtchens« Stellung bezogen: »Nein, liebe Radiosprecher und Moderatorinnen. Es ist nicht S, wenn eine Regisseurin ein Bachmann-Stück mit drei Schauspielerinnen besetzt. Eine Diskussionsrunde über postmoderne Lyrik ist nicht S. Ein neu eingespieltes Oboenkonzert aus dem Barock ist nicht S.«

Super-S wird dagegen Ihr nächster fresher Beitrag im Jahr 2038: Das M-Wort ist ja man auch ganz schön dumm!

Massiv grüßt Sie Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Die wahre Strafe

Verhaftet zu werden und in der Folge einen Telefonanruf tätigen zu müssen.

Fabio Kühnemuth

 In Würde altern

Früher hätte mich der riesige Pickel mitten auf meinem Hals stark gestört. Heute trage ich den wohl niedlichsten ausgeprägten Adamsapfel, den die Welt je gesehen hat, mit großem Stolz ein paar Tage vor mir her.

Ronnie Zumbühl

 Finanz-Blues

Wenn ich bei meiner langjährigen Hausbank anrufe, meldet sich immer und ausnahmslos eine Raiffeisenstimme.

Theobald Fuchs

 100 % Maxx Dad Pow(d)er

Als leidenschaftlicher Kraftsportler wünsche ich mir, dass meine Asche eines Tages in einer dieser riesigen Proteinpulverdosen aufbewahrt wird. Auf dem Kaminsims stehend, soll sie an mich erinnern. Und meinen Nachkommen irgendwann einen köstlichen Shake bieten.

Leo Riegel

 Nicht lustig, bloß komisch

Während ich früher schon ein kleines bisschen stolz darauf war, aus einer Nation zu stammen, die mit Loriot und Heinz Erhardt wahre Zen-Meister der Selbstironie hervorgebracht hat, hinterfrage ich meine humoristische Herkunft aufgrund diverser Alltagserfahrungen jetzt immer öfter mit Gedanken wie diesem: Möchte ich den Rest meines Lebens wirklich in einem Land verbringen, in dem man während seiner Mittagspause in ein Café geht, das vor der Tür vollmundig mit »leckerem Hunde-Eis« wirbt, und auf seine Bestellung »Zwei Kugeln Labrador und eine Kugel Schnauzer« statt des fest eingeplanten Lachers ein »RAUS HIER!« entgegengebrüllt bekommt?

Patric Hemgesberg

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
29.04.2024 Berlin, Berliner Ensemble Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hamburg, Kampnagel Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
30.04.2024 Hannover, TAK Ella Carina Werner
01.05.2024 Berlin, 1.-Mai-Fest der PARTEI Martin Sonneborn mit Sibylle Berg