Humorkritik | Januar 2023

Januar 2023

»Im besten Fall bewahrt einen irgendwann eigene Einsicht und nicht nur eine Mehrheitsentscheidung davor, bestimmte Witze rauszuhauen. Das Verb deutet es ja schon an: Die Energie dahinter ist von der Gewalt nicht frei, die sie im Humor bannen will. Es gibt gute Gründe dafür, sich Sprachen und Humor zu wünschen, die auf jede Form von Gewalt verzichten können. Vielleicht entstünden sie von allein in einer Welt, die durch die Abwesenheit von Gewalt gekennzeichnet wäre.«
Hanna Engelmeier

Im Ernst im Museum

Wer wie ich gern in Museen geht, dem ist bestimmt schon aufgefallen: Gelacht wird hier selten, eigentlich nicht häufiger als in Kirchen oder auf Kasernenhöfen. Warum eigentlich? Über komische Erzeugnisse wird meist nur ein einziges Mal gelacht; das Überraschungsmoment des ersten Blicks lässt sich nicht beliebig wiederholen. Weil es aber ziemlich aufwendig ist, ein Tafelbild nach allen Regeln der Kunst zu malen, schien es den meisten alten Meistern wohl nicht der Mühe wert, komisch gemeinte Inhalte in diese Form zu bringen. Andacht, Rührung, Ergriffenheit lassen sich immer wieder herstellen; diese Regungen entstehen nicht so spontan wie das Lachen.

Wenn sich nun ein großes Museum wie die Bundeskunsthalle in Bonn aufrafft, »Albernheit und Enthusiasmus in der Kunst« auszustellen, weckt das gewisse Erwartungen. Meine wurden glatt unterboten. Die beiden Kuratoren Cristina Ricupero und Jörg Heiser hatten Großes vor: »Ein zentraler Gedanke unserer Ausstellung ist der der enthusiastischen Peinlichkeit«, so Heiser. Was immer das sein soll. »Der vergnügliche Rundgang umfasst Werke von rund 100 Künstlerinnen und Künstlern aus der ganzen Welt und spannt einen Bogen vom 16. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart« – wenn ich das lese, erwarte ich mir mehr als zwei groteske Grimassen von Franz Xaver Messerschmidt und einen Kupferstich von Pieter Bruegel d. Ä., die auf einem Viertelquadratmeter sämtliche Jahrhunderte vor dem 20. vertreten müssen. Ganz abgesehen davon, dass Bruegels Darstellung von »Drei Narren« nicht zwingend komisch, allenfalls lehrreich ist. Danach wird es nicht lustiger. Was von Dada übriggeblieben ist – meist Fotos, Plakate oder Programmzettel –, hat zwar dokumentarischen Wert, die Komik dahinter muss man sich aber vorstellen. George Grosz ist wie immer für Zeitkritik zuständig, und was an de Chiricos surrealistischen Fantasien komisch sein soll, bleibt rätselhaft. Von Magritte ist nur eine wenig originelle Variante seiner berühmten Nicht-Pfeife zu sehen. Wie überhaupt von bewährten Komiklieferanten wie Martin Kippenberger, Sigmar Polke oder Fischli & Weiss nicht eben die stärksten Stücke ausgestellt werden.

Wenn wir zur Gegenwart kommen, wird es vollkommen beliebig. Pipi-Kacka-Ficki-Humor ist gut vertreten, oft ist es allein der Kontrast zwischen Aufwand und Effekt, der unfreiwillig komisch wirken könnte. Dafür wird die Angestrengtheit umso deutlicher. Am Beispiel dreier Exponate von Hans-Peter Feldmann aus dem Jahr 2012 lässt sich das gut erkennen: Zwei biedermeierliche Porträts, denen der Künstler Schielaugen verpasst hat, reizen fast zum Lachen. Dass er die gleiche Schiefstellung der Pupillen auch der Nofretete-Büste gegenüber gegönnt hat, erstickt das gleich wieder. Seit Marcel Duchamp der Mona Lisa einen Schnurrbart aufgemalt hat, verbietet sich dieser Umgang mit ikonischem Material. Und verglichen mit dem Duchamp zugeschriebenen gut hundert Jahre alten »Fountain« verblassen auch die hier gezeigten Provokationsversuche. Solche Traditionslinien lassen sich für die meisten Ausstellungsstücke ziehen – so originell, wie die Kuratoren anscheinend glauben, ist in der Bundeskunsthalle das Wenigste.

Freiwillig und unfreiwillig Komisches, Nichtgekonntes und Ungewolltes mischen sich auf ungute Weise. Wer über die misslungenen Filme eines Ed Wood oder die spekulativen Machwerke von Russ Meyer und John Waters immer noch lachen mag, den kann ich um seinen schlichten Geschmack nur beneiden.

Und wo bleibt das Positive? Ein Gemälde des Amerikaners Raphaelle Peale aus dem frühen 19. Jahrhundert hat mir gefallen. Es zeigt ein augentäuschend gut gemaltes weißes Tuch, die Hand und den Fuß dahinter nahm ich erst wahr, als ich den Titel las: »Venus dem Meer entsteigend«.

Leider hängt das nicht in Bonn, sondern derzeit in Wien und bald wieder in Kansas City. In der Bundeskunsthalle musste ich bloß einmal lachen: über ein Blatt aus der Sammlung Prinzhorn. Es ist von Erich Spießbach, der sich selbst ausweist als »Technischer Hilfsarbeiter, dreifach diplomierter Idiot« und »konfuser, diffuser Irrenhausinsasse«. Sein gezeichneter Buchtitel lautet: »Leerbuch und Formenlehre des Waansinns und der Vernunft«. Laut Untertitel: ein »Taschenbuch für alle die wo was mit Wahnsinn und Vernunft zu tun haben und für Gutachter«. Als Gutachter kann ich nur sagen: Das ist vorbildlich formuliert.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Wir wollten, »SZ«,

nur mal schnell Deine Frage »Gedenkbäume absägen. Hinweistafeln mit Hakenkreuzen beschmieren. Wer macht sowas?« beantworten: Nazis.

Für mehr investigative Recherchen wende Dich immer gerne an Titanic

 Kurze Anmerkung, Benedikt Becker (»Stern«)!

»Wer trägt heute noch gerne Krawatte?« fragten Sie rhetorisch und machten den Rollkragenpullover als neues It-Piece der Liberalen aus, v. a. von Justizminister Marco Buschmann und Finanzminister Christian Lindner, »Was daran liegen mag, dass der Hals auf die Ampelkoalition besonders dick ist. Da hilft so eine Halsbedeckung natürlich, den ganzen Frust zu verbergen.«

Schon. Aber wäre es angesichts des Ärgers der beiden Freien Demokraten über SPD und Grüne nicht passender, wenn sie mal wieder so eine Krawatte hätten?

Ebenso stilistisch versiert wie stets aus der Mode: Titanic

 Ah, »Galileo«!

Über die Arbeit von Türsteher/innen berichtest Du: »Viele Frauen arbeiten sogar als Türsteherinnen«. Wir setzen noch einen drauf und behaupten: In dieser Branche sogar alle!

Schmeißen diese Erkenntnis einfach mal raus:

Deine Pointen-Bouncer von Titanic

 Rrrrr, Jesus von Nazareth!

Rrrrr, Jesus von Nazareth!

Im andalusischen Sevilla hast Du eine Kontroverse ausgelöst, der Grund: Auf dem Plakat für das Spektakel »Semana Santa« (Karwoche) habest Du zu freizügig ausgesehen, zu erotisch, ja zu hot!

Tja, und wie wir das besagte Motiv anschauen, verschlägt es uns glatt die Sprache. Dieser sehnsüchtige Blick, der kaum bedeckte anmutige Körper! Da können wir nur flehentlich bitten: Jesus, führe uns nicht in Versuchung!

Deine Dir nur schwer widerstehenden Ungläubigen von der Titanic

 Verehrte Joyce Carol Oates,

da Sie seit den Sechzigern beinah im Jahrestakt neue Bücher veröffentlichen, die auch noch in zahlreiche Sprachen übersetzt werden, kommen Sie vermutlich nicht dazu, jeden Verlagstext persönlich abzusegnen. Vielleicht können Sie uns dennoch mit ein paar Deutungsangeboten aushelfen, denn uns will ums Verrecken nicht einfallen, was der deutsche Ecco-Verlag im Sinn hatte, als er Ihren neuen Roman wie folgt bewarb: »›Babysitter‹ ist ein niederschmetternd beeindruckendes Buch, ein schonungsloses Porträt des Amerikas der oberen Mittelschicht sowie ein entlarvender Blick auf die etablierten Rollen der Frau. Oates gelingt es, all dies zu einem unglaublichen Pageturner zu formen. In den späten 1970ern treffen in Detroit und seinen Vorstädten verschiedene Leben aufeinander«, darunter »eine rätselhafte Figur an der Peripherie der Elite Detroits, der bisher jeglicher Vergeltung entkam«.

Bitte helfen Sie uns, Joyce Carol Oates – wer genau ist ›der Figur‹, dem es die elitären Peripherien angetan haben? Tragen die Leben beim Aufeinandertreffen Helme? Wie müssen wir uns ein Porträt vorstellen, das zugleich ein Blick ist? Wird das wehtun, wenn uns Ihr Buch erst niederschmettert, um dann noch Eindrücke auf uns zu hinterlassen? Und wie ist es Ihnen gelungen, aus dem unappetitlich plattgedrückten Matsch zu guter Letzt noch einen »Pageturner« zu formen?

Wartet lieber aufs nächste Buch: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Im Institut für Virologie

Jeder Gang macht krank.

Daniel Sibbe

 Konsequent

Die Welt steckt in der Spermakrise. Anzahl und Qualität der wuseligen Eileiter-Flitzer nehmen rapide ab. Schon in wenigen Jahren könnten Männer ihre Zeugungsfähigkeit vollständig verlieren. Grund hierfür sind die Verkaufsschlager aus den Laboren westlicher Großkonzerne. Diese Produkte machen den Schädling platt, das Plastik weich und das Braterlebnis fettfrei und wundersam. Erfunden wurden diese chemischen Erfolgsverbindungen von – Überraschung – Y-Chromosom-Trägern. Toll, dass sich Männer am Ende doch an der Empfängnisverhütung beteiligen.

Teresa Habild

 Gebt ihnen einen Lebenszyklus!

Künstliche Pflanzen täuschen mir immer gekonnter Natürlichkeit vor. Was ihnen da aber noch fehlt, ist die Fähigkeit zu verwelken. Mein Vorschlag: Plastikpflanzen in verschiedenen Welkstadien, damit man sich das Naserümpfen der Gäste erspart und weiterhin nur dafür belächelt wird, dass man alle seine Zöglinge sterben lässt.

Michael Höfler

 Empfehlung für die Generation Burnout

Als eine günstige Methode für Stressabbau kann der Erwerb einer Katzentoilette – auch ohne zugehöriges Tier – mit Streu und Siebschaufel den Betroffenen Abhilfe verschaffen: Durch tägliches Kämmen der Streu beginnt nach wenigen Tagen der entspannende Eintritt des Kat-Zengarteneffekts.

Paulaner

 Vom Feeling her

Es hat keinen Sinn, vor seinen Gefühlen wegzulaufen. Man muss sich schon auch mal hinter einem Baum verstecken und warten, dass die das nicht merken und an einem vorbeiziehen, sonst bringt das ja alles nichts.

Loreen Bauer

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
23.05.2024 Bielefeld, Theaterlabor Max Goldt
24.05.2024 Dresden, Buchladen Tante Leuk Thomas Gsella
30.05.2024 Frankfurt, Museum für Komische Kunst »POLO«
30.05.2024 Frankfurt, Museum für Komische Kunst Hans Traxler: »Die Dünen der Dänen«