Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Das Beste aus meiner Welt
Auch einem Spitzenkolumnisten fällt nicht immer etwas ein, und also besann ich mich auf den Trick eines Kollegen und fragte meinen Kühlschrank. Mein Kühlschrank ist noch ziemlich neu und war vielleicht für ein paar freshe Ansichten gut.
Er antwortete überraschend direkt.
„Überleg dir zum Beispiel“, sagte er, „ob du nicht neuerdings wie ein alter fetter Kolumnist klingst.“
„Ich bin alt und fett“, antwortete ich und bereute schon, ihn überhaupt gefragt zu haben, Energieklasse A+++ hin oder her.
„Quatsch“, sagte er und hatte recht. „Du musst dich also nicht über alles aufregen, was irgendwie neu oder anders ist.“
„Irgendwie anders?“
„Dass, sagen wir, die Progressiven überall mit ihren Kindern rumramentern. Macht man vielleicht heute so.“
„Du meinst, dass Leute ihre Kinder als Trophäen benutzen. Und nur weil man es heute vielleicht so macht, muss es ja nicht richtig sein. Und ich hab die Geschichte ja bloß erzählt.“
„Man schlägt immer den Boten.“
„Du und mich schlagen. Wofür auch?“
„Dafür, dass nicht alles, was man heute macht, falsch ist.“
„Sagt ja keiner.“
„Bist du sicher? Nicht dass ich dich am Ende mit einem Tiefdruckkolumnisten verwechseln muss!“
„Dem mit dem Kühlschrank?“
„Oder dem andern.“
Das war fies. Ich unterbrach meinen Gesprächspartner, indem ich seine Tür öffnete. Da ich mich aber an den alten Erdbeer-Sojajoghurt immer noch nicht herantraute, machte ich wieder zu und holte lieber den sechsten Band von Pohrts Werken aus dem Wohnzimmer, dem naseweisen Apparat (sic!) mal ein bisschen Aufklärung beizubringen.
„Veränderungen lehne ich nicht pauschal ab, da haben Sie nicht recherchiert.“ Martenstein, 2018
„Pass auf, Blödmann: Hier schreibt Wolfgang Pohrt von der Unfähigkeit des deutschen Sozialcharakters, sich ,mit gesellschaftlichen Formen, auch mit vernünftigen und berechtigten, anzufreunden, die er vielmehr als Einengung, Einschränkung oder Fesselung seiner wahren Natur betrachtet’. Es sei dies der ,reaktionäre Drang nach Selbstenthemmung’, und in diesem Sinne wäre gegen ,gelungene Anpassung und Vergesellschaftung’, sagt Pohrt, ,gar nichts einzuwenden’. Er beruft sich dabei auf Adorno.“
„Adorno“, murrte mein Kühlschrank, als hätte ich „Bauknecht“ gesagt. Er fügte ein Brummen hinzu, das ich für Unsicherheit nahm. Ich ergriff die Chance und zitierte:
„Aber indem sie bis zum Kern mit der Konvention eins ist, zergeht die Spannung des Konventionellen mit der Natur, und damit die Gewalt, welche das Unrecht der Konvention ausmacht: psychologisch ist das schlecht Konventionelle immer Mal einer misslungenen Identifikation. Wie sein Gegensatz würde der Begriff der Konvention selber hinfällig. Durch die totale gesellschaftliche Vermittlung stellte gleichsam von außen nach innen zweite Unmittelbarkeit, Humanität sich her.“
Ich hielt inne. Ich war nicht sicher, ob ich das tatsächlich verstanden hatte, aber es klang, wie immer, sehr überzeugend. Jedenfalls schwieg mein Kühlschrank, als denke er nach.
„Außerdem“, fuhr ich fort und griff mit Schwung ins Nähkästchen, „spricht Richard Sennett vom ,Terror der Intimität’ als dem ,Verlust der Öffentlichkeit’, nämlich als freundlich geregelter. Und was Freud übers Schamlose sagt, ist bekannt.“
„Aber diese harmlosen Habeck-Wähler …“, begann mein Kühlschrank.
„… wohnen im teuersten Viertel“, fiel ich ihm ins Wort, „und ob sie eher freundlich sind oder aggressive Kleinfamilienfetischisten, bliebe zu ermitteln. Mag sein, Dezenz war als bürgerliche Tugend mal spießig. Heute, unterm Diktat ständiger Selbstvermarktung, begänne das ganz Andere mit dem, was Adorno ,Zartheit’ nennt. Das ständige Sich-Spreizen und -Breitmachen ist bloß Konkurrenzwirtschaft, die Raumforderung auf Kosten anderer, der Imperialismus des kleinen Mannes, zumal des deutschen, völkisch versauten: Seht her, mein blondes Biokind dem Führer!“
„Aber diese Leute“, unternahm mein Kühlschrank einen letzten Versuch, „sind nun mal konservative Feindbilder …“
„Diese Leute“, ich machte den Sack zu, „sind die Leute mit dem SZ- oder ,Zeit’-Abo. Und es ist ein Unterschied, ob ich von rechts das Deviante hasse oder von links das Konforme, das sich fürs Gegenteil hält. Rechts geht’s um Ruhe und diese Ordnung; mir geht’s um eine andere. Das sollte selbst einem Kühlschrank wie dir klar sein.“
„Dann frag mich halt nicht mehr“, sagte mein Kühlschrank, und ich versprach’s.
◀ | Wirecard sucht 1,9 Milliarden Euro | Aus Eugen Egners Püppchenstudio | ▶ |
