Humorkritik | Januar 2020
Januar 2020
Vielleicht ist aber auch der Witzeerzähler im Tiefsten Ordnungsmensch, denn nur so kann er den Witz als etwas Außergewöhnliches begreifen, das die Norm überschreitet. Der Geistlose merkt nicht mal, wo die Norm wäre.
Ruedi Widmer

Das Zäpfchen des Propheten
Um meine Koranfestigkeit ist es noch etwas schlechter bestellt als um meine Bibelfestigkeit. Sollte aus Anlass des fünften Jahrestages des Anschlages auf Charlie Hebdo bald wieder über »Islam und Satire« diskutiert werden sowie über die thematische Spezialverästelung »Wie viel Humor hat Mohammed?«, dann muss ich mich auf das Urteil von Kennern verlassen. Am liebsten auf das des unterhaltsamen Arabisten Wim Raven, dessen Seite »Lesewerk Arabisch und Islam« mir kürzlich aufgefallen ist und der zu berichten weiß, Mohammed habe »laut gelacht. So ist es zumindest in einigen Hadithen zu lesen: ›Der Prophet lachte so, dass man seine Eckzähne sah.‹ Ein Geräusch machte er auch dazu: ›Wenn der Prophet lachte, sagte er: qah qah‹ – was wohl dem deutschen ha ha entspricht«. Turban ab vor dieser Übersetzung! Weil es sich aber um ein heiliges Buch handelt und in solchen alles Mögliche zu finden ist, auch »stuff that contradicts the other stuff« (Ned Flanders, »Simpsons«), gilt andererseits: »Andererseits gibt es auch einen Hadith, aus islamischer Sicht genauso gut verbürgt, in der [sic] es heißt: ›Wenn der Prophet lachte, lächelte er nur‹, und in vielen Texten, in denen der Prophet lachend geschildert wird, steht nicht einmal mehr das Wort ›lachen‹ (dahika), sondern man hat schon gleich ›lächeln‹ (tabassama) geschrieben.« Wer soll solche Widersprüche in Einklang bringen? Natürlich ein ordnungsliebender Deutscher, genauer: der Orientalist Rudolf Sellheim (1928 – 2013). Dieser, so Raven, habe »manchem Fachkollegen einen Lachkrampf beschert mit seiner These, dass der Prophet so etwas wie eine Hasenscharte hatte«: Nur so habe er »zur gleichen Zeit lächeln und auch seine Eckzähne entblößen« können.
So gefällt mir Theologie. Was mich betrifft, verlasse ich mich voll auf die von Raven zitierte Gattin Mohammeds, Aischa bint abi Bakr: »Ich habe nie gesehen, dass der Prophet lachte, bis ich sein Zäpfchen sah; er hat immer nur gelächelt.« Raven bringt dann noch einen »Witz in Form eines Hadiths«, der belegen soll, der Prophet habe doch gelacht. Dessen Pointe ist, wie bei religiösen Witzen erwartbar, eine matte; mehr als diese amüsieren mich aber ohnehin die eckzahnscharfen Spitzfindigkeiten solcher Erörterungen. Qah qah!