Humorkritik | Januar 2020
Januar 2020
Vielleicht ist aber auch der Witzeerzähler im Tiefsten Ordnungsmensch, denn nur so kann er den Witz als etwas Außergewöhnliches begreifen, das die Norm überschreitet. Der Geistlose merkt nicht mal, wo die Norm wäre.
Ruedi Widmer

Kreuz und vor allem quer
Neu ist es nicht: Wenn Schriftsteller eine Reise gemacht haben, glauben sie, was erzählen zu können. Ganz neu ist auch nicht, dass sie das Reisen kreuzweise können: David Foster Wallace (1997: »Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich«), Matthias Politycki (2008: »In 180 Tagen um die Welt«) und Wladimir Kaminer (2018: »Die Kreuzfahrer«) sind der Beweis. Doch sie alle kommen zu spät, denn Ihr Hans Mentz, der lieber durch Antiquariate kreuzt, hat bei einer solchen Entdeckungsreise das Buch entdeckt, in dem schon steht, was die Epigonen als Neuigkeit auszuposaunen wähnten: in der »Yankeedoodle-Fahrt« von Otto Julius Bierbaum, erschienen 1909. In diesem Bericht einer Mittelmeerkreuzfahrt auf dem »massigen Zweischlöter« mit dem amerikanischen Namen ist alles schon da:
Erstens die »Vergnügungsreisegesellschaft« an Bord, die dem Humoristen sofort das Bonmot eingibt: »Wer sich in eine Gesellschaft begibt, kommt darin um.« Den Beweis, dass »nichts so unerschütterlich wie Dummheit« ist, liefert sie ihm spätestens bei der Zwischenstation im sizilianischen Syrakus. Dort »öffnete eine alte und über alle Maßen häßliche Amerikanerin den tadellos mit falschen Zähnen garnierten Mund und sprach in einem amerikanisch gutturalisierten Deutsch, dem man deutlich anmerkte, daß es schwäbischer Herkunft war, die denkwürdigen Worte: ›Seit wann ischt Syrakus deutsch? Ich hab’ doch immer gemoint, es sei englisch.‹«
Zweitens die kreuzertypische Völlerei: Zum Frühstück verschlingt man zwei Pfannkuchen, sechs Brötchen und »ein kleines Waschbecken voll Milchkaffee«, um elf Uhr »Fleischbrühe und Biskuits«, zum Mittag Suppe, »drei Fleischgerichte«, Gemüse, Mehlspeise und Kompott, um vier Uhr Tee »nebst einem halben Pfund Kuchen«, um sieben ein »Diner von acht Gängen, eingebreit durch reichliche Spirituosen«, bevor man zu guter Letzt »gegen elf Uhr vor dem Zubettgehen sich noch einige Sandwichs einverleibt, um nicht aus der Übung zu kommen«.
Drittens das Schiff als schwimmende Stadt, in der es »Lese- und Rauchsalons« ebenso gibt wie Frisör, Wäscherei und »einen Turnsaal« nebst Hospital, außerdem eine Bibliothek, einen Fotografen, einen Zauberkünstler, »warme Seewasserbäder« (d.h. ein Spa), einen dritten Mann zum Skat und »vielleicht auch eine Braut und eine Schwiegermutter«.
Viertens die Landausflüge, die z.B. bezwecken, »Syrakus in fünf Stunden zu erledigen«. Doch wohin es auch geht und was man auch sucht, der Massentourismus hat es längst gefunden, und »die Fülle der Gesichte wird durch die Menge der Gesichter etwas beeinträchtigt«.
Fünftens der Rummel an Bord. Still ruht die See? Von wegen, »eines findet man nicht: Ruhe. Es kann wohl nirgends so still sein wie auf dem Meere, dem Reiche der stummen Kreatur«, doch »auf dem schwimmenden Kurhotel« muss ständig was los sein, und »mit geblähten Backen stehen die Blechbläser im Kreise und erfüllen die ruhige, laue Luft mit schändlichem Lärm«.
Als freiem Geist und Republikaner waren Bierbaum das wilhelminische Deutschland und die geistig bedürfnislosen Reichen aller Länder fremd. Doch immer quer ist irgendwann schwer: Auf halber Strecke erlahmt Bierbaum und kann nur noch die Sehenswürdigkeiten abhaken. Die »Yankeedoodle-Fahrt« ist eben bester Realismus: Wer sich auf eine Kreuzfahrt begibt, kommt darin um.