Humorkritik | Februar 2011

Februar 2011

Gefühlte Literatur

Harald Martensteins neuer Roman »Gefühlte Nähe« (Bertelsmann) läßt mich ebenso ratlos zurück wie seine Kolumnen im Zeit-Magazin. Die sind, obwohl die meiste Zeit eher bräsig, gedankenarm und gezeichnet von dem neurotischen Bedürfnis, den als linksliberal imaginierten Adressaten durch müde Verstöße gegen die politische Korrektheit zu provozieren, gelegentlich durchaus luzide, sogar komisch; gern auch unfreiwillig, wenn Martenstein täppisch mit seinen Kritikern abrechnet oder trotzig darauf besteht, ungern Steuern zu zahlen.

 

»Gefühlte Nähe« ist ähnlich ambivalent: frisch-ironisch erzählt und in einer originellen Perspektive gehalten (das Leben einer Frau, »N.«, wird erzählt aus der Sicht ihrer 23 Liebhaber), verärgert das Buch den wohlmeinenden Leser ungefähr nach der Hälfte durch den Unwillen des Autors, seine Männer irgend anders darzustellen denn als lächerliche Loser, »N.« hingegen als Streberin, deren ständig wechselnde Partnerschaften und erotischer Opportunismus sie moralisch disqualifizieren sollen. Im Bedürfnis des Autors, seine Hauptfigur auf Teufel komm raus als widersprüchlich und rätselhaft zu zeichnen, verliert sie nahezu jede Glaubwürdigkeit, und so ergeht es auch den satirisch und zeitkritisch gemeinten Stellen, denen es schlicht an Originalität fehlt – etwa, wenn der Innerlichkeitsjargon der späten Siebziger denunziert werden soll (»Du bist gewalttätig zu mir, dein Verhalten ist passiv-aggressiv«), Schwule als liebesunfähig und Sozialisten als verkappte Faschisten dargestellt werden (»Widerspruch wurde nicht gerne gesehen«). Das hat man alles schon mal gelesen, und auch sprachlich innovativer: Warum zum Geier sprechen 23 grundverschiedene Herren in fünf verschiedenen Jahrzehnten alle im gleichen lakonisch-larmoyanten Tonfall? Wer über solche Details hinwegsehen kann, ärgert sich über die artifizielle Konstruktion von Fallhöhe; am peinlichsten ist der Teil der Erzählung, der zur Zeit des Mauerfalls spielt: Den erlebt N. nämlich während eines SM-Spiels mit einem ihrer vielen Loser-Lover. Uff.

 

Manches an diesem Roman ist so gut, daß man es sich von einem anderen Autor als dem Langweiler Martenstein wünscht; anderes ist so schematisch und lieblos gemacht, daß sich nichts anderes einstellt als tiefe, tiefe – Ratlosigkeit.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Hej, Gifflar!

Du bist das Zimtgebäck eines schwedischen Backwarenherstellers und möchtest mit einer Plakatkampagne den deutschen Markt aufrollen. Doch so sehr wir es begrüßen, wenn nicht mehr allein Köttbullar, Surströmming und Ikeas Hotdogs die schwedische Küche repräsentieren, so tief bedauern wir, dass Du mit Deinem Slogan alte Klischees reproduzierst: »Eine Schnecke voll Glück«? Willst Du denn für alle Ewigkeiten dem Stereotyp der schwedischen Langsamkeit hinterherkriechen? Als regierten dort immer noch Sozialdemokraten, Volvo und Schwedenpornos?

Damit wirst Du nie der Lieblingssnack der Metropolenjugend!

Sagen Dir Deine Zimt- und Zuckerschnecken von Titanic

 Ganz schön kontrovers, James Smith,

was Du als Mitglied der britischen Band Yard Act da im Interview mit laut.de vom Stapel gelassen hast. Das zu Werbezwecken geteilte Zitat »Ich feiere nicht jedes Cure-Album« hat uns jedenfalls so aufgewühlt, dass wir gar nicht erst weitergelesen haben.

Wir mögen uns nicht ausmalen, zu was für heftigen Aussagen Du Dich noch hast hinreißen lassen!

Findet, dass Provokation auch ihre Grenzen haben muss: Titanic

 Recht haben Sie, Uli Wickert (81)!

Recht haben Sie, Uli Wickert (81)!

Die Frage, weshalb Joe Biden in seinem hohen Alter noch mal für das Präsidentenamt kandidiert, anstatt sich zur Ruhe zu setzen, kommentieren Sie so: »Warum muss man eigentlich loslassen? Wenn man etwas gerne macht, wenn man für etwas lebt, dann macht man halt weiter, soweit man kann. Ich schreibe meine Bücher, weil es mir Spaß macht und weil ich nicht Golf spielen kann. Und irgendwie muss ich mich ja beschäftigen.«

Daran haben wir, Wickert, natürlich nicht gedacht, dass der sogenannte mächtigste Mann der Welt womöglich einfach keine Lust hat, aufzuhören, auch wenn er vielleicht nicht mehr ganz auf der Höhe ist. Dass ihn das Regieren schlicht bockt und ihm obendrein ein Hobby fehlt. Ja, warum sollte man einem alten Mann diese kleine Freude nehmen wollen!

Greifen Sie hin und wieder doch lieber zum Golfschläger statt zum Mikrofon, rät Titanic

 Hey, »Dyn Sports«!

Bitte für zukünftige Moderationen unbedingt merken: Die Lage eines Basketballers, der nach einem Sturz »alle Viere von sich streckt«, ist alles Mögliche, aber bestimmt nicht »kafkaesk«. Sagst Du das bitte nie wieder?

Fleht Titanic

 Kurze Anmerkung, Benedikt Becker (»Stern«)!

»Wer trägt heute noch gerne Krawatte?« fragten Sie rhetorisch und machten den Rollkragenpullover als neues It-Piece der Liberalen aus, v. a. von Justizminister Marco Buschmann und Finanzminister Christian Lindner, »Was daran liegen mag, dass der Hals auf die Ampelkoalition besonders dick ist. Da hilft so eine Halsbedeckung natürlich, den ganzen Frust zu verbergen.«

Schon. Aber wäre es angesichts des Ärgers der beiden Freien Demokraten über SPD und Grüne nicht passender, wenn sie mal wieder so eine Krawatte hätten?

Ebenso stilistisch versiert wie stets aus der Mode: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Gebt ihnen einen Lebenszyklus!

Künstliche Pflanzen täuschen mir immer gekonnter Natürlichkeit vor. Was ihnen da aber noch fehlt, ist die Fähigkeit zu verwelken. Mein Vorschlag: Plastikpflanzen in verschiedenen Welkstadien, damit man sich das Naserümpfen der Gäste erspart und weiterhin nur dafür belächelt wird, dass man alle seine Zöglinge sterben lässt.

Michael Höfler

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

 Empfehlung für die Generation Burnout

Als eine günstige Methode für Stressabbau kann der Erwerb einer Katzentoilette – auch ohne zugehöriges Tier – mit Streu und Siebschaufel den Betroffenen Abhilfe verschaffen: Durch tägliches Kämmen der Streu beginnt nach wenigen Tagen der entspannende Eintritt des Kat-Zengarteneffekts.

Paulaner

 Konsequent

Die Welt steckt in der Spermakrise. Anzahl und Qualität der wuseligen Eileiter-Flitzer nehmen rapide ab. Schon in wenigen Jahren könnten Männer ihre Zeugungsfähigkeit vollständig verlieren. Grund hierfür sind die Verkaufsschlager aus den Laboren westlicher Großkonzerne. Diese Produkte machen den Schädling platt, das Plastik weich und das Braterlebnis fettfrei und wundersam. Erfunden wurden diese chemischen Erfolgsverbindungen von – Überraschung – Y-Chromosom-Trägern. Toll, dass sich Männer am Ende doch an der Empfängnisverhütung beteiligen.

Teresa Habild

 In Würde altern

Früher hätte mich der riesige Pickel mitten auf meinem Hals stark gestört. Heute trage ich den wohl niedlichsten ausgeprägten Adamsapfel, den die Welt je gesehen hat, mit großem Stolz ein paar Tage vor mir her.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
06.05.2024 Hannover, Pavillon Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
06.05.2024 Hamburg, Centralkomitee Ella Carina Werner
07.05.2024 Köln, Stadthalle Martin Sonneborn mit Sibylle Berg
07.05.2024 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Kathrin Hartmann