Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Gärtners Sonntagsfrühstück Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Gärtners kritisches Sonntagsfrühstück: Das Beste aus meiner Welt

Auch einem Spitzenkolumnisten fällt nicht immer etwas ein, und also besann ich mich auf den Trick eines Kollegen und fragte meinen Kühlschrank. Mein Kühlschrank ist noch ziemlich neu und war vielleicht für ein paar freshe Ansichten gut.

Er antwortete überraschend direkt.

„Überleg dir zum Beispiel“, sagte er, „ob du nicht neuerdings wie ein alter fetter Kolumnist klingst.“

„Ich bin alt und fett“, antwortete ich und bereute schon, ihn überhaupt gefragt zu haben, Energieklasse A+++ hin oder her.

„Quatsch“, sagte er und hatte recht. „Du musst dich also nicht über alles aufregen, was irgendwie neu oder anders ist.“

„Irgendwie anders?“

„Dass, sagen wir, die Progressiven überall mit ihren Kindern rumramentern. Macht man vielleicht heute so.“

„Du meinst, dass Leute ihre Kinder als Trophäen benutzen. Und nur weil man es heute vielleicht so macht, muss es ja nicht richtig sein. Und ich hab die Geschichte ja bloß erzählt.“

„Man schlägt immer den Boten.“

„Du und mich schlagen. Wofür auch?“

„Dafür, dass nicht alles, was man heute macht, falsch ist.“

„Sagt ja keiner.“

„Bist du sicher? Nicht dass ich dich am Ende mit einem Tiefdruckkolumnisten verwechseln muss!“

„Dem mit dem Kühlschrank?“

„Oder dem andern.“

Das war fies. Ich unterbrach meinen Gesprächspartner, indem ich seine Tür öffnete. Da ich mich aber an den alten Erdbeer-Sojajoghurt immer noch nicht herantraute, machte ich wieder zu und holte lieber den sechsten Band von Pohrts Werken aus dem Wohnzimmer, dem naseweisen Apparat (sic!) mal ein bisschen Aufklärung beizubringen.

„Veränderungen lehne ich nicht pauschal ab, da haben Sie nicht recherchiert.“ Martenstein, 2018

„Pass auf, Blödmann: Hier schreibt Wolfgang Pohrt von der Unfähigkeit des deutschen Sozialcharakters, sich ,mit gesellschaftlichen Formen, auch mit vernünftigen und berechtigten, anzufreunden, die er vielmehr als Einengung, Einschränkung oder Fesselung seiner wahren Natur betrachtet’. Es sei dies der ,reaktionäre Drang nach Selbstenthemmung’, und in diesem Sinne wäre gegen ,gelungene Anpassung und Vergesellschaftung’, sagt Pohrt, ,gar nichts einzuwenden’. Er beruft sich dabei auf Adorno.“

„Adorno“, murrte mein Kühlschrank, als hätte ich „Bauknecht“ gesagt. Er fügte ein Brummen hinzu, das ich für Unsicherheit nahm. Ich ergriff die Chance und zitierte:

„Aber indem sie bis zum Kern mit der Konvention eins ist, zergeht die Spannung des Konventionellen mit der Natur, und damit die Gewalt, welche das Unrecht der Konvention ausmacht: psychologisch ist das schlecht Konventionelle immer Mal einer misslungenen Identifikation. Wie sein Gegensatz würde der Begriff der Konvention selber hinfällig. Durch die totale gesellschaftliche Vermittlung stellte gleichsam von außen nach innen zweite Unmittelbarkeit, Humanität sich her.“

Ich hielt inne. Ich war nicht sicher, ob ich das tatsächlich verstanden hatte, aber es klang, wie immer, sehr überzeugend. Jedenfalls schwieg mein Kühlschrank, als denke er nach.

„Außerdem“, fuhr ich fort und griff mit Schwung ins Nähkästchen, „spricht Richard Sennett vom ,Terror der Intimität’ als dem ,Verlust der Öffentlichkeit’, nämlich als freundlich geregelter. Und was Freud übers Schamlose sagt, ist bekannt.“

„Aber diese harmlosen Habeck-Wähler …“, begann mein Kühlschrank.

„… wohnen im teuersten Viertel“, fiel ich ihm ins Wort, „und ob sie eher freundlich sind oder aggressive Kleinfamilienfetischisten, bliebe zu ermitteln. Mag sein, Dezenz war als bürgerliche Tugend mal spießig. Heute, unterm Diktat ständiger Selbstvermarktung, begänne das ganz Andere mit dem, was Adorno ,Zartheit’ nennt. Das ständige Sich-Spreizen und -Breitmachen ist bloß Konkurrenzwirtschaft, die Raumforderung auf Kosten anderer, der Imperialismus des kleinen Mannes, zumal des deutschen, völkisch versauten: Seht her, mein blondes Biokind dem Führer!“

„Aber diese Leute“, unternahm mein Kühlschrank einen letzten Versuch, „sind nun mal konservative Feindbilder …“

„Diese Leute“, ich machte den Sack zu, „sind die Leute mit dem SZ- oder ,Zeit’-Abo. Und es ist ein Unterschied, ob ich von rechts das Deviante hasse oder von links das Konforme, das sich fürs Gegenteil hält. Rechts geht’s um Ruhe und diese Ordnung; mir geht’s um eine andere. Das sollte selbst einem Kühlschrank wie dir klar sein.“

„Dann frag mich halt nicht mehr“, sagte mein Kühlschrank, und ich versprach’s.




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Anpfiff, Max Eberl!

Sie sind seit Anfang März neuer Sportvorstand des FC Bayern München und treten als solcher in die Fußstapfen heikler Personen wie Matthias Sammer. Bei der Pressekonferenz zu Ihrer Vorstellung bekundeten Sie, dass Sie sich vor allem auf die Vertragsgespräche mit den Spielern freuten, aber auch einfach darauf, »die Jungs kennenzulernen«, »Denn genau das ist Fußball. Fußball ist Kommunikation miteinander, ist ein Stück weit, das hört sich jetzt vielleicht pathetisch an, aber es ist Liebe miteinander! Wir müssen alle was gemeinsam aufbauen, wo wir alle in diesem gleichen Boot sitzen.«

Und dieser schräge Liebesschwur, Herr Eberl, hat uns sogleich ungemein beruhigt und für Sie eingenommen, denn wer derart selbstverständlich heucheln, lügen und die Metaphern verdrehen kann, dass sich die Torpfosten biegen, ist im Vorstand der Bayern genau richtig.

Von Anfang an verliebt für immer: Titanic

 Wieso so eilig, Achim Frenz?

Wieso so eilig, Achim Frenz?

Kaum hast Du das Zepter im Kampf um die Weltherrschaft der Komischen Kunst auf Erden in jüngere Hände gelegt, da schwingst Du Dich nach so kurzer Zeit schon wieder auf, um in den höchsten Sphären für Deine Caricatura zu streiten.

Mögest Du Dir auch im Jenseits Dein beharrliches Herausgeber-Grummeln bewahren, wünscht Dir zum Abschied Deine Titanic

 Eine Frage, Miriam Meckel …

Im Spiegel-Interview sprechen Sie über mögliche Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Auf die Frage, ob die Leute in Zukunft noch ihr Leben lang im gleichen Beruf arbeiten werden, antworten Sie: »Das ist ja heute schon eher die Ausnahme. Ich zum Beispiel habe als Journalistin angefangen. Jetzt bin ich Professorin und Unternehmerin. Ich finde das toll, ich liebe die Abwechslung.« Ja, manchmal braucht es einfach einen beruflichen Tapetenwechsel, zum Beispiel vom Journalismus in den Fachbereich Professorin! Aber gibt es auch Berufe, die trotz KI Bestand haben werden? »Klempner zum Beispiel. Es gibt bislang keinen Roboter mit noch so ausgefeilter KI auf der Welt, der Klos reparieren kann.«

Das mag sein, Meckel. Aber was, wenn die Klempner/innen irgendwann keine Lust mehr auf den Handwerkeralltag haben und flugs eine Umschulung zum Professor machen? Wer repariert dann die Klos? Sie?

Bittet jetzt schon mal um einen Termin: Titanic

 Du, »Brigitte«,

füllst Deine Website mit vielen Artikeln zu psychologischen Themen, wie z. B. diesem hier: »So erkennst Du das ›Perfect-Moment -Syndrom‹«. Kaum sind die ersten Zeilen überflogen, ploppen auch schon die nächsten Artikel auf und belagern unsere Aufmerksamkeit mit dem »Fight-or-Flight-Syndrom«, dem »Empty-Nest-Syndrom«, dem »Ritter-Syndrom« und dem »Dead- Vagina-Syndrom«. Nun sind wir keine Mediziner/innen, aber könnte es sein, Brigitte, dass Du am Syndrom-Syndrom leidest und es noch gar nicht bemerkt hast? Die Symptome sprechen jedenfalls eindeutig dafür!

Meinen die Hobby-Diagnostiker/innen der Titanic

 Hallo, faz.net!

»Seit dem Rückzug von Manfred Lamy«, behauptest Du, »zeigt der Trend bei dem Unternehmen aus Heidelberg nach unten. Jetzt verkaufen seine Kinder die Traditionsmarke für Füller und andere Schreibutensilien.« Aber, faz.net: Haben die Lamy-Kinder nicht gerade davon schon mehr als genug?

Schreibt dazu lieber nichts mehr: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Man spürt das

Zum ersten Mal in meinem Leben war ich in New York. Was soll ich sagen: Da war sofort dieses Gefühl, als ich zum ersten Mal die 5th Avenue hinunterflanierte! Entweder man spürt das in New York oder man spürt es eben nicht. Bei mir war sie gleich da, die Gewissheit, dass diese Stadt einfach null Charme hat. Da kann ich genauso gut zu Hause in Frankfurt-Höchst bleiben.

Leo Riegel

 Kapitaler Kalauer

Da man mit billigen Wortspielen ja nicht geizen soll, möchte ich hier an ein großes deutsches Geldinstitut erinnern, das exakt von 1830 bis 1848 existierte: die Vormärzbank.

Andreas Maier

 Nichts aufm Kerbholz

Dass »jemanden Lügen strafen« eine doch sehr antiquierte Redewendung ist, wurde mir spätestens bewusst, als mir die Suchmaschine mitteilte, dass »lügen grundsätzlich nicht strafbar« sei.

Ronnie Zumbühl

 Die Touri-Falle

Beim Schlendern durchs Kölner Zentrum entdeckte ich neulich an einem Drehständer den offenbar letzten Schrei in rheinischen Souvenirläden: schwarzweiße Frühstücks-Platzmatten mit laminierten Fotos der nach zahllosen Luftangriffen in Schutt und Asche liegenden Domstadt. Auch mein Hirn wurde augenblicklich mit Fragen bombardiert. Wer ist bitte schön so morbid, dass er sich vom Anblick in den Fluss kollabierter Brücken, qualmender Kirchenruinen und pulverisierter Wohnviertel einen morgendlichen Frischekick erhofft? Wer will 365 Mal im Jahr bei Caffè Latte und Croissants an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erinnert werden und nimmt die abwischbaren Zeitzeugen dafür sogar noch mit in den Urlaub? Um die Bahn nicht zu verpassen, sah ich mich genötigt, die Grübelei zu verschieben, und ließ mir kurzerhand alle zehn Motive zum Vorteilspreis von nur 300 Euro einpacken. Seitdem starre ich jeden Tag wie gebannt auf das dem Erdboden gleichgemachte Köln, während ich mein Müsli in mich hineinschaufle und dabei das unheimliche Gefühl nicht loswerde, ich würde krachend auf Trümmern herumkauen. Das Rätsel um die Zielgruppe bleibt indes weiter ungelöst. Auf die Frage »Welcher dämliche Idiot kauft sich so eine Scheiße?« habe ich nämlich immer noch keine Antwort gefunden.

Patric Hemgesberg

 Teigiger Selfcaretipp

Wenn du etwas wirklich liebst, lass es gehen. Zum Beispiel dich selbst.

Sebastian Maschuw

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
20.04.2024 Eberswalde, Märchenvilla Max Goldt
20.04.2024 Itzehoe, Lauschbar Ella Carina Werner
24.04.2024 Trier, Tuchfabrik Max Goldt
25.04.2024 Köln, Comedia Max Goldt