Humorkritik | Januar 2020

Januar 2020

Vielleicht ist aber auch der Witzeerzähler im Tiefsten Ordnungsmensch, denn nur so kann er den Witz als etwas Außergewöhnliches begreifen, das die Norm überschreitet. Der Geistlose merkt nicht mal, wo die Norm wäre.
Ruedi Widmer

Ratet, wer zu loben ist

Ich werde nicht müde, Philipp Tingler zu loben, und zwar deswegen, weil er etwas kann, was den wenigsten deutschsprachigen Romanautoren gegeben ist: Er amüsiert mich.

Ja, Tingler amüsiert mich so flächendeckend und finster entschlossen, wie es seit P.G. Wodehouse kaum ein Autor getan hat. So gut wie jede Beschreibung, jede Bemerkung, jede Wendung eines Dialogs zielt auf Originalität und Pointe. Tinglers Dialogqualität übertrifft stellenweise gar Wodehouses, was vor allem damit zu tun hat, dass er sich nicht die Mühe macht, wie dieser auf einen komplizierten Plot hinzuarbeiten.

In Tinglers neuestem Roman (Kein & Aber) wird der Überraschungsgast bereits im Titel avisiert: »Rate, wer zum Essen bleibt«. Wobei die Referenz auf den ernsthafteren Stanley-Kramer-Film (»Guess Who’s Coming to Dinner«) eher irreführend ist. Bei Tingler ist es Conni, eine alte Studienfreundin des Hausherrn, die der Hausherrin doppelt den Appetit verdirbt, indem sie die beiden Arbeitsessen, die Ouvertüre und Finale des handlungsarmen Romans bilden, durch starke Verbalinjurien und einen Schwächeanfall zerstört. Geladen ist zunächst der Dekan, in dessen Fakultät die Gastgeberin eine Professur anstrebt, und zum andern der Vorsitzende des Stiftungsrats, der diese Professur vergibt, jeweils mit Gattin. Und die Gattinnen sind es auch, die sich im Dickicht der eigenen Binsenweisheiten verirren, bevor diese von Connis machetenscharfer Zunge gestutzt werden. Ähnlich wie bei Wodehouse ist es schwierig, Tinglers Dialogwitz durch einzelne Zitate zu belegen, da die Binnenpointen erst im Gewebe Muster bilden und Struktur gewinnen. Deswegen zitiere ich bloß die letzten beiden Sätze des bürgerlichen Heldenpaares. Der Ehemann macht seiner Frau ein konventionelles Kompliment (»Du bist das Beste, was mir passieren konnte«), das sie gekonnt kontert (»Dann kommst du zu wenig vor die Tür«). Ansonsten kann ich nur an das Vorstellungsvermögen jener appellieren, die wie ich amerikanische Screwballfilme der 30er- und 40er-Jahre zu schätzen wissen. Genauso wie Tingler untergraben deren Autoren das gerade gültige gesellschaftliche Regelwerk, ohne am Ende die Explosion auszulösen, in der Erkenntnis, dass ja nur allgemein anerkannte Regeln garantieren, dass sie zu brechen weiterhin Spaß macht. Philipp Tingler hält Billy Wilder völlig zu Recht für einen der größten Dramatiker des 20. Jahrhunderts; warum er selbst noch nicht im Filmgeschäft ist, bleibt mir ein Rätsel. Die deutsche Komödie könnte einen Drehbuchautor wie ihn wohl brauchen.

  

Aktuelle Startcartoons

Heftrubriken

Briefe an die Leser

 Persönlich, Ex-Bundespräsident Joachim Gauck,

nehmen Sie inzwischen offenbar alles. Über den russischen Präsidenten sagten Sie im Spiegel: »Putin war in den Achtzigerjahren die Stütze meiner Unterdrücker.« Meinen Sie, dass der Ex-KGBler Putin und die DDR es wirklich allein auf Sie abgesehen hatten, exklusiv? In dem Gespräch betonten Sie weiter, dass Sie »diesen Typus« Putin »lesen« könnten: »Ich kann deren Herrschaftstechnik nachts auswendig aufsagen«.

Allerdings hielten Sie sich bei dessen Antrittsbesuch im Schloss Bellevue dann »natürlich« doch an die »diplomatischen Gepflogenheiten«, hätten ihm aber »schon zu verstehen gegeben, was ich von ihm halte«. Das hat Putin wahrscheinlich sehr erschreckt. So richtig Wirkung entfaltet hat es aber nicht, wenn wir das richtig lesen können. Wie wär’s also, Gauck, wenn Sie es jetzt noch mal versuchen würden? Lassen Sie andere Rentner/innen mit dem Spiegel reden, schauen Sie persönlich in Moskau vorbei und quatschen Sie Putin total undiplomatisch unter seinen langen Tisch.

Würden als Dank auf die Gepflogenheit verzichten, Ihr Gerede zu kommentieren:

die Diplomat/innen von der Titanic

 Kurz hattet Ihr uns, liebe Lobos,

Kurz hattet Ihr uns, liebe Lobos,

als Ihr eine Folge Eures Pärchenpodcasts »Feel the News« mit »Das Geld reicht nicht!« betiteltet. Da fragten wir uns, was Ihr wohl noch haben wollt: mehr Talkshowauftritte? Eine Homestory in der InTouch? Doch dann hörten wir die ersten zwei Minuten und erfuhren, dass es ausnahmsweise nicht um Euch ging. Ganz im Sinne Eures Formats wolltet Ihr erfühlen, wie es ist, Geldsorgen zu haben, und über diese Gefühle dann diskutieren. Im Disclaimer hieß es dann noch, dass Ihr ganz bewusst über ein Thema sprechen wolltet, das Euch nicht selbst betrifft, um dem eine Bühne zu bieten.

Ihr als Besserverdienerpärchen mit Loft in Prenzlauer Berg könnt ja auch viel neutraler und besser beurteilen, ob diese Armutsängste der jammernden Low Performer wirklich angebracht sind. Leider haben wir dann nicht mehr mitbekommen, ob unser Gefühl, Geldnöte zu haben, berechtigt ist, da wir gleichzeitig Regungen der Wohlstandsverwahrlosung und Realitätsflucht wahrnahmen, die wir nur durch das Abschalten Eures Podcasts loswerden konnten.

Beweint deshalb munter weiter den eigenen Kontostand: Titanic

 Sie, Victoria Beckham,

Sie, Victoria Beckham,

behaupteten in der Netflix-Doku »Beckham«, Sie seien »working class« aufgewachsen. Auf die Frage Ihres Ehemanns, mit welchem Auto Sie zur Schule gefahren worden seien, gaben Sie nach einigem Herumdrucksen zu, es habe sich um einen Rolls-Royce gehandelt. Nun verkaufen Sie T-Shirts mit dem Aufdruck »My Dad had a Rolls-Royce« für um die 130 Euro und werden für Ihre Selbstironie gelobt. Wir persönlich fänden es sogar noch mutiger und erfrischender, wenn Sie augenzwinkernd Shirts mit der Aufschrift »My Husband was the Ambassador for the World Cup in Qatar« anbieten würden, um den Kritiker/innen so richtig den Wind aus den Segeln zu nehmen.

In der Selbstkritik ausschließlich ironisch: Titanic

 Hallo, faz.net!

»Seit dem Rückzug von Manfred Lamy«, behauptest Du, »zeigt der Trend bei dem Unternehmen aus Heidelberg nach unten. Jetzt verkaufen seine Kinder die Traditionsmarke für Füller und andere Schreibutensilien.« Aber, faz.net: Haben die Lamy-Kinder nicht gerade davon schon mehr als genug?

Schreibt dazu lieber nichts mehr: Titanic

 Wussten wir’s doch, »Heute-Journal«!

Deinen Bericht über die Ausstellung »Kunst und Fälschung« im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg beendetest Du so: »Es gibt keine perfekte Fälschung. Die hängen weiterhin als Originale in den Museen.«

Haben Originale auch schon immer für die besseren Fälschungen gehalten:

Deine Kunsthistoriker/innen von der Titanic

Vom Fachmann für Kenner

 No pain, no gain

Wem platte Motivationssprüche helfen, der soll mit ihnen glücklich werden. »There ain’t no lift to the top« in meinem Fitnessstudio zu lesen, das sich im ersten Stock befindet und trotzdem nur per Fahrstuhl zu erreichen ist, ist aber wirklich zu viel.

Karl Franz

 Tiefenpsychologischer Trick

Wenn man bei einem psychologischen Test ein Bild voller Tintenkleckse gezeigt bekommt, und dann die Frage »Was sehen Sie hier?« gestellt wird und man antwortet »einen Rorschachtest«, dann, und nur dann darf man Psychoanalytiker werden.

Jürgen Miedl

 Wenn beim Delegieren

schon wieder was schiefgeht, bin ich mit meinen Lakaien am Ende.

Fabio Kühnemuth

 Neulich

erwartete ich in der Zeit unter dem Titel »Glückwunsch, Braunlage!« eigentlich eine Ode auf den beschaulichen Luftkurort im Oberharz. Die kam aber nicht. Kein Wunder, wenn die Überschrift des Artikels eigentlich »Glückwunsch, Braunalge!« lautet!

Axel Schwacke

 Kehrwoche kompakt

Beim Frühjahrsputz verfahre ich gemäß dem Motto »quick and dirty«.

Michael Höfler

Vermischtes

Erweitern

Das schreiben die anderen

  • 27.03.:

    Bernd Eilert denkt in der FAZ über Satire gestern und heute nach.

Titanic unterwegs
31.03.2024 Göttingen, Rathaus Greser & Lenz: »Evolution? Karikaturen …«
04.04.2024 Bremen, Buchladen Ostertor Miriam Wurster
06.04.2024 Lübeck, Kammerspiele Max Goldt
08.04.2024 Oldenburg, Theater Laboratorium Bernd Eilert mit Klaus Modick