Humorkritik | Juli 2022
Juli 2022
»Es gibt 100 Witzige gegen einen der Verstand hat, ist ein wahrer Satz, womit sich mancher witzlose Dummkopf beruhigt, der bedenken sollte, wenn das nicht zuviel von einem Dummkopf gefordert heißt, daß es wieder 100 Leute, die weder Witz noch Verstand haben, gegen einen gebe, der Witz hat.«
Georg Christoph Lichtenberg

Filmfilm
Eine Brücke mit seinem Namen soll sein Vermächtnis an die Nachwelt sein, ihn unsterblich machen. Oder vielleicht doch lieber ein von ihm produzierter Film, ein Meisterwerk für die Ewigkeit? Der schwerreiche Industrielle auf der Zielgeraden des Lebens entscheidet sich schließlich für Letzteres – ein Glück, denn dem Bau einer Brücke zuzuschauen hätte vermutlich nicht den gleichen Unterhaltungswert gehabt, wie die Proben zu einem Film zu verfolgen. Damit dieser ein Erfolg wird, ja »Der beste Film aller Zeiten« (so der deutsche Titel des argentinisch-spanischen »Competencia oficial«), engagiert der Industrielle drei der teuersten Filmgrößen der Gegenwart: den Charakterdarsteller und legendären Theatermann Iván Torres (Oscar Martínez), den Hollywood-Superstar Félix Rivero (Antonio Banderas) und die geniale, aber als eigensinnig berüchtigte Regisseurin Lola Cuevas (Penélope Cruz).
Das gigantische Anwesen des präpotenten Produzenten, auf dem die Proben für die Dreharbeiten stattfinden, ist dabei gerade groß genug für die Egos der drei Schwergewichte. Zunächst stehen dabei die Männer im Zentrum, die sich, bei aller vordergründigen Gegensätzlichkeit, sehr ähnlich sind, was zu beständigen künstlerischen Schwanzvergleichen führt und zu zahllosen (komischen) Konflikten: Während sich der bildungsbürgerliche Theaterstar Iván heimlich nach dem großen Publikumserfolg sehnt – er probt schon mal die Oscarverleihung vor dem Badezimmerspiegel, freilich nur, um den Preis (bzw. den schäbigen Wasserkocher, der dafür stellvertretend herhalten muss) bedeutungsschwer abzulehnen –, verzehrt sich Félix bei allem Ruhm und Geld danach, im Arthouse-Kino wahrgenommen zu werden. Beide sehen in Lolas Film ihre jeweilige Chance gekommen. Lola selbst steht dabei vermittelnd zwischen den beiden: Sie ist zwar von ausgeglichenem und freundlichem Wesen, lässt sich aber doch nicht allzu lange von den zwei Machos auf der Nase herumtanzen. Im Gegenteil: Bei zahlreichen Mutproben spielt sie Iván und Félix geschickt gegeneinander aus und bringt sie wiederholt in Situationen, die deren Selbstverständnis oder sogar körperliche Unversehrtheit gefährden: etwa, wenn über ihren Köpfen Felsbrocken schweben oder sie fixiert werden und erleiden müssen, dass ihre Filmpreise und -trophäen vor ihren Augen geschreddert werden.
Aufgrund der Film-im-Film-Struktur des Plots weiß man zwar zu jeder Zeit, dass alles (doppelt) gespielt ist, geht den Geschichten aber dennoch fast unweigerlich auf den Leim: Die Metaebenen, die illusionsbrechend wirken könnten, verstärken den Effekt sogar noch. Zu verdanken ist das den Dialogen und Einfällen der argentinischen Drehbuchautoren und Co-Regisseure Mariano Cohn und Gastón Duprat, die sich besonders darauf verstehen, scheinbar unbedeutende, wenn auch etwas seltsam erscheinende Details viel später wieder aufzugreifen und zur Pointe zu machen. Die Schauspielleistungen sind ohnehin grandios; sich dem Spielwitz und den beständigen Sticheleien der liebenswerten Ekelpakete und (Selbst-)Darstellerinnen hinzugeben ist ein großer Spaß.
»Competencia oficial« feierte seine Weltpremiere beim offiziellen Wettbewerb der Filmfestspiele von Venedig. Hierzulande ist er seit Ende Juni im Kino.