Newsticker

Nur diese Kategorie anzeigen:Dax Werners Debattenrückspiegel Eintrag teilenEintrag per Email versenden Mit Facebook-Freunden teilen Twittern mit Google+ teilen

Dax Werners Debattenrückspiegel KW33

Liebe Leser_innen,

Michael Sack, CDU-Spitzenkandidat in Mecklenburg-Vorpommern, nestelt im delfingrauen Sommersakko unentschieden an einer Wahlkampfbroschüre herum, sein Kompagnon Georg Günther wartet noch zwei Sekunden, bis die Leitung ins Berliner Tempodrom steht. Dann wirft er wahllos Kugelschreiber und Luftballons in ein christdemokratisches Goodiebag. Er ist Direktkandidat in Wahlkreis 15, jawohl, im Merkel-Wahlkreis, den sie seit 1990 ununterbrochen gewonnen hat. Günther und Sack erinnern in dieser Sekunde eher an zwei Typen, die in hektische Geschäftigkeit verfallen, wenn der Chef ins Büro lugt, ansonsten aber den lieben Gott einen guten Mann sein lassen.

Von Beginn an sendet der Wahlkampfauftakt der Union mixed signals: Mal erinnert das Tempodrom mit Moderatorin Rebecca Mir an das GNTM-Finale, dann wieder an das fünfundzwanzigjährige Dienstjubiläum eines Maschinenbauers aus dem Hochsauerlandkreis. Manchmal sind die Grenzen fließend ...

Plötzlich sieht man Doro Bär auf der Leinwand: rosa T-Shirt, Beach-Club-Atmo, hinter ihr Menschen, die die junge Union aus Überzeugung leben. Warum wackelt die Kamera so und warum sehen wir Doro Bär lediglich in 640 x 480-Auflösung? Ist das diese Internet-Ironie, Kennzeichen der inhalts- und politikmüde gewordenen globalen Klasse mit 3 Netflix-Accounts? Auch diese Frage wird nie geklärt, stattdessen wird‘s blitzschnell wieder ernst: "Trotzdem ist das Umarmen, der Mensch als soziales Wesen, etwas das uns wichtig ist." Moment mal, war dieses ganze Körperlichkeitsding nicht das Steckenpferd des neuen politischen Endgegners der Union – Robert Habeck?

Nachdem Olaf Scholz mit seiner SPD in den Umfragen zuletzt gleichauf lag, war schon spekuliert worden, ob sich Markus Söder in puncto Kanzlerkandidatur möglicherweise doch noch selbst einwechselt wie weiland Günther Netzer im Pokalfinale 1973. Nichts da, auch der Bajuvare bläst plötzlich ins selbe versexte Horn, will die Union "sexy und solide" aufstellen. Auch der CSU-Wahlwerbespot, im Prinzip ein 30-sekündiger Closeup auf Söder, trieft vor erotischer Energie und feiert in Berlin Weltpremiere. Pro-Tipp: Den Ton ausmachen, dann könnte es sich auch um eine Parship-Werbung handeln. Als Söder doch noch die Kurve bekommt und in seiner Rede inhaltlich wird, klingt er plötzlich fast so linksradikal wie Olaf Scholz: "Diese Welt zu erhalten, sie ein Stück weit auch zu retten." Verkehrte Welt im Tempodrom.

Dann betritt er die Bühne. Armin Laschet, dead man walking, so meinen ja einige. Er wirkt entschlossen, vorbereitet, hochmotiviert, wissend, dass das hier eine All-or-Nothing-Rede werden muss. Er muss liefern. Wird er wieder den Bergmannstaler aus der Hosentasche grabbeln? Nein, der neue Armin Laschet klingt anders: "Ich war mit Elon Musk in Brandenburg." Was für ein Satz. Hier hätte ich an seiner Stelle ein paar Sekunden innegehalten und die Reaktionen abgewartet. Laschet stürmt jedoch durch, nichts kann ihn halten: "Ich hab’ ihn gefragt ‘Warum denn hier?’, da hat er gesacht: ‘Weil hier so gut ausgebildete Leute sind!'" Rumms! Das sitzt. Kann ja nicht alles scheiße gewesen in den letzten 16 Jahren, wenn Elon Musk in Brandenburg baut, oder? Laschet hat jetzt die richtige Temperatur, auf seiner Stirn bilden sich winzige Schweißtropfen, so viel Energie habe ich das letzte Mal bei den Jürgen-Höller-Power-Days 2017 gespürt. Der Mann hat noch was vor. "Armin, Armin!"-Rufe in der Halle, standing ovations, und während ich mich frage, wo eigentlich sein Teamkollege Jens Spahn steckt, meldet sich schon Sophia Thomalla mit einer Videobotschaft für die Partei. So viel Energie, so ein Aufbäumen kenne ich eigentlich nur von Fußballclubs, wenn der Klassenerhalt 5 Spieltage vor Schluss nur noch theoretisch möglich ist.

Ich glaube, der Wahlkampf hat gerade erst begonnen.

Euer: Dax Werner




Eintrag versenden Newstickereintrag versenden…
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

optionale Mitteilung an den Empfänger:

E-Mail-Adresse des Absenders*:

E-Mail-Adresse des Empfängers*
(mehrere Adressen durch Semikolon trennen, max. 10):

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
10.12.2023 Kassel, Bali-Kino/Kulturbahnhof Gerhard Henschel
10.12.2023 Frankfurt, Elfer Ella Carina Werner
11.12.2023 Frankfurt, Stalburg-Theater Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige
12.12.2023 Frankfurt, Stalburg-Theater Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige