Humorkritik | Juli 2022

Juli 2022

»Es gibt 100 Witzige gegen einen der Verstand hat, ist ein wahrer Satz, womit sich mancher witzlose Dummkopf beruhigt, der bedenken sollte, wenn das nicht zuviel von einem Dummkopf gefordert heißt, daß es wieder 100 Leute, die weder Witz noch Verstand haben, gegen einen gebe, der Witz hat.«
Georg Christoph Lichtenberg

Filmfilm

Eine Brücke mit seinem Namen soll sein Vermächtnis an die Nachwelt sein, ihn unsterblich machen. Oder vielleicht doch lieber ein von ihm produzierter Film, ein Meisterwerk für die Ewigkeit? Der schwerreiche Industrielle auf der Zielgeraden des Lebens entscheidet sich schließlich für Letzteres – ein Glück, denn dem Bau einer Brücke zuzuschauen hätte vermutlich nicht den gleichen Unterhaltungswert gehabt, wie die Proben zu einem Film zu verfolgen. Damit dieser ein Erfolg wird, ja »Der beste Film aller Zeiten« (so der deutsche Titel des argentinisch-spanischen »Competencia oficial«), engagiert der Industrielle drei der teuersten Filmgrößen der Gegenwart: den Charakterdarsteller und legendären Theatermann Iván Torres (Oscar Martínez), den Hollywood-Superstar Félix Rivero (Antonio Banderas) und die geniale, aber als eigensinnig berüchtigte Regisseurin Lola Cuevas (Penélope Cruz).

Das gigantische Anwesen des präpotenten Produzenten, auf dem die Proben für die Dreharbeiten stattfinden, ist dabei gerade groß genug für die Egos der drei Schwergewichte. Zunächst stehen dabei die Männer im Zentrum, die sich, bei aller vordergründigen Gegensätzlichkeit, sehr ähnlich sind, was zu beständigen künstlerischen Schwanzvergleichen führt und zu zahllosen (komischen) Konflikten: Während sich der bildungsbürgerliche Theaterstar Iván heimlich nach dem großen Publikumserfolg sehnt – er probt schon mal die Oscarverleihung vor dem Badezimmerspiegel, freilich nur, um den Preis (bzw. den schäbigen Wasserkocher, der dafür stellvertretend herhalten muss) bedeutungsschwer abzulehnen –, verzehrt sich Félix bei allem Ruhm und Geld danach, im Arthouse-Kino wahrgenommen zu werden. Beide sehen in Lolas Film ihre jeweilige Chance gekommen. Lola selbst steht dabei vermittelnd zwischen den beiden: Sie ist zwar von ausgeglichenem und freundlichem Wesen, lässt sich aber doch nicht allzu lange von den zwei Machos auf der Nase herumtanzen. Im Gegenteil: Bei zahlreichen Mutproben spielt sie Iván und Félix geschickt gegeneinander aus und bringt sie wiederholt in Situationen, die deren Selbstverständnis oder sogar körperliche Unversehrtheit gefährden: etwa, wenn über ihren Köpfen Felsbrocken schweben oder sie fixiert werden und erleiden müssen, dass ihre Filmpreise und -trophäen vor ihren Augen geschreddert werden.

Aufgrund der Film-im-Film-Struktur des Plots weiß man zwar zu jeder Zeit, dass alles (doppelt) gespielt ist, geht den Geschichten aber dennoch fast unweigerlich auf den Leim: Die Metaebenen, die illusionsbrechend wirken könnten, verstärken den Effekt sogar noch. Zu verdanken ist das den Dialogen und Einfällen der argentinischen Drehbuchautoren und Co-Regisseure Mariano Cohn und Gastón Duprat, die sich besonders darauf verstehen, scheinbar unbedeutende, wenn auch etwas seltsam erscheinende Details viel später wieder aufzugreifen und zur Pointe zu machen. Die Schauspielleistungen sind ohnehin grandios; sich dem Spielwitz und den beständigen Sticheleien der liebenswerten Ekelpakete und (Selbst-)Darstellerinnen hinzugeben ist ein großer Spaß.

»Competencia oficial« feierte seine Weltpremiere beim offiziellen Wettbewerb der Filmfestspiele von Venedig. Hierzulande ist er seit Ende Juni im Kino.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Sie, Romancier Robert Habeck,

Sie, Romancier Robert Habeck,

nehmen Ihren Nebenjob als Wirtschaftsminister wohl sehr ernst! So ernst, dass Sie durch eine Neuauflage Ihres zusammen mit Ihrer Ehefrau verfassten Romans »Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf« versuchen, fast im Alleingang dem darniederliegenden Literaturmarkt auf die Sprünge zu helfen. Könnten Sie sich als Nächstes das Zeitschriftensterben vorknöpfen?

Fragt Titanic

 Ganz, ganz sicher, unbekannter Ingenieur aus Mittelsachsen,

dass Du Deine Verteidigungsstrategie nicht überdenken willst? Unter uns, es klingt schon heftig, was Dir so alles vorgeworfen wird: Nach einem Crash sollst Du einem anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber handgreiflich geworden sein, nur um dann Reißaus zu nehmen, als der Dir mit der Polizei kommen wollte.

Die beim wackeren Rückzug geäußerten Schmähungen, für die Du nun blechen sollst, wolltest Du vor dem Amtsgericht Freiberg dann aber doch nicht auf Dir sitzen lassen. Weder »Judensau« noch »Heil Hitler« willst Du gerufen haben, sondern lediglich »Du Sau« und »Fei bitter«. Magst Du das nicht noch mal mit Deinem Rechtsbeistand durchsprechen? Hast Du im fraglichen Moment nicht vielleicht doch eher Deinen Unmut über das wenig höfische Verhalten des anderen Verkehrsteilnehmers (»Kein Ritter!«) geäußert, hattest Deinen im selben Moment beschlossenen Abschied von den sozialen Medien (»Bye, Twitter!«) im Sinn, oder hast gar Deiner verspäteten Freude über die olympische Bronzemedaille des deutschen Ruder-Achters von 1936 (»Geil, Dritter!«) Ausdruck verliehen?

Nein? Du bleibst dabei? Und würdest dafür sogar ins Gefängnis gehen (»Fein, Gitter!«)?

Davor hat fast schon wieder Respekt: Titanic

 Huhu, »HNA« (»Hessische/Niedersächsische Allgemeine«)!

Mit großer Verblüffung lesen wir bei Dir in einem Testbericht: »Frischkäse ist kaum aus einem Haushalt in Deutschland wegzudenken.«

Och, Menno! Warum denn nicht? Und wenn wir uns nun ganz doll anstrengen? Wollen wir es denn, HNA, einmal gemeinsam versuchen? Also: Augen schließen, konzentrieren und – Achtung: hui! – weg damit! Uuuund: Futschikato! Einfach aus dem eigenen Haushalt weggedacht. Und war doch überhaupt nicht schlimm, oder?

Es dankt für die erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft, einen kleinen Denkanstoß gegeben zu haben, wenn nicht gar einen Wegdenkanstoß: Titanic

 Keine Übertreibung, Mathias Richling,

sei die Behauptung, dass die Ampel »einen desaströsen Eindruck bei jedermann« hinterlasse, denn in den vielen Jahren Ihrer Karriere, so schilderten Sie’s den Stuttgarter Nachrichten, hätten Sie es noch nie erlebt, »dass ohne jegliche pointierte Bemerkung allein die bloße Nennung des Namens Ricarda Lang ein brüllendes Gelächter auslöst«.

Aber was bedeutet das? »Das bedeutet ja aber, zu Mitgliedern der aktuellen Bundesregierung muss man sich nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen.« Nun beruhigt uns einerseits, dass Ihr Publikum, das sich an Ihren Parodien von Helmut Kohl und Edmund Stoiber erfreut, wohl immerhin weiß, wer Ricarda Lang ist. Als beunruhigend empfinden wir hingegen, dass offenbar Sie nicht wissen, dass Lang gar kein Mitglied der aktuellen Bundesregierung ist.

Muss sich dazu nichts Satirisches und keinen Kommentar mehr einfallen lassen: Titanic

 Damit hast Du nicht gerechnet, »Zeit online«!

Als Du fragtest: »Wie gut sind Sie in Mathe?«, wolltest Du uns da wieder einmal für dumm verkaufen? Logisch wissen wir, dass bei dieser einzigen Aufgabe, die Du uns gestellt hast (Z+), erstens der zweite Summand und zweitens der Mehrwert fehlt.

Bitte nachbessern: Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 Nachwuchs

Den werdenden Eltern, die es genau mögen, empfehle ich meinen Babynamensvorschlag: Dean Norman.

Alice Brücher-Herpel

 3:6, 6:7, 0:6

Der Volontär in der Konferenz der Sportredaktion auf die Bitte, seine Story in drei Sätzen zu erzählen.

Ronnie Zumbühl

 Hellseherisch

Morgen ist einfach nicht mein Tag.

Theo Matthies

 Dilemma

Zum Einschlafen Lämmer zählen und sich täglich über einen neuen Rekord freuen.

Michael Höfler

 Süße Erkenntnis

Für jemanden, der Pfirsich liebt, aber Maracuja hasst, hält die Welt viele Enttäuschungen bereit.

Karl Franz

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

Titanic unterwegs
05.12.2023 Frankfurt am Main, Club Voltaire »TITANIC-Peak-Preview« mit Stargast Til Mette
06.12.2023 Oldenburg, Wilhelm 13 Bernd Eilert mit Sandra Kegel und Klaus Modick
06.12.2023 Berlin, Das ERNST Hauck & Bauer mit Kristof Magnusson
07.12.2023 Bad Homburg, Kulturzentrum Englische Kirche Pit Knorr & Die Eiligen Drei Könige